Security: Neue Microsoft Entra Suite mit Defender als Kern

Microsoft bringt die neue Microsoft Entra Suite und die Unified Security Operations Platform. Diese neuen Lösungen sollen die Zero-Trust-Sicherheitsstrategie vereinfachen und die Sicherheitsoperationen modernisieren, indem sie umfassende und integrierte Sicherheitslösungen bieten. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Beitrag teilen

Microsoft bringt die neue Microsoft Entra Suite und die Unified Security Operations Platform. Diese neuen Lösungen sollen die Zero-Trust-Sicherheitsstrategie vereinfachen und die Sicherheitsoperationen modernisieren, indem sie umfassende und integrierte Sicherheitslösungen bieten.

Mit der Entra Suite zielen die Redmonder darauf ab, Unternehmen zu helfen, ihre Sicherheitsstrategien zu modernisieren, die Bedrohungsabwehr zu verbessern und die Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten zu optimieren. Die Lösungen sind darauf ausgelegt, die Herausforderungen der modernen Cyber-Bedrohungslandschaft zu bewältigen und gleichzeitig die betrieblichen Anforderungen an Effizienz und Compliance zu erfüllen.

Anzeige

Microsoft Entra Suite

Die Entra Suite umfasst verschiedene Komponenten für eine sichere Identitäts- und Zugriffsverwaltung:

Microsoft Entra ID: Dies ist die Weiterentwicklung von Azure Active Directory und bietet robuste Funktionen zur Identitäts- und Zugriffsverwaltung, einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung und bedingtem Zugriff.

Microsoft Entra Permissions Management: Dieses Tool hilft dabei, die Zugriffskontrollen zu optimieren und die Privilegien innerhalb von Cloud-Infrastrukturen zu verwalten, um das Prinzip des geringsten Privilegs durchzusetzen.

Microsoft Entra Verified ID: Ermöglicht die Erstellung und Verwaltung verifizierter digitaler Identitäten, die sicher und vertrauenswürdig sind.

Unified Security Operations Platform

Diese Plattform kombiniert die Fähigkeiten von Extended Detection and Response (XDR) und Security Information and Event Management (SIEM) in einer einzigen Lösung:

Microsoft Sentinel: Ein cloud-natives SIEM, das Sicherheitsdaten aggregiert und Warnungen korreliert, um Bedrohungen schnell zu erkennen und darauf zu reagieren. Sentinel bietet umfassende Funktionen zur Bedrohungserkennung, Untersuchung und Reaktion.

Microsoft Defender XDR: Eine XDR-Lösung, die eine einheitliche Sicherheit und Sichtbarkeit über Clouds, Plattformen und Endpunkte hinweg bietet. Defender hilft, Bedrohungen in nahezu Echtzeit zu erkennen und zu unterbrechen.

Zero-Trust-Architektur

Microsoft betont die Bedeutung der Zero-Trust-Architektur, bei der jedem Zugriff misstraut wird, unabhängig davon, ob der Zugriff von innerhalb oder außerhalb des Unternehmensnetzwerks erfolgt. Die lange angekündigte Entra Suite und die Unified Security Operations Platform sind darauf ausgelegt, diese Architektur zu unterstützen, indem sie strenge Zugriffskontrollen und kontinuierliche Überwachung implementieren.

Mehr bei Microsoft.com

 


Über Microsoft Deutschland

Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. Microsoft hat es sich zur Aufgabe gemacht, jede Person und jedes Unternehmen auf der Welt zu befähigen, mehr zu erreichen. Diese Herausforderung kann nur gemeinsam gemeistert werden, weshalb Diversität und Inklusion seit den Anfängen fest in der Unternehmenskultur verankert sind.

Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Sicherheit und Datenschutz haben bei der Entwicklung von Lösungen oberste Priorität. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit.


 

Passende Artikel zum Thema

PQC-Verschlüsselung: Post-Quantum Cryptography Standards

Vor knapp zwei Monaten hat das National Institute of Standards and Technology (NIST) einen ersten Entwurf zu einem Thema vorgelegt, ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit ist eine Illusion

Den schon lange abgenutzten Satz „Eine hundertprozentige Cybersicherheit gibt es nicht“ haben vom Praktikanten bis zum CEO schon alle gehört. ➡ Weiterlesen

Schädliche Bots: ausgereifter und variabler

Die gute Nachricht ist, dass es weniger sogenannte Bad Bots gibt. Die schlechte Nachricht ist allerdings, dass neue Bad Bots ➡ Weiterlesen

SOC: Wo stehen Unternehmen heute?

Eine große, weltweite Umfrage hat Unternehmen zu ihren SOCs und Cyberangriffen befragt. Es zeigte sich, dass viele Unternehmen es nicht ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Tools verbessern Endpunkt-Management

Endpunkt-Management ist ständig in Veränderung begriffen und wird immer komplexer. Das stellt IT-Teams vor immer neue Herausforderungen. KI-basierte Tools, intelligente ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Deutsche Unternehmen nehmen sie zu wenig ernst

Die deutsche Wirtschaft unterschätzt die Gefahr von Cyberangriffen. Nicht einmal die Hälfte der Industrieunternehmen führt regelmäßige Cybersecurity Schulungen  für ihre ➡ Weiterlesen

Self-Service Backup von OneDrive-Daten

Mit der 365 Total Backup-Lösung können Endbenutzer ohne IT-Schulung selbständig ihre Mailbox- und OneDrive-Daten wiederherstellen. Auch für Microsoft OneNote gibt ➡ Weiterlesen

IT-Sicherheit 2025: Risiken und Strategien

2025 stehen IT-Sicherheits-Teams vor großen Herausforderungen: Angriffe werden komplexer, digitale Angriffsflächen größer. Trends wie KI-gestützte Abwehr, die Absicherung hybrider Arbeitsmodelle ➡ Weiterlesen