Schwachstelle im Drucksystem CUPS

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Bei der Ausführung von Remote-Code in Linux CUPS wurden neue Probleme entdeckt. Laut einer Untersuchung  sind mehr als 76.000 Geräte betroffen, von denen mehr als 42.000 öffentlich zugängliche Verbindungen akzeptieren.

CUPS (Common Unix Printing System) ist das Standard-Drucksystem für viele Unix-ähnliche Betriebssysteme wie GNU/Linux-Distributionen und macOS. Die Schwachstelle CVE-2024-47176 in cups-browsed-Versionen ist in verschiedenen UNIX-Systemen weit verbreitet, darunter GNU/Linux-Distributionen, ausgewählte BSDs, möglicherweise Oracle Solaris und Google Chromium/ChromeOS. In einigen Fällen ist sie standardmäßig aktiviert, in anderen nicht. Diese Schwachstellen ermöglichen es einem nicht authentifizierten Angreifer, die IPP-URLs vorhandener Drucker stillschweigend durch bösartige URLs zu ersetzen. Dies kann dazu führen, dass auf dem betroffenen Computer beliebige Befehle ausgeführt werden, wenn ein Druckauftrag initiiert wird. Ein Angreifer kann ein speziell gestaltetes UDP-Paket über das öffentliche Internet an Port 631 senden und so die Schwachstellen ohne jegliche Authentifizierung ausnutzen.

Anzeige

CUPS-Schwachstelle als kritisch eingestuft

Die Verbreitung von GNU/Linux-Systemen als Unternehmensserver, Cloud-Infrastrukturen und kritischen Anwendungen stellt durch die Sicherheitslücke eine große Angriffsfläche dar und betrifft potenziell eine große Anzahl von Servern, Desktops und eingebetteten Geräten weltweit. Angreifer benötigen keine gültigen Anmeldeinformationen, um die Sicherheitslücke auszunutzen. Die Sicherheitslücke ermöglicht es Angreifern, beliebigen Code auszuführen und möglicherweise die vollständige Kontrolle über betroffene Systeme zu erlangen. Die Sicherheitslücke hat einen CVSS-Wert von 9,9 und wird damit als kritisch eingestuft.

Unternehmen sollten das Risiko der Kompromittierung von CUPS-Systemen bewerten. Es gilt den Netzwerkzugriff einzuschränken, nicht unbedingt erforderliche Dienste zu deaktivieren und strenge Zugriffskontrollen zu implementieren. Linux-Administratoren müssen sich auf eine schnelle Fehlerbehebung vorbereiten, sobald ein Patch verfügbar ist und die Patches natürlich vor dem Einspielen gründlich testen, um Ausfälle zu vermeiden.

Mehr bei Qualys.com

 


Über Qualys

Qualys ist ein führender Anbieter von bahnbrechenden Cloud-basierten Sicherheits-, Compliance- und IT-Lösungen mit mehr als 10.000 Abonnementkunden weltweit, darunter die Mehrheit der Forbes Global 100 und Fortune 100. Qualys unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sicherheits- und Compliance-Lösungen auf einer einzigen Plattform zu rationalisieren und zu automatisieren, um mehr Flexibilität, bessere Geschäftsergebnisse und erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.


Passende Artikel zum Thema

ENISA-Bericht: DoS-und DDoS-Angriffe auf Platz eins

ENISA, die Agentur für Cybersicherheit der EU, hat Cybervorfälle von 2023 bis 2024 analysiert. DDoS-Angriffe gehören mit über 40 Prozent ➡ Weiterlesen

Endpoint: Unternehmenslösungen im Test gegen Ransomware

Das AV-TEST Institut hat 8 Security-Lösungen für Unternehmen in einem erweiterten Test untersucht. Dabei stand nicht die massenhafte Erkennung von ➡ Weiterlesen

Cyberkriminelle: Skepsis gegenüber KI – Hoffnung bei DeepSeek

Eine Untersuchung von Sophos X-Ops in ausgewählten Cybercrime-Foren ergab, dass Bedrohungsakteure die KI nach wie vor nicht intensiv für ihre ➡ Weiterlesen

Report: Gemini wird von staatlichen Hackergruppen missbraucht 

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) zeigt in einem Bericht, dass besonders iranische, chinesische, nordkoreanische und russische Hackergruppen auf die ➡ Weiterlesen

BKA sprengt Hackerportale mit zehn Millionen Nutzern

In der gemeinsamen Operation Talent hat die ZIT und das BKA als deutsche Beteiligung gleich zwei Hackerportale mit Cracking- & ➡ Weiterlesen

Lexmark-Geräte mit fünf gefährlichen Schwachstellen

Anbieter Lexmark meldet eine kritische und vier hochgefährliche Schwachstellen für seine Geräte. Bei allen lässt sich Remote-Code ausführen, bei der ➡ Weiterlesen

Cyberspionage: Europäische Behörden im Visier – auch Deutschland

Security-Experten haben eine Cyberspionage gegen europäische Behörden entdeckt. Hinter den Angriffen stecken möglicherweise russische Gruppen die auch Behörden in Deutschland ➡ Weiterlesen

SonicWall Firewall-Appliance mit kritischer Schwachstelle

SonicWall informiert über eine kritische 9.8 Schwachstelle in der Appliance vom Typ SMA1000. SonicWall stellt ein entsprechendes Update bereit, welches ➡ Weiterlesen