Digitale Agenda im Wahljahr 2021

Digitale Agenda im Wahljahr 2021

Beitrag teilen

Deutschland hat digitalen Aufholbedarf. Das Digitalministerium auf Bundesebene muss endlich her! Ein Kommentar von Marcus Busch, Leaseweb Deutschland.

„Deutschland hat „digital“ noch viel Nachholbedarf. Surfgeschwindigkeit, Breitbandausbau oder eGovernment werden offen diskutiert. Mittlerweile haben es diese Themen auch in die Wahlprogramme der Parteien geschafft. Die digitalpolitische Diskussion hat sich erweitert, auch bislang unpopuläre Themen wie zum Beispiel der Ausbau von Rechenzentrumskapazitäten schaffen es nun in die parteipolitische Diskussion.

Position weiter konsequent ausbauen

Hier steht Deutschland im europäischen Wettbewerb gegenwärtig zwar gut da, diese Position gilt es jedoch konsequent auszubauen, insbesondere wegen der steigenden Relevanz des Edge-Computings. Diese immer wichtiger werdende Cloud-Technologie erfordert schnelle, flächendeckende Netze mit niedriger Latenz und hoher Kapazität. Edge funktioniert aber nicht ohne Cloud-Infrastruktur in zentralen Rechenzentrums-Hubs, zum Beispiel in der Nähe des DE-CIX in Frankfurt und auch nicht ohne schnelle Glasfaserverbindungen zwischen Edge und diesen Hubs. Diese Netze können die Cloud endlich auch für den deutschen Mittelstand attraktiver machen und ihm ermöglichen, die Digitale Transformation anzugehen. Weitere Voraussetzung zur Sicherung der internationalen (auch der inner-europäischen!) Wettbewerbsfähigkeit ist hierzu vor allem eine Senkung des Strompreises – aktuell ein echter Nachteil für deutsche Cloud-/Hosting Unternehmen.“

Europäische Souveränität

„Die Initiativen zur Stärkung europäischer Digital-Souveränität (z.B. Gaia-X), auch als Gegengewicht zu den amerikanischen Anbietern von Cloud-Lösungen, ist ein gutes Beispiel, wie Politik aktiv gestalten und unterstützen kann. Diese Partnerschaft europäischer Industrieplayer soll Datenmobilität über ein offenes und sicheres Cloud-Setup bieten. Diese Initiative ist immens wichtig, da sie den offenen Austausch von Daten und die Interaktion zwischen Clouds vor dem Hintergrund einer souveränen europäischen Datenpolitik stärkt.“

Ein Digitalministerium auf Bundesebene muss her

Marcus Busch, Leaseweb

Marcus Busch, Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH: „Um digitale Vorhaben zukünftig zu planen, zu koordinieren und umzusetzen, sehe ich dringenden Bedarf für ein Digitalministerium auf Bundesebene.“

„Was zu tun ist, ist klar. Wie man das Notwendige effizient umsetzen kann, scheint die größere Herausforderung zu sein. Hier sehe ich dringenden Bedarf für ein Digitalministerium auf Bundesebene, das digitale Vorhaben plant, koordiniert und umsetzt. Ein Digitalministerium, besetzt und unterstützt von Industrie-Experten aus der Tech-Community und unter Nutzung der zum Teil vorhandenen, guten föderalen Ansätze würde es ermöglichen, in kürzeren Zyklen als in der Politik üblich zu agieren – nah am Puls des Marktes mit seiner hohen Innovations-Geschwindigkeit. Das schafft Rahmenbedingungen für ein investitionsfreundliches Klima. Dazu zähle ich die Beschränkung staatlicher Regulierung auf ein erforderliches Mindestmaß, wettbewerbsfähige Energiepreise sowie ein bundesweites Förderprogramm für Ausbildung, Gewinnung und Erhaltung qualifizierter Mitarbeiter in der Digital-Industrie.“

