Spam-Rangliste: WhatsApp und Paket-Infos nehmen zu

Spam-Rangliste: WhatsApp und Paket-Infos nehmen zu
Anzeige

Beitrag teilen

Cyberkriminelle nutzen WhatsApp und Infos zu Paketlieferungen zur Verbreitung von Spam- und Phishing-Mails. Es gibt einen leichten Anstieg von Spam-Mails im zweiten Quartal 2021. Das belegt eine Spam-Auswertung von Kaspersky für Q2/2021.

Seit vergangenem Jahr nutzen Cyberkriminelle Lieferverzögerungen und -ausfälle zu ihrem Vorteil, um Nutzer dazu zu bringen, schädliche E-Mail-Anhänge und -Links zu öffnen. Dieser Trend setzte sich auch im zweiten Quartal dieses Jahres fort, allerdings entwickelten Online-Betrüger ihre Methoden weiter und wurden geschickter und präziser darin, Spam-E-Mails mit größer lokaler Relevanz zu versenden. Außerdem nutzten sie vermehrt aktuelle Diskussionen rund um WhatsApp, um ihre Opfer in die Falle zu locken. Nach einem länger anhaltenden Rückgang begann der Spam-Anteil am weltweiten E-Mail-Verkehr im zweiten Quartal 2021 wieder zu wachsen und lag bei durchschnittlich 46,56 Prozent, was einem Anstieg von 0,89 Prozentpunkten gegenüber dem vorherigen Berichtszeitraum entspricht. Diese Ergebnisse gehen aus dem aktuellen Spam- und Phishing-Report von Kaspersky hervor.

Anzeige

Spam- und Phishing-Report zeigt Ranking

Nutzer waren mit einem Anstieg von Spam-E-Mails im Zusammenhang mit Paketlieferungen im zweiten Quartal konfrontiert. Diese reichten von Geldnachfragen über Zollangelegenheiten bis hin zu Versandkosten. Dabei wurden Nutzer auf gefälschte Webseiten weitergeleitet, auf denen nicht nur das Risiko bestand, Geld zu verlieren, sondern auch persönliche Daten oder Kreditkarteninformationen.

Cyberbetrüger erstellten zudem Webseiten, die Nutzern die Möglichkeit vortäuschten, Sendungen zu kaufen, die nicht an den ursprünglichen Empfänger zugestellt werden konnten. Diese Webseiten wurden ähnlich einer Lotterie konzipiert: die Käufer hatten keine Informationen zu den Inhalten, der Preis richtete sich nach dem Gewicht des angeblichen Pakets – diese wurden nach dem Kauf jedoch nie ausgeliefert.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Spam-Betrugsmaschen mit WhatsApp als Köder

Cyberkrimminelle fälschen oft E-Mails so, als stammen sie von Cloud-Services. Sie wollen aber nicht den Account stehlen, sondern Geld (Bild: Kaspersky).

Cyberkriminelle nutzten vermehrt WhatsApp als Deckmantel für ihre Spam-Aktionen. So wurden via WhatsApp Nachrichten verschickt, in denen nach kleinen Geldbeträgen gefragt wurde. Dabei kamen unterschiedliche Betrugsmaschen zum Einsatz: Zum einen wurden die Empfänger dazu aufgefordert, bei einer Umfrage über WhatsApp teilzunehmen und mehrere Nachrichten an ihre Kontakte zu versenden, um einen Preis zu gewinnen. Zum anderen wurde mitgeteilt, dass sie bereits etwas gewonnen hätten und den Gewinn gegen eine kleine Gebühr abholen können.

Des Weiteren machten sich Cyberkriminelle die Debatte um die neuen Privatsphäre-Einstellungen von WhatsApp zunutze, die den Austausch von Informationen zwischen Facebook und WhatsApp ermöglichen. Dafür erstellten sie gefälschte Webseiten, die Nutzer dazu einluden, auf WhatsApp mit vermeintlich attraktiven Unbekannten zu kommunizieren. Allerdings wurden Nutzer dann beim Anklicken des Chatlinks auf eine gefälschte Log-In-Seite von Facebook weitergeleitet, auf der sie ihre persönlichen Informationen eingeben sollten. Weiterhin erhielten Nutzer Links zu gefälschten WhatsApp-Messenger-Apps, bei dem sie Malware herunterluden.

