Schweizer KMUs im Fadenkreuz

Schweizer Flagge
Anzeige

Beitrag teilen

Die Experten von Kaspersky registrieren, die APT-Gruppe DeathStalker spioniert besonders Schweizer KMUs aus. Die APT-Gruppe hat weitere mittelständische Unternehmen weltweit im Visier. Oft finden sich Opfer in der Finanzbranche und unter Anwaltskanzleien.

Die APT-Gruppe DeathStalker spioniert seit mindestens 2012 kleine und mittelständische Unternehmen im Finanzsektor aus. Die jüngsten Kaspersky-Untersuchungen zeigen, dass DeathStalker Firmen in der Schweiz sowie auf der ganzen Welt ins Visier genommen hat.

Anzeige

DeathStalker hat sich speziell auf Cyberspionage gegen Anwaltskanzleien und Organisationen im Finanzsektor spezialisiert. Der Bedrohungsakteur ist in hohem Maße anpassungsfähig und zeichnet sich dadurch aus, dass er einem iterativen, schnellen und flexiblen Ansatz beim Software-Design folgt. So kann DeathStalker effektiv Kampagnen durchzuführen.

Individuelles Aktivitätsspektrum erschwert Erkennung

Kaspersky-Kaspersky Experten waren nun in der Lage, die Aktivitäten von DeathStalker mit den drei Malware-Familien Powersing, Evilnum und Janicab in Verbindung zu bringen, was das breite Aktivitätsspektrum der Gruppe seit mindestens 2012 belegt. Während Kaspersky Powersing bereits 2018 identifizieren konnte, wurden Erkenntnisse über Evilnum und Janicab von anderen Cybersicherheitsanbietern gemeldet. Die Analyse von Code-Ähnlichkeiten und Viktimologie zwischen den drei Malware-Familien ermöglichte es, sie mit mittlerer Wahrscheinlichkeit in Verbindung zu bringen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die Taktiken, Techniken und Vorgehensweisen der Gruppe blieben über die Jahre unverändert: Sie nutzt individuelle Spear-Phishing- Mails, um Archive mit schädlichen Dateien auszuliefern. Klickt ein Nutzer den Shortcut dazu an, wird ein schädliches Skript ausgeführt und lädt weitere Komponenten aus dem Internet nach. Auf diese Weise erhalten die Angreifer die Kontrolle über das infizierte Gerät.

DeathStalker nutzt Powersing-Angriffe

Powersing, ein Power-Shell-basiertes Implantat, war die erste Malware, die diesem Bedrohungsakteur zugeordnet werden konnte. Sobald der Computer eines Opfers infiziert wurde, kann die Malware Screenshots erstellen und beliebige Powershell-Skripts ausführen. Mit alternativen Persistenz-Methoden, die individuell auf die eingesetzte Sicherheitslösung eines infizierten Geräts zugeschnitten sind, entgeht die Malware einer Erkennung. DeathStalker führt damit vor jeder Kampagne Erkennungstests durch und aktualisiert die Skripte entsprechend.

Bei Powersing-Angriffen nutzt DeathStalker zudem einen bekannten öffentlichen Dienst, um die anfängliche Backdoor-Kommunikation in den legitimen Netzwerkverkehr zu integrieren. Dies schränkt die Möglichkeit, eine solche Operation zu behindern, effektiv ein. Durch den Einsatz von Dead-Drop-Resolvern – Unmengen von Informationen, die auf eine zusätzliche Kommando- und Kontrollinfrastruktur hinweisen, die in einer Vielzahl legitimer sozialer Medien, Blogging- und Messaging-Dienste platziert wurden – konnte DeathStalker einer Erkennung entgehen und eigene Kampagnen schnell zum Abschluss bringen. Sobald die Opfer infiziert sind, wenden sie sich an diese Resolver und werden von ihnen umgeleitet, wodurch die Kommunikationskette verborgen bleibt.

Unternehmen weltweit von DeathStalker betroffen

Aktionen von DeathStalker wurden auf der ganzen Welt entdeckt. Powersing-Aktivitäten konnten in Argentinien, China, Zypern, Israel, Libanon, der Schweiz, Taiwan, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten festgestellt werden. Kaspersky fand darüber hinaus Evilnum-Opfer in Zypern, Indien, Libanon, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ausführliche Informationen über Indicators of Compromise im Zusammenhang mit dieser Gruppe – einschließlich Datei-Hashes und C2-Server – können über das Kaspersky Threat Intelligence Portal [2] abgerufen werden.

“DeathStalker ist ein Paradebeispiel für einen Bedrohungsakteur, gegen den sich Organisationen des privaten Sektors zur Wehr setzen müssen”, betont Ivan Kwiatkowski, Sicherheitsexperte bei Kaspersky. “Während wir uns oft auf die Aktivitäten von APT-Gruppen konzentrieren, erinnert uns DeathStalker daran, dass auch Organisationen, die traditionell nicht zu den sicherheitsbewusstesten gehören, wissen müssen, dass sie zur Zielscheibe werden können. Darüber hinaus gehen wir aufgrund der kontinuierlichen Aktivitäten davon aus, dass DeathStalker durch den Einsatz immer neuer Mittel auch weiterhin für Organisationen weltweit eine Bedrohung bleiben wird. Dieser Akteur ist ein weiterer Beweis dafür, dass auch kleine und mittlere Unternehmen in Sicherheits- und Bewusstseinsschulungen investieren müssen. Um vor DeathStalker geschützt zu bleiben, raten wir Organisationen, die Möglichkeit zur Verwendung von Skriptsprachen wie powershell.exe und cscript.exe zu deaktivieren, wo immer dies möglich ist. Wir empfehlen auch, dass künftige Awareness-Schulungen und Bewertungen von Sicherheitsprodukten Infektionsketten auf der Basis von LNK-Dateien (Shortcut-Files) einbeziehen.”

Mehr dazu bei SecureList von Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen