Sonicwall-Firewalls mit kritischen Lücken 

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Sonicwall weist Nutzer auf seiner Informationsseite Security Advisory mit einer Vulnerability List auf Sicherheitslücken bei diversen Firewalls hin. Angreifer könnten mit manipulierten Paketen Code einschleusen oder sogar die Firewall lahmlegen.

In einigen Sonicwall-Firewalls gibt es Sicherheitslücken, wodurch Angreifer aus der Ferne sogar schädlichen Code einschleusen können. dadurch können Geräte durch eine DoS-Attacke auch lahmgelegt werden. Der Hersteller Sonicwall stellt bereits Informationen zur Sicherheitslücke und Patches bereit.

Anzeige

Liste der Sonicwall-Firewalls bei denen die Schwachstelle zu patchen ist (Bild: Sonicwall).

Viele Firewalls von Schwachstelle betroffen

Administratoren sollen die Lücken schnell schließen, da das Problem mit der CVE-2022-22274 mit einem Score von 9.4 als kritisches Risiko eingestuft ist. Laut Sonicwall-Beschreibung kann folgendes passieren “Eine stapelbasierte Pufferüberlauf-Schwachstelle in SonicOS per HTTP-Anforderung ermöglicht es einem entfernten, nicht authentifizierten Angreifer, Denial of Service (DoS) zu verursachen oder führt möglicherweise zur Ausführung von Code in der Firewall. SonicWall PSIRT konnte noch keine aktiven Nutzung in freier Wildbahn beobachten. Es wurden keine Berichte über einen PoC veröffentlicht und SonicWall wurde keine böswillige Nutzung dieser Schwachstelle gemeldet.”

Sonicwall listet alle betroffenen Geräte auf seiner Webseite auf und gibt dort auch Anleitungen, was zur Absicherung der Schwachstellen zu machen ist.

Anzeige

Mehr bei SonicWall.com

 


Über SonicWall

SonicWall bietet grenzenlose Cybersicherheit für eine extrem dezentrale Arbeitswelt, in der jeder remote, mobil und potenziell gefährdet ist. Dank SonicWall profitieren Unternehmen, die sich in einer veränderten Arbeitswelt zurechtfinden müssen, von einem nahtlosen Schutz gegen hoch entwickelte Bedrohungen, die ihr Netzwerk über zahllose Angriffspunkte und zunehmend mobil und cloudbasiert arbeitende Mitarbeiter befallen. Durch die Identifizierung unbekannter Bedrohungen, moderne Echtzeit-Überwachungsfunktionen und eine herausragende Wirtschaftlichkeit hilft SonicWall Unternehmen, Behörden und KMUs weltweit, die Cybersicherheitslücke zu schließen.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen