Schweiz: Wohl sensible Daten des Bundes im Darknet

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Bereits Anfang November wurde das Schweizer Software-Unternehmen Concevis von Ransomware attackiert, alle Server verschlüsselt und die Daten gestohlen. Die Software wird auch in öffentlichen Verwaltungen von Bund, Kantone und Städte genutzt. Laut dem Tagesanzeiger.ch sind nun über einen Insider erste Daten im Darknet aufgetaucht.

Neben der Concevis AG informiert auch das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (National Cyber Security Centre – NCSC) zur Cyberattacke auf die Systeme und welche offizielle Stellen in Bund, Kantone und Städte vielleicht betroffen sind, da sie die Software-Lösungen von Concevis nutzen. Das Unternehmen selbst teilt mit, es habe umgehend Maßnahmen ergriffen, um den Angriff abzuwehren und einzugrenzen. Im Rahmen dieses Angriffs ist es zu einer Entwendung und Verschlüsselung von Daten auf den Servern des Unternehmens gekommen. Das genaue Ausmaß des Datenabflusses sei noch ein Teil der laufenden Analysen.

Anzeige

Erste Daten im Darknet?

Laut NCSC gehören zu den Kunden von Concevis auch verschiedene Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung. Nach aktuellem Erkenntnisstand sind das Bundesamt für Bevölkerungsschutz, das Bundesamt für Raumentwicklung, das Bundesamt für Statistik, das Bundesamt für Zivilluftfahrt, die Eidgenössische Steuerverwaltung und das Kommando Ausbildung auf der Kundenliste von Concevis. Zurzeit ist in Abklärung, welche Stellen und Daten konkret betroffen sind.

Laut dem tagesanzeiger.ch sind von der Steuerverwaltung nun offenbar erste Fragmente aus der Attacke im Darknet aufgetaucht. Ein unbekannter Insider fand die Daten und teilte Auszüge davon mit der Redaktion des Tagi. Sie sollen hochsensible Informationen von US-Kunden bei Schweizer Banken zeigen. Dazu gehören wohl auch deren Name, Wohnsitzland, Pass- und Kontonummer.

Erste Quellen vermuten die Phobos-Ransomware

Das NCSC koordiniert die weiteren Abklärungen und Maßnahmen innerhalb der Bundesverwaltung. Es steht in Austausch mit der Firma Concevis sowie den Strafverfolgungsbehörden und den betroffenen Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung und wird die Öffentlichkeit zu gegebener Zeit über weitere Erkenntnisse informieren.

Laut Informationen der NZZ soll es sich bei der benutzen Ransomware, mit der die Concevis-Systeme verschlüsselt wurden, um Phobos handeln. Laut einer Analyse von Cisco Talos ist Phobos Ransomware eine Weiterentwicklung der Dharma/Crysis Ransomware. Diese hat wohl seit ihrer ersten Beobachtung im Jahr 2019 nur noch minimale Entwicklungen erfahren.

Mehr bei NCSC.Admin.ch

 

Passende Artikel zum Thema

Vorhersagen zu Cybersicherheitsbedrohungen aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Trends in 2025

2025 wird die Cybersicherheit von Unternehmen durch komplexere Bedrohungen gefährdet sein. Zwei Experten eines führenden Cybersicherheits-Unternehmens stellen ihre Prognosen vor ➡ Weiterlesen

Bedeutung der Datenverschlüsselung durch NIS2, Dora & Co

Datenverschlüsselung ist gerade besonders aktuell unter anderem durch die Geschäftsführerhaftung, NIS2, DORA und das Geschäftsgeheimnis-Schutzgesetz (GeschGehG). Das Whitepaper „Die Bedeutung ➡ Weiterlesen

Darknet: 15.000 Konfigurationsdateien für FortiGate-Firewalls

In einem Darknet-Forum hat die Hackergruppe "Belsen Group" über 15.000 einzigartige Konfigurationsdateien von FortiGate-Firewalls veröffentlicht. Obwohl die Daten relativ alt ➡ Weiterlesen

Gefahr: Infektion via Outlook ohne Dateiöffnung

Auch das BSI warnt: Durch eine kritische Schwachstelle ist es möglich, dass eine via Outlook empfangene E-Mail mit einem gefährlichen ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen: Schädliche Dateien um 14 Prozent gestiegen

Auf 2024 zurückblickend, zeigt sich Folgendes: Vor allem Windows-Rechner sind das Ziel von Cyberbedrohungen. Angriffe durch Trojaner stiegen um 33 ➡ Weiterlesen

Hacker sehen KI als neuen Angriffsvektor

Eine neue Umfrage unter Hackern zeigt, dass KI nicht nur Hackern hilft, effizienter zu werden, sondern dass KI selbst „reif ➡ Weiterlesen

KI-gestützte Angriffe: Unternehmen sind ungeschützt

Eine aktuelle Studie hat ergeben, dass 40 Prozent der Unternehmen, die aktuell von KI-gestützten Angriffen betroffen sind, sich nicht ausreichend ➡ Weiterlesen