Staatliche Malware ist keine „gute“ Malware

Bitdefender_News
Anzeige

Beitrag teilen

Viele Regierungen kaufen und entwickeln Malware, um damit offiziell Werkzeuge gegen Verbrecher zu haben. Nur deswegen ist staatliche Malware keine „gute“ Malware, sagt Bob Botezatu, Director of Threat Research and Reporting bei Bitdefender.

„Seit Jahren warnen Cybersecurity-Unternehmen und Datenschutzhüter vor den Gefahren staatlicher Interventionsversuche und Lösungen zur Online-Überwachung. Aktuell treibt die Gesellschaften ihre digitale Transformation stark voran und die Gefahren dieser sogenannten ‚guten Malware‘ sind noch nie so offenkundig gewesen wie heute. Im Gegensatz zu kommerzieller Schadsoftware ist die Malware von Regierungsseite das Produkt hochqualifizierter Entwicklungsteams, kostet Millionen Dollar in der Entwicklung und verfügt oft über bisher unbekannte Angriffstechniken.

Anzeige

Werkzeuge könnten gegen unschuldige Parteien genutzt werden

Bitdefender Bogdan Botezatu

Staatliche Malware ist keine „gute“ Malware, sagt Bogdan Botezatu, Leiter der Bedrohungsanalyse bei Bitdefender

Auch wenn diese Lösungen an Regierungen zu „gesetzlich erlaubten Abhörzwecken“ verkauft werden, kann das Fehlen eines rechtlichen und technischen Rahmens für digitale Überwachungstools dazu führen, dass diese Werkzeuge gegen unschuldige Parteien eingesetzt werden. Oftmals wird der mächtige Schadcode von repressiven Regierungen dazu benutzt, ihre Bürger auszuspionieren und Dissidenten zu identifizieren und zu bestrafen.

Mit Blick auf digitalen Schutz unterscheiden Cybersicherheitsanbieter nicht zwischen normaler Malware und digitalen Bedrohungen, die von Regierungen eingesetzt werden. Bitdefender setzt fortschrittliche Erkennungstechnologien wie maschinelles Lernen oder Verhaltensüberwachung ein, um Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren, unabhängig von deren Ursprung oder Grund für den Einsatz. Denn wie schon vor gut drei Jahren als der Staatstrojaner den Bundestag passiert hat, stehen wir weiterhin auf dem Standpunkt: Es gibt keine gute Malware. Wer in die Welt der Malware eintaucht, befindet sich schnell in einer Grauzone der Legalität. Unsere Mission als Anbieter von Sicherheitslösungen ist es, Anwender vor jeglicher Malware zu schützen, unabhängig von deren Quelle.“

Anzeige
Mehr dazu bei Bitdefender.com

 


Über Bitdefender

Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen. www.bitdefender.de


 

Passende Artikel zum Thema

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen