Unzureichende Kollaboration im Unternehmen erhöht Cyber-Risiko

Unzureichende Kollaboration im Unternehmen erhöht Cyber-Risiko

Beitrag teilen

Mangelhafte interne Kommunikation, unklare Zuständigkeiten und heterogene Tool-Landschaft erschweren das Cyber-Risiko-Management in Unternehmen.

Die Ansprüche an ein effektives Risikomanagement der externen Angriffsfläche, die ein Unternehmen über aus dem Internet erreichbare IT-Assets bietet, und die reale Situation klaffen in Unternehmen weit auseinander. Zu diesem Schluss kommt ein vom Analystenhaus Forrester erstellter Thought Leadership Report, der von CyCognito, Marktführer für External Attack Surface Risk Management (EASM), in Auftrag gegeben wurde. Dafür wurden insgesamt 304 Security- und IT-Entscheider in den USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Kanada befragt, die unternehmensintern auch für die Risikobewertung verantwortlich sind.

Tool-Wildwuchs und mangelnde Kollaboration erhöhen Risiko

Größte Hürden für ein effektives Management sind demnach unzureichende Kommunikation, eine heterogene Tool-Landschaft, unklare Zuständigkeiten sowie ineffektive Methoden zur Priorisierung von Risiken – und damit vor allem Herausforderungen im Hinblick auf eine funktionierende Kollaboration. Abhilfe schaffen zentral genutzte Tools für eine rasche Erkennung (Mean Time to Detection – MTTD), die eine schnellere durchschnittliche Behebungszeiten (MTTR) ermöglichen, und eine Single Source of Truth als einheitliche Informationsgrundlage.

Unentdeckte Sicherheitslücken in über das Internet erreichbaren Assets, beispielsweise unsicher konfigurierte Cloud-Lösungen, Datenbanken, IoT-Devices und Co., bergen ein enormes Risiko für die IT-Sicherheit von Unternehmen. Gleichzeitig entsprechen aktuelle Risikomanagementpraktiken für das Identifizieren, Priorisieren und Beheben dieser Schwachstellen selten den Erwartungen der Verantwortlichen. Obwohl 81 Prozent der Befragten Sicherheitstests, -prozesse oder -übungen zur Aufdeckung von Schwachstellen in Sicherheitskontrollen und -mechanismen als wichtiges Instrument des Risikomanagements einstufen, wurden bei 53 Prozent im Zuge der letzten Risikobewertung eine beträchtliche Anzahl unentdeckter externer Assets gefunden.

Viele nutzen mehr als zehn unterschiedliche Tools

Diese Diskrepanz liegt gemäß Forrester vor allem an unzureichender interner Zusammenarbeit – ein Umstand, der sich anhand mehrerer Ergebnisse zeigt. Ein Indikator ist die Heterogenität der Tool-Landschaft: Fast 40 Prozent der teilnehmenden Unternehmen nutzen mehr als zehn verschiedene Tools, die sich über mehrere Teams verteilen und unabhängig voneinander zum Einsatz kommen, statt die Erkenntnisse allen Beteiligten zur Verfügung zu stellen.

Diese „Silos“ erschweren die nötige Kommunikation und Kollaboration. Nur 22 Prozent der Befragten haben ein bereichsübergreifendes Team, das für eine effektive Priorisierung von Gegenmaßnahmen zuständig ist. Das führt dazu, dass es in einem von vier befragten Unternehmen mehrere Wochen oder sogar länger dauert, auf neue, mitunter hohe Risiken zu reagieren. Generell bewerten 40 Prozent der Befragten die Beziehungen der involvierten Teams für Security, IT und Business untereinander als durchgängig negativ.

Zentrale Automatisierungstools und Single Source of Truth schaffen Abhilfe

Um das Risiko von Sicherheitslücken in externen Assets durch eine schnelle Erkennung, Priorisierung und Behebung effektiv senken zu können, sollten Unternehmen laut dem Report zwei Maßnahmen ergreifen. Erstens sollte für das Erfassen und die Bewertung von Risiken eine unternehmensweite Single Source of Truth existieren, also eine einzige Informationsquelle, die von allen Beteiligten genutzt und permanent auf dem neuesten Stand gehalten wird. Die dafür nötige Zusammenarbeit verbessert außerdem die Stimmung zwischen den Teams und hat auch einen direkten Einfluss auf die MTTR.

Erleichtert wird dieses Ziel durch eine zweite empfohlene Maßnahme: Die Einführung einer zentralen Lösung für die Risikominderung, die wichtige Kernaufgaben automatisiert und kontinuierlich durchführt. Dazu gehört das durchgängige Abbilden von Geschäftsstrukturen, regelmäßige Sicherheitstests, die auch „blinde Flecken“ finden, und das korrekte Zuordnen von Assets. Diese Maßnahmen erlauben eine einheitliche Betrachtung der externen Angriffsfläche, eine Priorisierung und Planung von Gegenmaßnahmen – und damit ein effektives Risikomanagement.

Direkt zum Report auf CyCognito.com

 


Über CyCognito

CyCognito ist Marktführer bei External Attack Surface Risk Management (EASM) und zählt viele Fortune-2000-Unternehmen zu seinen Kunden. Von der CyCognito-Plattform profitieren aber nicht nur große Unternehmen und Konzerne, sondern auch der Mittelstand. Die Plattform erlaubt ein proaktives, kontinuierliches Management der potenziellen Angriffsfläche, die ein Unternehmen über aus dem Internet erreichbare Assets bietet, und hilft, die damit verbundenen Risiken zu steuern und zu minimieren.


Passende Artikel zum Thema

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen

Datenwiederherstellung gegen Ransomware

Ransomware, die es auf Privatpersonen, Unternehmen und Regierungen gleichermaßen abgesehen hat, ist zu einer der größten Bedrohungen der IT-Sicherheit geworden. ➡ Weiterlesen

Signal- und Telegram-Nutzer: Fake-Apps aus China spionieren 

Chinesische Hacker greifen mithilfe gefälschter Messenger-Apps auf persönliche Nutzerdaten zu. Dazu gehören Inhalte von Nachrichten, Kontaktdaten und Anrufprotokolle. Besonders perfide: ➡ Weiterlesen