Tesla: Mitarbeiter gab wohl 100 GByte Daten weiter

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Laut einer Meldung des Handelsblatts will ein Ex-Mitarbeiter von Tesla 100 GByte Daten entwendet haben und hat diese der Redaktion übergeben. Der Informat wirft Tesla vor, dass der Konzern seine Daten und die der Kunden zu schlecht schütze. Tesla reagierte nicht auf die Fragen des Handelsblatt, sondern gab nur eine eigene Erklärung ab.

Anscheindend nutzt Tesla keine Schutztechnik wie DLP – Data Leakage Prevention oder sie funktioniert nicht besonders gut. Tesla hat dem Handelsblatt schriftlich erklärt, dass ein verärgerter Mitarbeiter illegal Daten aus dem Konzern entwendet habe. Insgesamt 100 GByte Daten, die wohl aus dem Projektplanungsbereich stammen, hat der Ex-Tesla-Mitarbeiter an das Handelsblatt übergeben. Seine Intention: der Tesla-Konzern würde seine Daten und die aller Kunden nur unzureichend gegen fremde Zugriffe oder Angriffe schützen. Durch seinen Datendiebstahl will er wohl belegen, wie einfach das bei Tesla geht.

100 GByte echte Tesla-Daten?

Tesla hat dem Handelsblatt nur kurz auf eine Anfrage geantwortet. So seien die Daten von einem verärgerten, ehemaliger Mitarbeiter gestohlen worden. Der ehemalige Servicetechniker soll dazu seinen Zugang missbraucht haben. Auf diese Weise soll er die Informationen exfiltriert haben. So lautete Teslas Antwort durch den Konzernanwalt Joseph Alm. Tesla wolle rechtliche Schritte einleiten. Auf weitere vom Handelsblatt gestellte Fragen ging Tesla allerdings nicht ein. Die Anwort des Anwalts lässt aber vermuten, dass die gelieferten Daten wohl doch echt sind.

Tesla verlangt Datenschutz vom Handelsblatt

Teslas hat zwar keine einzige Frage des Handelsblatt beantwortet, aber das hält den Konzern nicht davon dem Handelsblatt die DSGVO zu erklären. So schrieb der Anwalt:

“Wie Sie wissen, ist die Verwendung illegal beschaffter Daten für die Medienberichterstattung nur unter außergewöhnlichen Umständen zulässig. Schon der Besitz solcher Daten ohne entsprechende Begründung verstößt u.a. gegen das Datenschutzrecht. Und ein unsachgemäßer Umgang mit diesen Informationen setzt Empfänger wie das Handelsblatt u.a. der Haftung für die Verletzung von Geschäftsgeheimnissen, des Datenschutzrechts und des Umgangs mit gestohlenen Daten aus. Sind solche sensiblen Daten in Ihrem Besitz, müssen Sie diese auch sorgfältig gegen weiteren Missbrauch schützen. Bitte senden Sie uns zu diesem Zweck eine Kopie dieser Informationen, löschen Sie alle anderen Kopien unverzüglich und bestätigen Sie uns, dass Sie dies getan haben.” so Tesla.

Haben Sie kurz Zeit?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Nutzerumfrage 2023 und helfen Sie B2B-CYBER-SECURITY.de besser zu machen!

Sie sollen nur 10 Fragen beantworten und haben sofort eine Chance auf Gewinne von Kaspersky, ESET und Bitdefender.

Hier geht es direkt zur Umfrage
 

Kurz gesagt: Auch wenn Tesla die Datenentnahme selbst nicht verhindern konnte und man noch nicht einmal sicher ist, dass es sich um Teslas Daten handelt, soll das Handelsblatt alle Daten übergeben und die Kopien löschen. Das alles klingt nach einen typischen Vorgehen für Tesla. Es wird sich zeigen, ob der Whistleblower noch mehr zu sagen hat.

Mehr bei Handelsblatt.com

 

Passende Artikel zum Thema

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen

Microsoft-Patchday wird immer wichtiger

Der Patch Tuesday von Microsoft ist zwar schon ein Klassiker, aber er wird immer wichtiger. Unternehmen sollten daher immer sofort ➡ Weiterlesen

WinRAR-Schwachstelle wird bereits ausgenutzt

Bereits seit längerem deutet sich ein neuer Trend in der kriminellen Szene an. Es wird weiter nach Schwachstellen gesucht. Aber ➡ Weiterlesen