Studie: Pandemiejahr hat IT-Teams weltweit gestärkt

Studie: Pandemiejahr hat IT-Teams weltweit gestärkt
Anzeige

Beitrag teilen

Gute Nachricht für die Cybersecurity: IT-Teams gehen weltweit gestärkt aus dem Pandemiejahr hervor. Sophos-Studie beleuchtet Auswirkungen der Herausforderungen in 2020 auf IT-Teams.

Sophos hat in seiner Studie “The IT Security Team: 2021 and Beyond” die Auswirkungen der pandemiebedingt erhöhten Sicherheitsherausforderungen auf IT-Teams in den unterschiedlichen Regionen der Welt beleuchtet. Für die Umfrage wurden 5.400 IT-Entscheidungsträger in mittelständischen Unternehmen in 30 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik und Zentralasien, dem Nahen Osten und Afrika befragt.

Anzeige
  • 61 Prozent der weltweiten und 64 Prozent der deutschen IT-Teams bestätigen mehr Cyberattacken auf ihre Organisation im Jahr 2020
  • 82 Prozent aller befragten Teams fühlen sich heute besser gegen Cyberbedrohungen gerüstet
  • 52 Prozent weltweit und 42 Prozent in Deutschland sagen, dass das Krisenjahr gut war für die Team-Moral

Gut für die Expertise, gut für die Moral

Die Zunahme von Cyberangriffen während der Pandemie wirkte sich laut der Studie positiv auf das Wissen und die Security-Fähigkeiten von IT-Teams aus. Alle, die sich im Laufe des Jahres 2020 mit einer Zunahme von Cyberangriffen und einem höheren Sicherheitsaufkommen konfrontiert sahen, und dies waren 82 Prozent, bestätigen ihre Sicherheitsfähigkeiten und -kenntnisse ausgebaut zu haben. Trotz der stärkeren Herausforderungen stellten 52 Prozent aller befragten und immerhin 42 Prozent der deutschen IT-Teams für 2020 zudem sogar eine gesteigerte Team-Moral und besseres Teamplay fest.

„Das Jahr 2020 war außergewöhnlich für IT-Teams“, sagt Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos. „Sie haben dafür gesorgt, dass so schnell wie möglich mobile Heimarbeit, digitale Sprechstunden, Online-Shopping-Services, digitale Behördengänge, oder Lernen von zuhause realisiert werden konnten. Sie haben sichergestellt, dass trotz Lockdown der Geschäftsbetrieb am Laufen blieb. Vieles davon in kürzester Zeit, mit begrenzter Ausrüstung und knappen Ressourcen und vor dem Hintergrund einer steigenden Flut von Cyberangriffen auf das Netzwerk, die Endpunkte und die Mitarbeiter.“

Anzeige

Und dies hatte seinen Effekt: Insgesamt fühlen sich 82 Prozent der befragten IT-Profis aus 30 Ländern durch 2020 besser gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.

Die wichtigsten Studienergebnisse

  • Die Anforderungen an die IT-Teams sind gestiegen. Die gesamte IT-Arbeitslast (ohne Sicherheit) stieg für 63 Prozent (Deutschland 62 Prozent) der IT-Teams, während 69 Prozent (Deutschland 74 Prozent) einen Anstieg der Arbeitslast im Bereich Cybersecurity verzeichneten.
  • Angreifer nutzten die Chancen, die sich durch die Pandemie boten: 61 Prozent aller befragten und 64 Prozent der deutschen IT-Teams berichteten von einem Anstieg der Cyberangriffe auf ihre Organisation im Laufe des Jahres 2020.
  • Die höhere Zahl von Cyberangriffen bot IT-Teams die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Cybersecurity auszubauen. Vieles in dieser Entwicklung basiert auf „Learning by doing“ anhand neuer Technologien und Sicherheitsanforderungen, oft unter großem Druck und fernab vom normalen Arbeitsplatz.
  • Die Bewältigung der Herausforderungen stärkte die Moral. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) bestätigten eine Stärkung der Team-Moral im Laufe des Jahres 2020, für Deutschland lag diese Zahl mit 42 Prozent etwas darunter. In vielen Fällen schien dieser Faktor mit einer Intensivierung von Arbeitsbelastung und Angriffen einherzugehen. So war die Wahrscheinlichkeit, dass Ransomware-Opfer einen Anstieg der Teammoral erlebten, deutlich höher als bei denjenigen, die nicht betroffen waren (60 Prozent gegenüber 47 Prozent).

