Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die Schwachstelle hat die Bezeichnung CVE-2023-23397 und ist nach dem Common Vulnerability Scoring System (CVSS) mit einem Wert von 9.8 klassifiziert. Auch das BSI sagt: Die Attacke erfolgt bereits vor dem Öffnen der Mail bzw. vor der Anzeige im Vorschaufenster – eine Aktion durch den Empfänger ist nicht notwendig!

Die Sicherheitslücke ermöglicht es einem nicht autorisierten Angreifer, Systeme mit einer speziell gestalteten E-Mail zu kompromittieren. Durch diese bösartige E-Mail erhält er unbefugten Zugriff auf die Anmeldedaten des Empfängers.

Angriffe werden zunehmen

„Nachdem bereits erste Proof-of-Concepts veröffentlicht wurden, ist davon auszugehen, dass die Angriffe auf die Sicherheitslücke CVE-2023-23397 zunehmen werden“, erklärt Umut Alemdar, Head of Security Lab bei Hornetsecurity. „Wir empfehlen daher allen Nutzern von Microsoft Outlook, die von Microsoft bereitgestellten Sicherheits-Patches so schnell wie möglich zu installieren.“

Das moderne Sicherheitssystem von Hornetsecurity ist dank Advanced Thread Protection (ATP) in der Lage, E-Mails unter Quarantäne zu stellen, die diese Schwachstelle ausnutzen möchten. „So wird verhindert, dass die E-Mails den Posteingang des Opfers erreichen“, führt Alemdar weiter aus. „Dank ATP sind unsere Kunden bereits vor dieser Gefahr geschützt. Zudem hat das Security Lab von Hornetsecurity es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedrohungslandschaft mit Argusaugen zu überwachen, um unseren Kunden weiterhin den bestmöglichen Schutz vor den neuesten Cyber-Bedrohungen zu gewährleisten.“

Angriff vor der Vorschau

Die Outlook-Sicherheitslücke wird bereits durch das Abrufen und Verarbeiten einer bösartigen E-Mail durch den Outlook-Client initiiert. So kann es zu einem Angriff kommen, noch bevor die E-Mail im Vorschaufenster angezeigt wird. Der Angreifer leitet sein Opfer in eine durch ihn kontrollierte Umgebung. Das führt dazu, dass der Net-NTLMv2-Hash des Opfers, ein Challenge-Response-Protokoll, das für die Authentifizierung in Windows-Umgebungen verwendet wird, preisgegeben wird. Diese Informationen kann der Angreifer an einen anderen Service weiterleiten und sich so als das Opfer authentifizieren und das System noch weiter gefährden.

Der Angriff erweist sich als wenig komplex und wurde laut Microsoft bereits in der Praxis beobachtet. Die Schwachstelle wurde für Angriffe auf europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt. Erstmals wurde Microsoft von CERT-UA (Computer Emergency Response Team für die Ukraine) über CVE-2023-233397 in Kenntnis gesetzt. Ein vom Security Lab-Team von Hornetsecurity erstellter Proof-of-Concept zeigt, dass der Angriff besonders schwer zu erkennen ist: Alle in VirusTotal enthaltenen Anti-Malware- und Sandbox-Dienste konnten ihn nicht als gefährlich klassifizieren.

Mehr bei Hornetsecurity.com

 


Über Hornetsecurity

Hornetsecurity ist der in Europa führende deutsche Cloud Security Provider für E-Mail und schützt die IT-Infrastruktur, digitale Kommunikation sowie Daten von Unternehmen und Organisationen jeglicher Größenordnung. Seine Dienste erbringt der Sicherheitsspezialist aus Hannover über weltweit 10 redundant gesicherte Rechenzentren. Das Produktportfolio umfasst alle wichtigen Bereiche der E-Mail-Security, von Spam- und Virenfilter über rechtssichere Archivierung und Verschlüsselung, bis hin zur Abwehr von CEO Fraud und Ransomware. Hornetsecurity ist mit rund 200 Mitarbeitern global an 12 Standorten vertreten und operiert mit seinem internationalen Händlernetzwerk in mehr als 30 Ländern.


 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen