Trend Micro integriert AWS Gateway Load Balancer

Trend Micro News
Anzeige

Beitrag teilen

Trend Micro verbessert Hybrid Cloud Security durch Integration mit AWS Gateway Load Balancer.  Die Integration ermöglicht vereinfachte Nutzbarkeit und dynamische, reibungslose Implementierung. Trend Micro stellt die Integration seiner Hybrid-Cloud-Sicherheitslösung mit dem neu eingeführten AWS Gateway Load Balancer (GWLB) vor.

Dieser neue Service vereinfacht die Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung virtueller Appliances von Drittanbietern mit Amazon Web Services (AWS). Die Integration ermöglicht es Kunden, Appliances von vertrauenswürdigen Anbietern wie Trend Micro auf eine Art und Weise zu nutzen, die automatisch skalierbar ist und so arbeitet, dass Sicherheitsanforderungen kontinuierlich in einem As-a-Service-Format erfüllt werden.

Anzeige

Hybrides Cloud-Modell

Unternehmen migrieren ihre Infrastrukturen zunehmend in ein hybrides Cloud-Modell, um den Anforderungen der Fernarbeit gerecht zu werden. Gartner stellte in einem kürzlich veröffentlichten Bericht fest: „Die Realitäten in einer dynamischen Cloud erfordern, dass sich die Sicherheitsfunktionen automatisch an die geschützten Arbeitslasten anpassen, da eine IP-Adresse allein für die Sicherheit nicht mehr ausreicht.“ (1) Trend Micro Cloud One – Network Security mit GWLB bietet Schutz, der dem dynamischen Wesen der Cloud-Migration gerecht wird.

„Um einen funktionierenden IT-Betrieb aufrechtzuerhalten, Compliance-Standards zu erfüllen und komplexe Systeme in der Cloud zu schützen, muss Sicherheit proaktiv angegangen werden“, sagt Mark Nunnikhoven, Vice President of Cloud Research bei Trend Micro und AWS Community Hero. „Kunden benötigen eine Appliance, die sich an wachsendes Volumen anpasst und automatisch eine zentralisierte Implementierung der Netzwerksicherheit mit weniger Reibung ermöglicht. GWLB mit Cloud One – Network Security hilft, dieses Problem für Sicherheitsteams zu lösen.“

Anzeige

Trend Micro Hybrid Cloud Security

Sicherheitsteams, die GWLB mit Trend Micro für ihre Hybrid-Cloud-Sicherheit nutzen, können von Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit und Lastausgleich profitieren und gleichzeitig alle Produktfunktionen und -vorteile beibehalten.

„Unternehmen verlagern ihre Infrastruktur in die Cloud und suchen nach Möglichkeiten, Security-Appliances einfach in ihre Netzwerktopologien einzufügen, zu skalieren und zu verwalten“, so Mayumi Hiramatsu, Vice President, Amazon EC2 Networking, Amazon Web Services, Inc. „Trend Micro ist ein AWS Advanced Technology Partner mit langjähriger Erfahrung in der Bereitstellung von Sicherheitslösungen, mit denen Kunden ihren Teil des Modells der geteilten Verantwortung erfüllen können. Der AWS Gateway Load Balancer mit der Sicherheitslösung von Trend Micro ist jetzt für mehr als 290.000 aktive Käufer auf dem AWS Marktplatz verfügbar und kann unseren gemeinsamen Kunden helfen, ihre Netzwerksicherheitsanforderungen in der Cloud zu erfüllen.“

Mehr dazu bei TrendMicro.com

 


Über Trend Micro

Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..


 

Passende Artikel zum Thema

Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern

Eine Verknüpfung von fünf Schwachstellen in Netgear Nighthawk RAX30-Routern erlaubt Angreifern die Überwachung und Manipulation des Internetverkehrs sowie die Übernahme ➡ Weiterlesen

Regulierung von KI-Software

Weltweit gibt es Bestrebungen, einen rechtlichen Rahmen für künstliche Intelligenz abzustecken. Es gab Anhörungen vor dem US-Kongress, bei denen sich ➡ Weiterlesen

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

Altbekannte Schwachstellen bleiben unbeachtet

Anfang dieser Woche gab die CISA bekannt, dass sie neue Linux-Schwachstellen in ihren Katalog aufgenommen hat, mit der Warnung, dass ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Erste XDR-Lösung für ChromeOS in Unternehmen

CrowdStrike Falcon Insight XDR hilft Kunden, ihre ChromeOS-Geräteflotte zu verwalten und sich einen Überblick zu verschaffen, ohne dass eine Mobile ➡ Weiterlesen

Cloud-native Sicherheit

Da die Cloud-Infrastruktur immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist ihre Absicherung zu einem zentralen Thema in den Behörden geworden. Daher ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Fileless Malware DownEX entdeckt

Die Experten der Bitdefender Labs haben eine neue Malware-Familie entdeckt. Die anspruchsvolle und sehr gezielt ausgespielte Attacke unter dem Namen ➡ Weiterlesen