totemo bietet Symantec-Kunden PGP-Umstieg

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

totemo erleichtert verunsicherten Symantec-Kunden den Umstieg von PGP.  totemo stellt in seiner E-Mail-Verschlüsselungslösung totemomail ab sofort Migrationstools zur Verfügung, die Firmenkunden der Symantec-PGP-Verschlüsselungslösungen einen automatisierten Umstieg ermöglichen.

Marcel Mock, CTO von totemo, erläutert: „Wir hatten im letzten Jahr nach der Übernahme von Symantec durch Broadcom mehrere Anfragen von Kunden der Symantec-Lösungen, die nach einer Alternative suchten und konnten bereits einige Kunden unterstützen und erfolgreich auf totemomail migrieren.“

Anzeige

Die dadurch gewonnene Expertise hat totemo nun in sein Produkt verbaut, um zukünftigen Kunden die Migration auf eine State-of-the-Art-Verschlüsselungslösung noch einfacher zu machen. totemomail ist eine vollumfängliche Alternative für die Symantec-Lösungen „Desktop Email Encryption“, „Gateway Email Encryption“ und „Mobile Email Encryption“.

Migration auf bewährte Verschlüsselungsstandards

Mit den Migrationstools von totemomail werden bestehende, hauptsächlich mit PGP verschlüsselte Nachrichten auf einen anderen Standard migriert. Zur Wahl stehen dabei S/MIME und Microsoft Azure Information Protection (MS AIP). Für S/MIME entscheiden sich bevorzugt Unternehmen, die die native Unterstützung des Standards in allen gängigen E-Mail-Clients schätzen und in Zukunft auf Plug-ins für die E-Mail-Verschlüsselung verzichten möchten. totemomail kann ohne Plug-ins oder Zusatzsoftware am E-Mail-Client betrieben werden. MS AIP ist insbesondere für Unternehmen attraktiv, die vermehrt auf Microsoft-Technologien setzen, und wird ebenfalls von totemomail unterstützt.

Anzeige

Abhängig von den betrieblichen Erfordernissen des Unternehmens erfolgt die Migration auf den gewählten Standard entweder vollautomatisch für alle Nutzerkonten oder aber auf Initiative des einzelnen Mitarbeiters für die eigenen E-Mails. Diese Option kommt bei Unternehmen zum Einsatz, die ihren Mitarbeitern die private Nutzung der geschäftlichen E-Mail-Adresse erlauben, da in diesem Fall in der Regel die Einwilligung zur Migration erforderlich ist und so erfolgt.

 

Mehr dazu bei totemo.com

 


Über totemo

Der Schweizer Softwarehersteller totemo ag bietet Lösungen für den sicheren Austausch geschäftlicher Informationen. totemo schützt E-Mail-Kommunikation und Datentransfer durch Verschlüsselung und legt dabei besonderen Wert auf optimale Nutzerfreundlichkeit – natürlich auch auf mobilen Geräten. Die patentierte und FIPS-140-2-validierte totemo-Sicherheitsplattform ermöglicht eine schnelle und einfache Integration in jede bestehende IT-Infrastruktur.

Weltweit vertrauen mehr als 3.5 Millionen Nutzer in 1‘500 Unternehmen und Organisationen über alle Branchen hinweg auf die Sicherheitslösungen von totemo, darunter namhafte Großkonzerne. Das 2001 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz am Flughafen Zürich und einen Standort in Sofia, Bulgarien.


 

Passende Artikel zum Thema

Ransomware attackiert Hypervisoren

Eine neue Ransomware-Attacke der bekannten Gruppe Cyberkrimineller RedCurl richtet sich gezielt auf Hypervisoren anstatt auf Endpunkte. So wollen die Angreifer ➡ Weiterlesen

SideWinder: Die APT-Gruppe attackiert Atomkraftwerke

Die APT-Gruppe SideWinder, die schon seit mehr als einem Jahrzehnt aktiv ist, hat ihre Angriffe auf neue Ziele und Regionen ➡ Weiterlesen

Ransomware-Angriffe steigen stark an

Nach etwas Ruhe verzeichnen Security-Experten nun wieder einen starken Anstieg von Angriffen mit Ransomware. In einem vergleich mit dem Februar ➡ Weiterlesen

140 Prozent plus: Remote-Ransomware steigt rasant an 

Neuesten Erkenntnisse aus dem Bereich Remote-Ransomware: Die Forschungen der Security-Spezialisten haben bereits Ende 2023 bei Remote-Verschlüsselungsangriffen den enormen Anstieg von ➡ Weiterlesen

Bußgelder wegen Verstößen gegen die DSGVO

US-amerikanische Unternehmen und Institutionen sind weltweit am häufigsten Opfer von Cybersecurity-Angriffen, gefolgt von Deutschland und Großbritannien. Zu diesem Ergebnis kommt ➡ Weiterlesen

DeepSeek: Kriminelle verbreiten damit Malware

Experten zufolge, schafft die rapide Verbreitung generativer KI-Anwendungen neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle. Auch der neue AI Chatbot DeepSeek ist schon ➡ Weiterlesen

Cyber-Attacken via Powershell, Exploits und PyInstaller

Eine Bedrohungsanalyse von G DATA CyberDefense zeigt, dass Ransomware weiterhin eine große Gefahr bleibt. Gleichzeitig nutzen Cyberkriminelle verstärkt Powershell und ➡ Weiterlesen

Darknet: Über 2 Millionen Bankkarten geleakt

Experten schätzen, dass in den letzten beiden Jahren Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet veröffenlicht wurden. Weitere Analysen zeigen, ➡ Weiterlesen