Whitelist-DNS-Filter und Remote-Browser vs. Ransomware

Whitelist-DNS-Filter und Remote-Browser vs. Ransomware
Anzeige

Beitrag teilen

IT-Security-Experte ProSoft empfiehlt zwei Verteidigungsstrategien gegen Ransomware-Angriffe auf die Unternehmens-IT: Whitelist-DNS-Filter und Remote-Browser helfen erfolgreich gegen Ransomware.

Zwölf Prozent aller Cyberangriffe erfolgen inzwischen durch Ransomware (Quelle Global Threat Intelligence Report von NTT). Entsprechende Angriffe haben sich somit in den letzten Jahren vervierfacht. Die finanziellen Schäden, die so ein Angriff verursacht, steigen ebenfalls rasant. IT-Security-Experte, Trusted Advisor und Value Added Distributor ProSoft zeigt mit DNS-Filtering und ReCoBs (Remote Controlled Browser System) zwei wirkungsvolle, aber vom Ansatz her grundsätzlich unterschiedliche Strategien gegen Ransomware-Angriffe. Während ein DNS-Filter gefährliche Websites erkennt und blockiert, bevor Schadcode in das eigene Netzwerk gelangen kann, schirmt ein ReCoBS, also ein ferngesteuerter Web-Browser, das interne Netzwerk vom Internet ab und verhindert präventiv Angriffe, die etwaige Sicherheitslücken in Internetbrowsern ausnutzen. Doch DNS-Filtering ist nicht gleich DNS-Filtering und nur die Summe kombinierter Maßnahmen schützt wirklich zuverlässig.

Anzeige

Kombinierte Maßnahmen gegen Ransomware

Wer Ransomware einsetzt, will sich auf kriminelle Art schnell Geld verschaffen. Dringt die Schadsoftware in die Unternehmens-IT ein, verschlüsselt sie geschäftskritische Daten und macht diese unzugänglich. Die Angreifer fordern im Nachgang für die Entschlüsselung teils beträchtliches Lösegeld. Aus Angst, sensible Firmendaten könnten veröffentlicht oder verkauft werden, zahlen die Opfer oft hohe Lösegeldsummen. „Ob die Angreifer die Daten nach Zahlungseingang wieder freigeben, ist jedes Mal ein Glücksspiel. Betroffen sind hiervon vor allem Unternehmen aus dem Mittelstand sowie mittlere Organisationen – einschließlich Behörden und Unternehmen aus dem Gesundheitssektor*2“, weiß Robert Korherr, Geschäftsführer der ProSoft GmbH, zu berichten. Gemäß einer Studie zu Ransomware*3 gaben 70 % der befragten deutschen Unternehmen an, dass die wiederhergestellten Daten teilweise oder ganz beschädigt waren. 80 % der Organisationen, die Lösegeld bezahlt haben, werden ein zweites Mal durch Ransomware attackiert.

DNS-Filtering ist nicht gleich DNS-Filtering

Ungewöhnliche DNA-Aktivitäten sind ein untrügliches Anzeichen einer Ransomware-Attacke. DNS-Filter schützen hier dreifach: Drive-by-Downloads aktiver Inhalte von gefährlichen Webseiten werden häufig im Ansatz unterbunden. Das Nachladen von Malware-Komponenten von Command and Control Servern sowie die typische Datenexfiltration vor der eigentlichen Datenverschlüsselung auf Server des Angreifers sind ebenfalls konkrete Anhaltspunkte für eine aktive Ransomware-Phase. Traditionelle, nach dem Blacklisting-Prinzip arbeitende DNS-Filter müssen täglich über 200.000 neue Internet-Domänen erfassen und klassifizieren. Für die Dauer ab der Erkennung bis zur Integration der IP-Adressen von gefährlichen Webseiten in die Blacklist ist die IT anfällig. Whitelisting bietet bei DNS-Filtern dagegen erhebliche Vorteile.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Ein Whitelist-DNS-Filter, wie etwa Blue Shield Umbrella, eine Entwicklung des österreichischen Hidden Champions Blue Shield Security, blockiert zunächst alle unbekannten Webseiten und analysiert nur jene, die auch tatsächlich aufgerufen werden. Die eingesetzten Algorithmen und KI-gestützten Technologien des cloudbasierten DNS-Schutzschilds analysieren, erkennen und blockieren Gefahren und Anomalien bei jedem Aufruf in Echtzeit. Erst bei entsprechender Qualifizierung wird die Domain auf die Whitelist gesetzt. Dabei müssen sich die Domains permanent weiter qualifizieren, um auf der Whitelist zu bleiben. Zur Qualifikation nutzt Blue Shield Umbrella Machine Learning aus historischen Daten, eine eigens entwickelte Sandbox und weltweite Kooperationen mit anderen Herstellern und Organisationen.