Die Zukunft: Noch mehr menschliche und KI im Gleichschritt

Die Erfahrungen aus dem Jahr 2020 haben die Ambitionen für größere IT-Teams und den Einsatz fortschrittlicher Tools wie künstliche Intelligenz (KI) verstärkt. In der Studie rechnen 68 Prozent (Deutschland ebenfalls 68 Prozent) der IT-Teams mit einer Aufstockung des internen IT-Sicherheitspersonals bis 2023 und 56 Prozent (52 Prozent in Deutschland) gehen für denselben Zeitraum von einer Ausweitung der externen IT-Sicherheitsmitarbeiter aus. Eine überwältigende Mehrheit (86 Prozent) erwartet, dass KI bei der Bewältigung der wachsenden Anzahl und/oder Komplexität von Bedrohungen helfen wird. Dies könnte zum Teil darauf zurückzuführen sein, dass 54 Prozent der IT-Teams der Meinung sind, dass Cyberangriffe inzwischen zu weit fortgeschritten sind, als dass das interne Team sie allein bewältigen könnte.

Den Schwung jetzt nutzen

„Die Umfrage zeigt, dass diese Herausforderungen in vielen Fällen nicht nur zu besser ausgebildeten, sondern auch zu motivierteren IT-Teams geführt haben“, so Chester Wisniewski. „Da immer mehr Länder mit der Planung für das Leben nach den Pandemiebeschränkungen beginnen, besteht jetzt die Chance, neue IT- und Sicherheitsrichtlinien zu implementieren, moderne Tools zur Verwaltung von Mitarbeitern und Abläufen jenseits des IT-Perimeters einzuführen, Expertenteams aus internen und externen Talenten aufzubauen und Sicherheitsplattformen einzuführen, die intelligente Automatisierung mit menschlicher Expertise bei der Bedrohungsjagd kombinieren. Es gibt keinen Weg zurück. Die Zukunft könnte genauso beispiellos sein wie die Vergangenheit.”

Hintergrund der Studie

Die Studie “IT Security Team: 2021 and Beyond”-Studie wurde von Vanson Bourne, einem unabhängigen Spezialisten für Marktforschung, im Januar und Februar 2021 durchgeführt. Befragt wurden 5.400 IT-Entscheider in 30 Ländern, in den USA, Kanada, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Österreich, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Belgien, Spanien, Schweden, der Schweiz, Polen, der Tschechischen Republik, der Türkei, Israel, den VAE, Saudi-Arabien, Indien, Nigeria, Südafrika, Australien, Japan, Singapur, Malaysia und den Philippinen. Alle Befragten stammten aus Organisationen mit 100 bis 5.000 Mitarbeitern.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Deutsche Firmen: 84 Prozent erwarten einen Cyberangriff

Der Cyber Risk Index (CRI) für das zweiten Halbjahr 2022 von Trend Micro ist da. Dabei erwarten 84 Prozent der deutschen ➡ Weiterlesen

ChatGPT Fake-Apps: Teure Abos gegen null Funktionen

Ein Sophos-Report deckt die Abzocke durch kostspielige ChatGPT-Nachahmungen auf: Die Betrugs-Apps florieren weiterhin aufgrund von Lücken in den App-Store-Richtlinien vom ➡ Weiterlesen

Neue Phishing-Taktiken bei Unternehmens-E-Mails

Cyberkriminelle führen bei ihren Phishing-Angriffen ständig neue Techniken und Taktiken ein, um Opfer zu täuschen und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Barracuda ➡ Weiterlesen

Ransomware-Analyse für Deutschland: Black Basta führend

Das Threat-Intelligence-Team von Malwarebytes hat die Aktivitäten von Ransomware-Gruppen in Deutschland von April 2022 bis März 2023 analysiert und in ➡ Weiterlesen

Trotz Ransomware-Lösegeld: Nur 24 Prozent erhalten alle Daten 

Wie eine Studie zeigt, können trotz einer Lösegeldzahlung nur 24 Prozent der deutschen Unternehmen alle Daten nach einem Ransomware-Angriff wiederherstellen. Der ➡ Weiterlesen

Reaktionszeit nach Alarm: 4 Tage und mehr!  

Der Cloud Threat Report Volume 7 offenbart: Nach einem Alarm für ein Sicherheitsteam haben Angreifer in 40 Prozent der Fälle ➡ Weiterlesen

Datenverschlüsselung durch Ransomware so hoch wie nie

In seinem neuen Report State of Ransomware 2023 belegt Sophos, dass eine Datenverschlüsselung durch Ransomware mit 76 (international) noch nie ➡ Weiterlesen

KI verändert alles, was man über E-Mail-Cyberangriffe kennt

Generative KI verändert Angriffe und macht sie deutlich raffinierter als in der Vergangenheit. Sie erfordert eine neue Abwehrstrategie - am ➡ Weiterlesen