Spam und Phishing sind die erfolgreichsten Angriffswaffen

“Wie auch in der Vergangenheit, sieht man Angreifer einen Vorteil aus aktuellen Ereignissen ziehen, um Geld und Daten zu stehlen – seien es wachsende Nutzerzahlen von Messengern oder fortlaufende Probleme mit Postzustellungen während einer Pandemie”, erklärt Tatyana Shcherbakova, Senior Web Analyst bei Kaspersky. “Spam und Phishing sind immer noch die effektivsten Methoden, um erfolgreich Attacken durchzuführen, weil sie auf menschliche Emotionen abzielen. Nutzer sollten bei unerwarteten E-Mails vorsichtig sein und niemals E-Mail-Anhänge öffnen oder auf Links klicken – bei letzteren lieber direkt auf die Webseite gehen.”

Deutschlands Platz im weltweiten Spam-Vergleich und weitere Ergebnisse

  • Die Länder, aus denen Spam-Angriffe kamen, blieben gegenüber dem ersten Quartal unverändert. Russland (26,07 Prozent) liegt weiterhin auf Platz eins, gefolgt von Deutschland (13,97 Prozent) und den USA (11,24 Prozent).
  • Die meisten schädlichen Anhänge trafen Nutzer in Spanien (9,28 Prozent). Den zweiten Platz behielt Italien (6,38 Prozent), gefolgt von Russland (5,82 Prozent) und Deutschland (5,26 Prozent).
  • Unternehmenskonten waren weiterhin eines der verlockendsten Ziele für Cyberkriminelle. Um die Glaubwürdigkeit von Links in E-Mails zu erhöhen, imitierten sie Mailings von beliebten Cloud-Diensten wie beispielsweise Microsoft Teams.
  • Betrüger nutzten weiterhin das Thema pandemiebedingte Entschädigungen. Finanzielle Hilfsangebote wurden meist im Namen angeblicher staatlicher Stellen versandt. Versuche, das versprochenen Auszahlungen in Anspruch zu nehmen, führten jedoch nur zu Geldverlusten oder gefährdeten Bankkartendaten.

 

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

QR-Code Phishing-Sicherheitstest-Tool

KnowBe4 bietet ab sofort ein ergänzendes QR-Code-Phishing-Sicherheitstest-Tool an, das Benutzer identifiziert, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden. Das kostenlose Tool (QR ➡ Weiterlesen

iPhones: Geheime Malware entdeckt – Such-Tool steht bereit

Kaspersky hat vor wenigen Tagen auf firmeninternen iPhones eine hochentwickelte Malware entdeckt. Die als Operation-Triangulation getaufte Kampagne ist anscheinend noch ➡ Weiterlesen

Ransomware-Report: LockBit zielt auf macOS

LockBit, die aktuell aktivste Ransomware-Gruppe, weitete seine Aktivitäten im April auf macOS-Geräte aus. Weiterhin werden Schwachstellen der Druckersoftware PaperCut aktiv ➡ Weiterlesen

China-Malware: Volt Typhoon zielt auf kritische USA Infrastruktur

Microsoft hat die Malware Volt Typhoon untersucht und festgestellt das diese von einem staatlich geförderten Akteur mit Sitz in China ➡ Weiterlesen

SOCs: Anstieg gefundener Cyberangriffe um das 1,5-fache

In seinem neuen Managed Detection and Response Analyst Report von Kaspersky gibt es einige wichtige Erkenntnisse: So stieg die Anzahl ➡ Weiterlesen

Cloud-Firewall mit Schutz für Virtual WAN

Ein weltweit führender Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen gibt die allgemeine Verfügbarkeit seiner branchenführenden Next-Generation Cloud Firewall bekannt, die ab Werk in ➡ Weiterlesen

NIS2-Compliance

Im Jahr 2017 prognostizierte Cybersecurity Ventures, dass die weltweiten Schadenskosten durch Ransomware bis 2021 20 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was ➡ Weiterlesen

Angriffe mit Web3-IPFS-Technik

IPFS ist eine Web3-Technologie, die die Speicherung von Dateien und anderen Daten in einem Peer-to-Peer-Netzwerk dezentralisiert und verteilt. Wie jede ➡ Weiterlesen