Remote Webbrowser für hohe Internetsicherheit

Ein anderes Tool zur Abwehr von Ransomware-Angriffen stellt das von der Berliner m-privacy GmbH entwickelte ReCoBS TightGate-Pro dar. Die Lösung verfolgt einen anderen Ansatz und schützt vor Ransomware, die versehentlich bereits heruntergeladen wurde. TightGate Pro arbeitet dabei wie folgt: Der Webbrowser wird nicht mehr auf dem Arbeitsplatzrechner ausgeführt. Stattdessen übernimmt der dedizierte, in der demilitarisierten Zone (DMZ) aufgestellte, TightGate-Server die Ausführung des Browsers. Der Arbeitsplatzcomputer erhält lediglich die Bildschirmausgabe des Browsers als Videodatenstrom über ein funktionsspezifisches Protokoll. Aufgrund dieser physischen Trennung bleibt selbst der Aufruf einer kompromittierten Internetseite für das interne Netzwerk folgenlos.

Summe kombinierter Maßnahmen bietet maximalen Schutz

Wie jede andere Malware, gelangt Ransomware über die üblichen Kanäle wie Phishing, Spoofing, ungepatchte Sicherheitslücken, Drive-by-Downloads und Schadsoftware in aktiven Internet-Inhalten ins Unternehmensnetzwerk. Technische Maßnahmen wie Antivirensoftware, Log-Management & SIEM, Firewalls, Patch-Management, Endpoint Detection & Response (EDR), Network Detection & Response (NDR) sind einige der Tools, die sich gegen Cyberangriffe bewährt haben. Sicher schützen werden sie jedoch nur, wenn Daten aus unterschiedlichen Quellen korreliert werden. Organisatorische Maßnahmen wie Sicherheitsschulungen und Verhaltensregeln für Mitarbeiter sind ebenfalls eine wirksame Maßnahme, weil eine gewisse Skepsis auch gegen Zero-Day Malware wirkungsvoll ist.

Mehr bei ProSoft.de

 


Über ProSoft

ProSoft wurde 1989 als Anbieter von komplexen Softwarelösungen im Großcomputer-Umfeld gegründet. Seit 1994 fokussiert sich das Unternehmen auf Netzwerk-Management- und IT-Sicherheitslösungen für moderne, heterogene Microsoft-Windows-Infrastrukturen, inklusive Mac-OS, Linux sowie mobile Umgebungen und Endgeräte. Die Experten führen effiziente Soft- und Hardware für Konzerne und mittelständische Unternehmen und haben sich als Spezialisten für IT-Security etabliert. Darüber hinaus unterstützt ProSoft als Value-Added-Distributor (VAD) Hersteller beim „Go-to-Market“ und der Markteinführung neuer Lösungen im deutschsprachigen Teil Europas.


 

Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Programmierer knackt Akira-Ransomware!

Die Akira-Ransomware hat weltweit zahlreiche Unternehmen angegriffen, ihre Daten verschlüsselt und viel Lösegeld erpresst. Nun hat ein indonesischer Programmierer ein ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen