Shields up: kostenlose Risikobewertung mit Network Detection and Response

Shields up: kostenlose Risikobewertung mit Network Detection- and Response

Beitrag teilen

Die Invasion in der Ukraine versetzt die Cybersicherheits-Community in höchste Alarmbereitschaft; ExtraHop setzt KI-gestützte Netzwerkintelligenz ein, um Sicherheitskontrollen zu bewerten und Angriffsaktivitäten zu erkennen. ExtraHop fordert Organisationen auf, die ‘Shields Up Guidance’ zu übernehmen und bietet eine kostenlose Risikobewertung an.

ExtraHop, der führende Anbieter von Cloud-nativer Network Detection- and Response, gibt bekannt, dass er interessierten und berechtigten Unternehmen eine kostenlose Shields Up-Bewertung anbieten wird. Die russische Invasion in der Ukraine hat die Welt in höchste Alarmbereitschaft versetzt, um Cyberangriffe zu vergelten. Regierungsbehörden auf der ganzen Welt haben Richtlinien für die Cybersicherheit herausgegeben, die ihnen helfen sollen, sicher zu bleiben.

Anzeige

Check: Setzt das Unternehmen Sicherheitsrichtlinien um?

Die Risikobewertung hilft Unternehmen bei der Anpassung und effektiven Umsetzung der Richtlinien von Organisationen wie CISA, ENISA, CERT-EU, ACSC und SingCERT. Dies geschieht durch Echtzeiteinblicke in Sicherheitslücken wie unsichere Protokolle, anfällige Geräte und Cloud-Fehlkonfigurationen sowie KI und verhaltensbasierte Erkennung von Angriffsmustern sowie seitlichen Bewegungen. Mit diesen Erkenntnissen können Sicherheitsteams bösartige Aktivitäten aufspüren, untersuchen und darauf reagieren, bevor sie erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmen haben.

Die Verwendung veralteter Protokolle ist selbst in hochentwickelten Unternehmen noch weit verbreitet. Eine kürzlich durchgeführte ExtraHop-Umfrage ergab, dass 64 % der Unternehmen zugeben, dass die Hälfte (oder mehr) ihrer Cybersicherheitsvorfälle auf ihre eigenen veralteten IT-Sicherheitsmaßnahmen zurückzuführen sind, während 68 % immer noch SMBv1 verwenden, das Protokoll, das bei großen Angriffen wie WannaCry und NotPetya ausgenutzt wurde. Gleichzeitig entziehen sich Angreifer aktiv der Entdeckung, indem sie immer raffiniertere Angriffstaktiken anwenden, einschließlich der Verwendung verschlüsselter Protokolle, um die Ausnutzung bekannter, aber ungepatchter Schwachstellen, wie Log4Shell, zu verschleiern.

Die Shields Up-Bewertung ermöglicht Unternehmen folgendes

  • Alle genutzten Ports und Protokolle aufzudecken und unsichere Protokolle und schwache Verschlüsselung zu identifizieren,
  • Auffinden aller dem Internet zugewandten Anlagen innerhalb von Firewalls, die externe Verbindungen akzeptieren,
  • Identifizierung aller Cloud- und SaaS-Dienste, die Datenverkehr senden und empfangen,
  • Auffinden von Instanzen ungepatchter Geräte mit bekannten Sicherheitslücken, einschließlich Spring4Shell und PrintNightmare. Interessierte Unternehmen sind eingeladen, sich noch heute für die kostenlose Risikobewertung anzumelden.
Mehr bei Extrahop.com

 


Über ExtraHop

ExtraHop hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen mit Sicherheit zu helfen, die nicht untergraben, überlistet oder kompromittiert werden kann. Die dynamische Cyber-Defense-Plattform Reveal(x) 360 hilft Unternehmen, komplexe Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren – bevor sie das Unternehmen gefährden. Wir wenden KI im Cloud-Maßstab auf Petabytes an Datenverkehr pro Tag an und führen eine Entschlüsselung der Leitungsrate und Verhaltensanalysen für alle Infrastrukturen, Workloads und Daten on the fly durch. Mit der vollständigen Transparenz von ExtraHop können Unternehmen schnell bösartiges Verhalten erkennen, fortschrittliche Bedrohungen jagen und jeden Vorfall zuverlässig forensisch untersuchen.


 

Passende Artikel zum Thema

IT-Security: Innovationsdruck und Fachkräftemangel

Wie wirken sich Innovationsdruck und Fachkräftemangel auf die IT-Security aus? Neue junge Mitarbeiter stoßen in der IT-Security oft auf alteingesessene ➡ Weiterlesen

Multicloud: Datenschutz wird immer wichtiger

Acht von zehn Unternehmen nutzen bereits Multicloud-Umgebungen oder planen es zu nutzen, so eine aktuelle Umfrage. Allerdings bringt die Komplexität ➡ Weiterlesen

Software-Tester: Fake-Jobangebote mit Malware aus Nordkorea

Über eine aktive Kampagne mit gefälschten Jobangeboten auf LinkedIn greifen Hacker Bewerber an: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten die Angreifer ➡ Weiterlesen

Application-Security: Deutschland ist Vorreiter

Der neueste ASPM Report zeigt, dass deutsche Unternehmen aktiver an der Verbesserung ihrer Application-Security arbeiten. Fast 70 Prozent von ihnen ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Diese Schwachstellen sind Hauptziele

Durch die Analyse von vielen, weltweiten Cybervorfällen war es möglich die drei größten Schwachstellen zu identifizieren: Dazu gehören ineffizientes Schwachstellenmanagement, ➡ Weiterlesen

KI-Dienste: Überwachen und Schwachstellen erkennen

65 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI in einer oder mehreren Funktionen. KI-Dienste bieten viele Vorteile, aber gleichzeitig auch viele ➡ Weiterlesen

Handlungsbedarf in Sachen DORA

Warum Finanzinstitute hinsichtlich DORA jetzt handeln müssen, um die operative Widerstandsfähigkeit zu sichern. Mit dem endgültigen Inkrafttreten des Digital Operational ➡ Weiterlesen

E-Mail-Sicherheit: 5 Tipps zur Anpassung an NIS2

E-Mail-Sicherheit nimmt eine zentrale Rolle für die Cybersicherheit des ganzen Unternehmens ein. Denn E-Mail ist nicht nur der wichtigste Kommunikationskanal ➡ Weiterlesen