News

Letzte News-Meldungen zum Thema B2B-Cyber-Security >>> PR-Agenturen: Nehmen Sie uns in Ihren Verteiler auf - siehe Kontakt! >>> Buchen Sie einen exklusiven PartnerChannel für Ihre News!

LLM-Jacking-Angriffe: Alarmierende Zunahme
B2B Cyber Security ShortNews

Mit Zunahme von LLMs (Large Language Models) nimmt auch die Bedrohung durch LLM-Jacking-Angriffe zu. Dabei verschaffen sich Cyberkriminelle mit gestohlenen Cloud-Login-Daten illegal Zugang zu LLMs. Unternehmen sollten deshalb ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärken und ihre Zugangsdaten absichern. Seit der Entdeckung des LLM-Jackings durch das Sysdig TRT haben die Angriffe stark zugenommen. Angreifer verwenden gestohlene Anmeldeinformationen, um Zugang zu teuren KI-Modellen zu erhalten und diese für eigene Zwecke zu nutzen. Dies kann die Opfer enorme Summen kosten, da moderne LLMs wie beispielsweise Claude 3 Opus bis zu 100.000 US-Dollar pro Tag an Nutzungsgebühren…

Mehr lesen

Studie: SOC-Teams haben wenig Zutrauen in ihre Sicherheitstools
Studie: SOC-Teams haben wenig Zutrauen in ihre Sicherheitstools

Ein führender Anbieter von KI-gestützter erweiterter Erkennung und Reaktion (XDR), hat die Ergebnisse seines neuen Forschungsberichts „2024 State of Threat Detection: The Defender’s Dilemma“ vorgestellt: Fast die Hälfte der befragten SOC-Fachleute misstrauen ihren Tools. Wie der Bericht zeigt, befürchten die Mitarbeiter von Security Operations Centern (SOC), dass sie beim Kampf um die Erkennung und Priorisierung realer Bedrohungen ins Hintertreffen geraten – wegen zu vieler isolierter Tools sowie fehlender präziser Angriffssignale. Die Befragten sprechen von wachsendem Misstrauen gegenüber den Anbietern und glauben, dass deren Tools für die Erkennung echter Angriffe eher…

Mehr lesen

Russische Desinformationen bekämpfen mit KI
B2B Cyber Security ShortNews

Um die Wahrnehmung zu manipulieren verbreitet Russland mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) bewusst Desinformationen. Aber KI unterstützt auch bei der Abwehr von Desinformation und Propaganda. Wladimir Lenins These, dass eine wiederholt erzählte Lüge letztendlich als Wahrheit akzeptiert wird, scheint den Kreml inspiriert zu haben, Techniken der Täuschung und Manipulation zur Beeinflussung der globalen Wahrnehmung zu verfeinern. Ein spezifischer Ansatz, der mit Putin in Verbindung gebracht wird, ist das Konzept der „reflexiven Kontrolle“, das darauf abzielt, gezielt falsche Informationen zu verbreiten, um Entscheidungen im Westen herbeizuführen, die vorab den russischen Interessen…

Mehr lesen