Steigende Gefahr: DsiN-Sicherheitsindex 2022

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Der aktuelle DsiN-Sicherheitsindex 2022 (Deutschland sicher im Netz e.V.) zeigt, dass 60 Prozent der Verbraucher im Netz nicht sicher sind. Das sind nicht nur Endverbraucher, sondern auch noch jede Menge Mitarbeiter im Homeoffice, die auf eigenen oder Unternehmensgeräten arbeiten.

Der DsiN-Sicherheitsindex 2022 zur IT-Sicherheitslage von Onlinern in Deutschland ist veröffentlicht. Danach sind Verbraucher:innen derzeit schlechter vor Cyberangriffen geschützt als in den vergangenen acht Jahren. Angriffe im Netz erreichten dagegen einen neuen Höchstwert. Im Durchschnitt benötigen zwei Drittel aller Verbraucher:innen (60 Prozent) zusätzliche Hilfestellungen im Netz.

Anzeige

Mehr Sicherheitsvorfälle – stagnierendes Schutzniveau

Der DsiN-Sicherheitsindex 2022 wird jedes Jahr von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) herausgegeben. Mit 59,8 Punkten weist der Index in diesem Jahr einen neuen Tiefstwert aus mit einem Rückgang von 2,9 Indexpunkten gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies auf eine stark gestiegene Bedrohungslage der Verbraucher:innen und ein stagnierendes Schutzniveau. In nahezu allen abgefragten Bereichen beklagen die Verbraucher:innen mehr Sicherheitsvorfälle. Mit Scam und Phishing per SMS steigen zwei Bedrohungen in die Liste der fünf häufigsten Bedrohungen auf. Auch der starke Anstieg der Sicherheitsvorfälle (+8,3 Punkte) bedeutet einen neuen Höchstwert von 43,4 Indexpunkten. Damit verschärft sich die Bedrohungslage für Verbraucher:innen deutlich.

Nachholbedarf auch bei „Künstlicher Intelligenz“

Die meisten Nutzer:innen geben an zu wissen, was man unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) versteht (59%). Bei der Einschätzung zu den Chancen von KI ist das Bild geteilt: Etwa ein Viertel der Befragten sehen die Technologie als Chance (28,5 Prozent), für 28,6 Prozent überwiegt bei KI die Gefahr. Udo Littke, Geschäftsführer von Atos Deutschland, erklärt: “Während diese Technologie längst Einzug in den Alltag gefunden hat, ist sie für viele Verbraucher:innen ein noch wenig vertrautes „Neuland“ – grundsätzliche Kenntnis ist zwar mehrheitlich vorhanden, fundiertes Wissen und Vertrauen dagegen noch ausbaufähig.”

Mehr bei Sicher-im-netz.de

 

Passende Artikel zum Thema

Oracle veröffentlicht im Januar 318 Sicherheitsupdates

Die Liste der 318 Sicherheitsupdates zeigt zwar nicht sofort die Risikobewertungen mit CVSS-Werten, aber ein Blick in die Beschreibungen zeigt ➡ Weiterlesen

Schwachstelle in Firewall von Fortinet

Ein Threat-Research-Team hat Anfang Dezember 2024 eine Kampagne mit verdächtigen Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten beobachtet. Indem sie sich Zugang ➡ Weiterlesen

Ransomware & Co: Neue Malware-Machtverteilung 

Der aktuell ausgewertete Bedrohungsindex aus dem Dezember zeigt die Bedrohung durch FunkSec, eine Ransomware-Gruppe, die mit KI agiert. In Deutschland ➡ Weiterlesen

Trojaner Sliver-Implant zielt auf Unternehmen

Wie die Webseite Tarnkappe.info berichtet, zielt der Trojaner Sliver-Implant auf Unternehmen ab. In Windows Link-Dateien LNK versteckt sich Malware, die ➡ Weiterlesen

SAP Patches im Januar schließen kritische Lücken

SAP hat seine Januar-Liste mit Schwachstellen veröffentlicht, darunter zwei kritische mit dem CVSS-Wert 9.9 von 10, sowie drei hochgefährliche Lücken ➡ Weiterlesen

Hacker zielen verstärkt auf Bitcoin-Wallets

Kryptowährungen werden immer beliebter. Das ist auch Cyberkriminellen nicht entgangen. Seit ungefähr drei Jahren sind Crypto-Drainer im Umlauf, mit denen ➡ Weiterlesen

Moxa-Industrie-Switch mit kritischer 9.2 Schwachstelle

Der Anbieter von industriellen Switchen Moxa meldet in seinem Security-Advisory eine kritische Schwachstelle mit dem CVSS-Basis-Score 9.2 von 10. Per ➡ Weiterlesen

BSI: Zero-Day Angriffe auf Ivanti Connect Secure

Das BSI warnt: Es gibt kritische Schwachstellen Ivanti-Produkten Connect Secure (ICS), Policy Secure und ZTA Gateway. Dazu hat der Hersteller ➡ Weiterlesen