Nachhaltige digitale Wachstumswelle

„In der aktuellen Legislaturperiode wurden bereits zukunftsweisende Projekte umgesetzt – zum Beispiel das GWB-Digitalisierungsgesetz oder der Zukunftsfonds für Startups, jüngst der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP). Dies darf nur der Anfang sein. Die Gesellschaft verändert sich derzeit sehr schnell, spürbar und tiefgreifend. Um den Standort Deutschland auf Dauer zu stärken, sind neue Rahmenbedingungen erforderlich. Nur so kann die Chance genutzt werden, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und bewährte zu optimieren. So kann eine neue, digitale Wachstumswelle geschaffen werden. Die deutsche Politik beginnt gerade das Potenzial wahrzunehmen, welches die Deutsche (Internet-)Wirtschaft seit einiger Zeit aufzeigt. Es bleibt zu hoffen, dass dies mehr ist als ein Neben-Effekt des Bundestagswahlkampfes, sondern in eine nachhaltige Initiative mündet!“

Mehr bei Leaseweb.com

 


Über Leaseweb

Leaseweb ist ein führender Anbieter von IT-Infrastruktur-Dienstleistungen (Infrastructure as a Service; IaaS) mit weltweit 18.000 kleinen bis sehr großen Kunden. Zu den Dienstleistungen gehören Public Cloud, Private Cloud, Dedizierte Server, Colocation, Content Delivery Network und Cybersicherheitsdienste, unterstützt durch einen außergewöhnlichen Kundendienst und technische Unterstützung. Mit mehr als 80.000 Servern bietet Leaseweb seit 1997 Infrastruktur für geschäftskritische Websites, Netzanwendungen, E-Mail-Server, Sicherheit und Speicherdienste. Das Unternehmen betreibt 20 Rechenzentren an Standorten in Europa, Asien, Australien und Nordamerika, die alle von einem hochmodernen weltweiten Netzwerk mit einer Gesamtkapazität von mehr als 10 TBit/s unterstützt werden.


 

Passende Artikel zum Thema

EU-NIS2-Direktive: Wie bereiten sich Unternehmen am besten vor?

Von der Neuauflage der EU-NIS2-Direktive sind viele Unternehmen betroffen. Mit ihr erhöhen sich die Mindestanforderungen an die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen. ➡ Weiterlesen

EU-NATO-Papier: KRITIS vor Cyberangriffen schützen

EU-NATO-Taskforce über die Resilienz der Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Europa erklärt Energie, Verkehr, digitale Infrastruktur und Weltraum als besonders schützenswerte ➡ Weiterlesen

Cyber-Risiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Ladestationen und Anwendungen für Elektrofahrzeuge sind oft nur unzureichend gegenüber Sicherheitsrisiken geschützt. Erfolgreiche Cyberangriffe auf solche Anwendungen ermöglichen Aktionen von ➡ Weiterlesen

Drastische Zunahme von Malware-Bedrohungen

Sicherheitsbedrohungen in OT- und IoT-Umgebungen nehmen stark zu. Das Gesundheitswesen, der Energiesektor und die Fertigung sind besonders davon betroffen. Die ➡ Weiterlesen

E-Mail-Erpressung auf dem Vormarsch

Bei Erpressungs-E-Mails drohen Cyberkriminelle damit, kompromittierende Informationen ihrer Opfer zu veröffentlichen, etwa ein peinliches Foto, und fordern eine Zahlung in ➡ Weiterlesen

Risiken des Quantencomputings in der Automobilbranche

Auswirkungen der Quantencomputer-Technologie auf die Automobilindustrie, die potenziellen Cybersicherheitsrisiken der neuen Technologie und die Möglichkeiten der Risikominderung für die Automobilhersteller. ➡ Weiterlesen

Mobile Geräte: Hohe Gefährdung durch KI-generierte Angriffe

Bei mobilen Geräten ist die Gefahr einer Cyber-Attacke durch verseuchte Apps, gefälschte KI-Websites, Fake-Proxy-Server und Phishing hoch. Tools der generativen ➡ Weiterlesen

Erneuerbare Energiesysteme unzureichend gesichert

Im April 2022, wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, wurden drei Windenergieunternehmen in Deutschland von Cyberkriminellen ➡ Weiterlesen