Studie: Ferienzeit ist Hackerzeit – Achtung Ransomware

Studie: Ferienzeit ist Hackerzeit - Achtung Ransomware
Anzeige

Beitrag teilen

Cybereason-Studie: Das Risiko, Ransomware-Opfer zu werden, ist für Unternehmen an Wochenenden und in der Urlaubszeit besonders hoch. Längere Reaktionszeiten und höhere Umsatzverluste sind Folge der Kluft zwischen wahrgenommener Bedrohungslage und getroffenen Abwehrmaßnahmen.

Cybereason, führendes Unternehmen für den zukunftssicheren Schutz vor Cyberangriffen, veröffentlichte heute eine Studie, in der mehr als 1.200 Sicherheitsexperten in Unternehmen weltweit befragt wurden, die bereits einen erfolgreichen Ransomware-Angriff in der Urlaubszeit oder an einem Wochenende erlebt haben.

Anzeige

Hacker machen keinen Urlaub

Die Studie mit dem Titel “Organizations at Risk: Ransomware Attackers Don’t Take Holidays” zeigt, dass die große Mehrheit der Sicherheitsexperten große Besorgnis über drohende Ransomware-Angriffe äußerte. Gleichzeitig ist fast die Hälfte der Befragten der Meinung, dass sie nicht über die richtigen Tools verfügen, um sich gegen diese erfolgreich zur Wehr zu setzen. Darüber hinaus verfügt fast ein Viertel (24 %) immer noch nicht über dezidierte Pläne, um eine schnelle Reaktion an Wochenenden und in der Urlaubszeit zu gewährleisten – obwohl sie bereits Opfer eines Ransomware-Angriffs wurden.

Ransomware: Die Folgen für Unternehmen

Die mangelnde Vorbereitung auf Ransomware-Angriffe an Wochenenden und in der Urlaubszeit hat erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen:

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

  • 60 % der Befragten gaben an, dass es länger dauerte, das Ausmaß eines Angriffs einzuschätzen.
  • 50 % berichteten, dass sie mehr Zeit benötigten, um angemessen auf die Bedrohung zu reagieren.
  • 33 % gaben an, dass sie länger benötigten, um sich vollständig von dem Angriff zu erholen.
  • 12 % der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen als direkte Folge Umsatzeinbußen erlitt.

Diese Untersuchung bestätigt die Annahme, dass es länger dauert, einen Ransomware-Angriff während der Urlaubszeit oder dem Wochenende zu bewerten, einzudämmen, zu beheben und sich davon zu erholen.

Technologische Hürden

Die Kluft zwischen Risikowahrnehmung und der Vorbereitung auf diese Angriffe ist enorm: Obwohl 89 % der Befragten angaben, dass sie über Angriffe an Wochenenden und Feiertagen besorgt sind, gaben ganze 49 % an, dass ein Ransomware-Angriff auf ihr Unternehmen stattfinden konnte, weil sie nicht gut vorbereitet waren und nicht die richtigen Sicherheitslösungen eingesetzt hatten. Nur 67 % der Unternehmen hatten zum Zeitpunkt des Angriffs eine NextGen Antivirus (NGAV)-Lösung im Einsatz, 46 % verfügten über eine herkömmliche signaturbasierte Antivirus-Lösung (AV) und nur 36 % über eine Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösung.

Der Faktor Mensch

Ganze 86 % der Befragten gaben an, dass sie aufgrund eines Ransomware-Angriffs schon einmal einen Urlaub oder ein Wochenende verpasst haben – eine Situation, die sich auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter auswirken kann.

Ein überraschendes Ergebnis der Studie ist, dass 70 % der Befragten zugaben, dass sie bei der Reaktion auf einen Ransomware-Angriff während eines Wochenendes oder Urlaubs betrunken waren – ein Risikofaktor, den viele Unternehmen bei ihrer Planung möglicherweise nicht berücksichtigt haben.

Einzelhandel und Transport: Industrien im Fadenkreuz

Studie: Warum sind Cyber-Angriffe in der Urlaubszeit so erfolgreich (Bild: cybereason).

Zu Beginn der Weihnachtszeit stellen der Einzelhandel und der Transportsektor lohnende Ziele für Ransomware-Angreifer dar, da das Potenzial für Störungen und Umsatzeinbußen den Druck auf die Opfer erhöht, höhere Lösegeldforderungen zu zahlen.

Zu den wichtigsten Ergebnissen für diese Bereiche gehört, dass fast 70 % der Einzelhandels- und Transportunternehmen angaben, dass ein früherer Ransomware-Angriff sie kompromittierte, weil sie nicht über die richtigen Sicherheitslösungen verfügten. Darüber hinaus berichteten 24 %, dass ihr Unternehmen immer noch keinen spezifischen Notfallplan hat, um dem Risiko von Angriffen an Wochenenden und in der Urlaubszeit zeitnah und effektiv zu begegnen.

Studie zeigt, Cyberkriminelle machen keinen Urlaub

“Cyberkriminelle machen keinen Urlaub. Die gefährlichsten Ransomware-Angriffe im Jahr 2021 ereigneten sich an Wochenenden und während wichtiger Feiertage. Dann, wenn die Angreifer wissen, dass sie einen Vorteil gegenüber den anvisierten Unternehmen haben”, sagt Lior Div, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Cybereason. “Diese Studie beweist, dass Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet sind und zusätzliche Schritte einleiten müssen, um sicherzustellen, dass sie über die Mitarbeiter, Prozesse und Technologien verfügen. Nur so können sie auch in dieser kritischen Zeit effektiv auf Ransomware-Angriffe reagieren und ihre Vermögenswerte schützen.”

Mehr bei cybereason.com

 


Über Cybereason

Cybereason bietet zukunftssicheren Schutz vor Angriffen mittels eines einheitlichen Sicherheitsansatzes, über sämtliche Endpunkte und das Unternehmen hinweg, wohin auch immer sich die Angriffsszenarien verlagern werden. Die Cybereason Defense Platform kombiniert die branchenweit besten Detection-and-Response-Methoden (EDR und XDR), Antivirenlösungen der nächsten Generation (NGAV) und proaktives Threat Hunting für die kontextbezogene Analyse jedes Elements innerhalb einer Malop™ (bösartigen Operation). Cybereason ist ein in Privatbesitz befindliches, internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Boston und Kunden in über 45 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Automobilindustrie stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: die Automobilindustrie und Zulieferer sind besonders häufig von Cybervorfällen betroffen. Trend Micro hat die Cyberangriffe untersucht ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen