Startschuss für Gigabit-WLAN in Europa

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Startschuss für Gigabit-WLAN in Europa – EU gibt unteres 6 GHz-Band frei. Der zusätzliche Frequenzblock (5925–6425 MHz) verdoppelt das bislang in Europa nutzbare Spektrum und verleiht dem jüngsten Technologiestandard Wi-Fi 6 einen Leistungsschub. Ein Kommentar von Lancom.

Jetzt ist es amtlich: Mehr als 15 Jahre nach der letzten Spektrumserweiterung hat die EU heute die Freigabe von 500 MHz im unteren 6 GHz-Band zur lizenzfreien Nutzung durch WLAN bekannt gegeben. Die Veröffentlichung im Official Journal (OJEU) macht den Weg frei für Gigabit-WLAN in Europa. Doch das darf erst der Anfang sein, findet LANCOM Gründer und Geschäftsführer Ralf Koenzen.

Anzeige

Wi-Fi 6E  – Enhanced – kommt

Ralf Koenzen: „Heute ist ein guter Tag für die digitale Zukunft Europas! Mit der Freigabe des unteren 6 GHz-Bands und dem damit verbundenen Extraspektrum von 500 MHz legt die EU den Grundstein für ultraschnelles WLAN als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur drahtlosen Gigabitgesellschaft. Als europäischer WLAN-Hersteller haben wir den politischen Entscheidungsprozess von Beginn an begleitet und danken der EU und allen Beteiligten für diesen historischen Schritt.

Der zusätzliche Frequenzblock (5925–6425 MHz) verdoppelt das bislang in Europa nutzbare Spektrum und verleiht dem jüngsten Technologiestandard Wi-Fi 6 einen immensen Leistungsschub: Als Wi-Fi 6E (Enhanced) – so der Vermarktungsname – zieht WLAN bei den Latenzraten mit dem Mobilfunkstandard 5G gleich. Damit ergeben sich völlig neue Einsatzszenarien etwa bei Echtzeitanwendungen wie Augmented und Virtual Reality. Selbst in Umgebungen mit hoher Nutzerdichte wie Schulen, Hörsälen oder Fußballstadien surfen User künftig mit Gigabit-Geschwindigkeit. Bei LANCOM planen wir die Markteinführung erster Wi-Fi 6 E Enterprise-Lösungen im Herbst.

Anzeige

Etappenziel erreicht

Doch bei aller Euphorie: Um das volle Potenzial von WLAN freizusetzen und global Schritt zu halten, darf der untere Teil des 6 GHz-Bands nur ein Etappenziel sein. Zahlreiche Länder, darunter führende Wirtschaftsnationen wie die USA, Südkorea und viele Staaten Mittel- und Südamerikas,haben bereits vorgelegt und das komplette Band im Umfang von 1.200 MHz für WLAN(5925–7125 MHz) geöffnet. Australien, Japan und Kanada werden in Kürze folgen. Europa muss hier nachziehen! Schließlich steht die Entwicklung nicht still. Multi-Gigabit-Anwendungen wie Immersive Video oder Echtzeit-Hologramme zeigen bereits heute, wo die Reise hingeht. Studien schätzen die weltweite Wertschöpfung durch WLAN im Jahr 2025 auf 5 Billionen US-Dollar. Begleitet von der exponentiellen Zunahme drahtlos vernetzter Geräte. Die damit verbundene Datenflut können Mobilfunk und WLAN nur im Tandem bewältigen. Die vollständige Öffnung des 6 GHz-Bands für WLAN und eine möglichst weitreichende regulatorische Harmonisierung schaffen hierfür die nötigen Voraussetzungen.“

Mehr bei Lancom-Systems.de

 


Über LANCOM Systems

Die LANCOM Systems GmbH ist führender europäischer Hersteller von Netzwerk- und Security-Lösungen für Wirtschaft und Verwaltung. Das Portfolio umfasst Hardware (WAN, LAN, WLAN, Firewalls), virtuelle Netzwerkkomponenten und Cloud-basierendes Software-defined Networking (SDN). Soft- und Hardware-Entwicklung sowie Fertigung finden hauptsächlich in Deutschland statt, ebenso wie das Hosting des Netzwerk-Managements. Besonderes Augenmerk gilt der Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit. Das Unternehmen hat sich der Backdoor-Freiheit seiner Produkte verpflichtet und ist Träger des vom Bundeswirtschaftsministerium initiierten Qualitätszeichens „IT-Security Made in Germany“.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen