Trend Micro stellt die Risiken und Maßnahmen für die Anwendungssicherheit vor. Entwickler, die in traditionellen Entwicklungsteams arbeiten, tendieren dazu, Sicherheit erst im Nachhinein zu bedenken, weil sie sich zu sehr auf die Erstellung von Anwendungen und die Einhaltung von Terminen konzentrieren.
Anwendungen spielen heute eine integrale Rolle, und viele Unternehmen und Benutzer sind auf eine breite Palette von Anwendungen für Arbeit, Bildung, Unterhaltung, Einzelhandel und andere Zwecke angewiesen. Daher spielen Entwicklungsteams eine Schlüsselrolle, um sicherzustellen, dass Anwendungen den Benutzern eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Leistung sowie Sicherheit vor Bedrohungsakteuren bieten, die immer auf der Suche nach Schwachstellen, Verwundbarkeiten, Fehlkonfigurationen und anderen Sicherheitslücken sind, die sie zur Durchführung böswilliger Aktivitäten missbrauchen können. Die Sicherheitsrisiken sind sogar noch ausgeprägter geworden, da die Unternehmen Anwendungen schnell auf den Markt bringen müssen, um ihre geschäftlichen und Umsatz generierenden Prozesse aufrechtzuerhalten.
Die schwerwiegenden Risiken, die von unsicheren Anwendungen ausgehen, verdeutlichen die Notwendigkeit der Anwendungssicherheit in der Design-, Entwicklungs- und Bereitstellung-Phase. Deswegen ist es nötig, die Sicherheitsrisiken und -bedrohungen zu erörtern, denen Anwendungen ausgesetzt sein könnten, sowie die Möglichkeiten für Organisationen angemessene Cybersicherheitsschutzmaßnahmen in ihre DevOps-Pipeline zu integrieren.
Sicherheitsrisiken für Anwendungen
Die zunehmende Komplexität der Anwendungen und ihre Abhängigkeit von Drittbibliotheken machen sie u.a. anfällig für Sicherheitsbedrohungen. Ein Forrester-Bericht von 2020 stellt fest, dass die Mehrzahl der externen Angriffe durch Ausnutzung einer Software-Schwachstelle oder einer Web-Anwendung erfolgt. Der Bericht nennt Open-Source-Software als ein Hauptproblem für die Sicherheit von Anwendungen und verweist auf den 50%igen Anstieg von Open-Source-Sicherheitslücken seit dem letzten Jahr.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Auch die zunehmende Verbreitung von Containern und die erforderlichen APIs bringen zusätzliche Risiken. Ein 2020 Snyk Report stellt fest, dass neun von zehn der Top-10 offiziellen Container-Images mehr als 50 Schwachstellen umfassen. Ein F5 Report von 2019 fand heraus, dass API-Einbrüche entweder bedingt durch große Plattformen zustande kommen, die viele Drittanbieter-Integrationen enthalten, oder durch mobile Applikationen und infolge der Fehlkonfigurationen der Anwendungen.
Anwendungssicherheitsrisiken durch unsicheren Code
Die Open Web Application Security Project (OWASP) Foundation stellt eine umfassende Liste der Risiken für Webanwendungen und APIs zur Verfügung. Es ist wichtig, dass sich die Entwickler der häufigsten Anwendungssicherheitsrisiken bewusst sind – in der Regel durch unsicheren Code entstanden – damit sie die Bereiche überprüfen können, die sie in jeder Phase der Entwicklungspipeline abdecken müssen. Die häufigsten Risiken für Anwendungen listet Trend Micro in seinem Blog auf.
Mehr dazu im Blog bei Trendmicro.com
Über Trend Micro
Als einer der weltweit führenden Anbieter von IT-Sicherheit hilft Trend Micro dabei, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen. Mit über 30 Jahren Sicherheitsexpertise, globaler Bedrohungsforschung und beständigen Innovationen bietet Trend Micro Schutz für Unternehmen, Behörden und Privatanwender. Dank unserer XGen™ Sicherheitsstrategie profitieren unsere Lösungen von einer generationsübergreifenden Kombination von Abwehrtechniken, die für führende Umgebungen optimiert ist. Vernetzte Bedrohungsinformationen ermöglichen dabei besseren und schnelleren Schutz. Unsere vernetzten Lösungen sind für Cloud-Workloads, Endpunkte, E-Mail, das IIoT und Netzwerke optimiert und bieten zentrale Sichtbarkeit über das gesamte Unternehmen, um Bedrohung schneller erkennen und darauf reagieren zu können..
Passende Artikel zum Thema