Sophos stattet EDR-Kunden kostenlos mit XDR-Technologie aus

Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Sophos hat seine Endpoint Detection and Response-Lösung Intercept X with EDR und seine Extended Detection and Response-Lösung XDR in einer Lösung zusammengefasst.

Kunden, die Sophos Security-Lösungen mit EDR im Einsatz haben, werden derzeit automatisch und als kostenlosen Service auf die deutlich umfangreichere XDR-Technologie umgestellt. Zudem wurde die Datenhistorie im Sophos Data Lake von sieben auf dreißig Tage erhöht. Kunden, die bereits Endpoint- oder Server-EDR nutzen, profitieren nun von zusätzlichen Erkennungs- und Reaktionsfunktionen.

Anzeige

Detaillierte Bedrohungsanalyse mit Sophos XDR

Erst kürzlich hat Sophos die Weiterentwicklung seines EDR-Angebots, die Verfügbarkeit des Sophos Data Lake und die Einführung von Sophos Extended Detection and Response (XDR) mit Integrationen in die Firewall- und E-Mail-Produkte angekündigt. Diese neuen Funktionen ermöglichen es Kunden, historische und verdächtige Ereignisse zu untersuchen, selbst wenn ein Rechner offline ist. IT-Teams und Bedrohungsjäger reduzieren die Zeit für die Erkennung, indem sie das Gesamtbild aller Aktivitäten in ihrer Umgebung sehen und untersuchen können. Im Verdachtsfall gelingen die Untersuchungen einfacher und schneller, was die kritische Reaktionszeit insgesamt verkürzt.

Kostenlose Upgrade auf XDR-Technologie

„Das kostenlose Upgrade auf die XDR-Technologie für alle Kunden mit Sophos Intercept X stellt einen erheblichen Mehrwert dar und unterstreicht einmal mehr den Anspruch, unseren Kunden die bestmögliche Next Generation IT-Sicherheit zur Verfügung zu stellen,“ kommentiert Sven Jansen, Director Channel Sales DACH bei Sophos, das neue Angebot. „Aber auch der Channel profitiert nachhaltig von dem Wechsel, da die verwaltenden Partner aufgrund der besseren Identifizierung von Problemen im Netzwerk bis auf Anwendungsebene und die transparente Geräteverwaltung enormen profitieren. Die Analyse von Daten der letzten 30 Tage verschafft einen glasklaren Blick auf die Situation und lässt die sonst häufig auftretenden schwarzen Flecken in der Forensik vergessen – und das ohne eventuell betroffene oder verlorene Geräte online haben müssen.“

Anzeige

Intercept X Advanced mit EDR wird somit zu Intercept X Advanced mit XDR und Intercept X Advanced für Server mit EDR wird zu Intercept X Advanced für Server mit XDR. Sophos MTR-Kunden profitieren ebenfalls automatisch von diesem neuen Angebot, ohne dass sich die Preise ändern.

Mehr bei Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen