Schutzlösungen für Unternehmen im Dauertest

AV-TEST News

Beitrag teilen

Wenn sich Unternehmen für eine Schutzlösung entscheiden, wird diese Investition auch für eine lange Zeit eingesetzt. Daher ist es umso wichtiger zu wissen, welche Lösung in einem Langzeittest am besten schützt. AV-TEST hat 16 Endpoint-Security-Produkte für Windows-Clients 6 Monate lang geprüft.

Im aktuellen Dauertest untersuchte das Labor von AV-TEST von Juli bis Dezember 2020 die breite Palette von 16 Endpoint-Security-Lösungen für Unternehmen. Der Langzeittest zeigt schnell, wie gut die wichtigste Komponente, die Endpoint Security, einer Schutzlösung arbeitet. Das Labor unterzog alle Lösungen standardisierten Tests in den Bereichen Schutzwirkung, Systembelastung und Benutzbarkeit. Alle Produkte wurden im Dauertest jeden Monat in den genannten Testkategorien untersucht. Es gab also insgesamt 6 Testrunden, die in den Ergebnissen zusammengefasst sind.

Dauertest: 16 Windows-B2B-Schutzlösungen

Pro Kategorie kann jede Schutzlösung bis zu 6 Punkte erreichen, also 18 insgesamt. Mit dieser Bestpunktzahl beendeten den Test die Endpoint-Security-Produkte von Kaspersky, Microsoft, Symantec und Trend Micro. Knapp dahinter liegt F-Secure mit 17,8 Punkten. Mit sehr guten 17,7 bis 17,5 Punkten folgen dann die Produkte von AhnLab, ESET, Bitdefender, Avast, G Data und McAfee. Im weiteren Feld folgen Seqrite mit 17,3 und Sophos mit 17 Punkten. Danach fällt der Punktespiegel weiter ab: Bitdefender 16,5, FireEye 16,4, VMware 15,0 Punkte.

AV-TEST Schutzlösungen - B2B Endpoint Security Software Dauertest

AV-TEST hat 16 Endpoint-Security-Produkte 6 Monate lang geprüft (Bild: AV-TEST).

Sehr gute Endpoint-Security-Lösungen

Der aktuelle Dauertest über 6 Monate, von Juli bis Dezember 2020, präsentiert eine ganze Reihe an sicheren Security-Lösungen für Unternehmen. Selbst über einen solch langen Testzeitraum erreichen die Endpoint-Security-Pakete von Kaspersky, Microsoft, Symantec und Trend Micro die maximale Punktzahl in allen Testabschnitten und somit insgesamt 18 Punkte. F-Secure, AhnLab, ESET und Bitdefender folgen ganz dicht mit 17,8 bis 17,6 Punkten.

Die weiteren Produkte von Avast, G Data und McAfee liegen bei 17,5 Punkten und somit auch auf einem sehr hohen Sicherheitsniveau. Damit erzielen 11 der 16 geprüften Lösungen fast das Maximum der erreichbaren Punkte.

 

Mehr dazu bei AV-TEST.org

 

Passende Artikel zum Thema

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen