Teslas als gefährliche Datenquelle?

Teslas als gefährliche Datenquelle?

Beitrag teilen

Teslas Model 3 besitzen einen sogenannten Sentry Mode (Wächtermodus). Dabei zeichnen Kameras die Umgebung auf, filmen Vorgänge und bestimmen die Position. Alle Daten sammelt Tesla in einer niederländischen Zentrale und speichert sie dort. Ist das eine gefährliche Datenquelle, wenn Teslas Liegenschaften von Geheimdiensten oder militärischen Bereichen aufzeichnet?

Die von Tesla beim Model 3 gespeicherten Daten sind mit Sicherheit für Datendiebe interessant, da viele Teslas im Wächtermodus filmen und die Position vermerken. Selbst die Münchner Polizei soll die Daten in einem Fall schon einmal genutzt um einen Trickbetrüger festzunehmen. Viele offizielle Stellen machen sich nun Gedanken darüber, wie viele sensible Daten die Teslas erfassen.

Anzeige

Teslas Wächtermodus filmt mit

Inzwischen machen sich wohl auch die Polizei und Behörden, wie BKA, Geheimdienst oder auch die Bundeswehr darüber Gedanken, wie gefährlich die mobile Datensammlung durch Tesla ist. So könnten etwa Liegenschaften und Gelände des BKA oder Der Bundeswehr gefilmt werden, Mitarbeiter aufgezeichnet, umstehende Fahrzeuge von verdeckten Ermittlern aufgenommen werden, Tarnkennzeichen oder Spezialkräfte gefilmt werden. Inzwischen denkt man laut darüber nach, dass Teslas vielleicht bestimmte Gelände oder Umgebungen nicht mehr befahren dürfen.

Datensammlung in den Niederlanden

Wie viele Daten von Tesla in einer niederländischen Filiale vorliegen ist nicht bekannt. Aber es ist klar, dass diese Daten keinesfalls in die falschen Hände geraten dürfen. Weiterhin: falls jemand Zugriff auf die Speichersysteme von Tesla erlangen könnte, hätte derjenige ein fahrendes Spionagenetz in Europa zu seiner Verfügung.

Der Tagesspiegel hat vor nicht all zu langer Zeit den Datenschutzbeauftragten von Berlin interviewt zum Thema Tesla Model 3 und Wächtermodus mit Aufnahmen: „jeder Fahrzeughalter ist selbst verantwortlich für den Wächter-Modus“, wie ein Behördensprecher dem Tagesspiegel sagte. „Der Wächter-Modus dürfe nicht grundlos durchgehend auf Parkplätzen aktiviert sein und Bilder von der Umgebung dort aufzeichnen. Das kann für Tesla-Besitzer bis zu einem Bußgeld führen.“

Mehr zum Wächtermodus bei Tesla.com

 

Passende Artikel zum Thema

KI zum Schutz kritischer IT-Infrastrukturen

Ein Anbieter von Lösungen für Performance Management, Cybersicherheit und Schutz vor DDoS-Angriffen, kündigt Updates für seine branchenführenden Produkte Arbor Edge ➡ Weiterlesen

KI-Aufbau: Neuer API-Service für Amazon Bedrock

Annapurna, der neue Application Programming Interface (API)-Service von Rubrik lässt sich direkt in Amazon Bedrock integrieren und richtet sich an ➡ Weiterlesen

Cloud SIEM für Echtzeit-Bedrohungserkennung 

Modernes Cloud SIEM soll für Echtzeit-Bedrohungserkennung und ein effizientes Monitoring sorgen. Das Cloud SIEM von Datadog setzt auf moderne Architekturen und ➡ Weiterlesen

Zero-Standing-Privileges: Mythos und Wahrheit unterscheiden

Was kann das Zero-Standing-Privileges (ZSP)-Prinzip und was ist Mythos? ZSP ist eine wichtige Komponente in der Identitätssicherheit. Seine Möglichkeiten werden ➡ Weiterlesen

Deepnude AI Image Generator als Köder

Vor kurzem haben Cybersicherheitsexperten von Silent Push in einem Blogbeitrag eine neue Angriffstaktik der Bedrohungsgruppe FIN7 vorgestellt. Die Cyberkriminellen nutzen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Zugriff auf umfangreiche Bedrohungsdaten

Die Erweiterung der Arctic Wolf Security Operations Platform Aurora bietet Unternehmen Zugriff auf die Bedrohungsdaten ihres eigenen großen Security Operation ➡ Weiterlesen

DMARC Manager verbessert E-Mail-Sicherheit

Es gibt einen neuen DMARC Manager: Das fortschrittliche Tool adressiert die komplexen Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Verwaltung von ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: Smartphones vermehrt ein Ziel 

Über 16 Milliarden Mobilgeräten werden weltweit in etwa genutzt. Daher haben sich Smartphones und Tablets zu einer der bevorzugten Zielscheiben ➡ Weiterlesen