Grafik-Chip mit Anti-Kryptomining-Softwaretreiber

Sophos News
Anzeige

Beitrag teilen

Schluss mit Schürfen?! Neuer Grafik-Chip mit Anti-Kryptomining-Softwaretreiber auf den Markt. Sophos Sicherheitsexperte Paul Ducklin hat sich anlässlich der Markteinführung von Nvidias RTX 3060 eingehend mit der Ankündigung des Chipherstellers beschäftigt, im neuen Produkt Anti-Kryptomining-Softwaretreiber zu integrieren.

So hat etwa die Tatsache, dass Nvidia mit seinem RTX 3060 Kryptomining aussperren möchte, einen guten Grund: „Das Dilemma moderner GPUs besteht darin, dass sie neben allen Features, die besonders Gamer und Digitalkünstler ansprechen, auch ziemlich gut darin sind, kryptografische Berechnungen durchzuführen z. B. das Berechnen von Hashes wie SHA-2 und SHA-3 mit hoher Geschwindigkeit,“ so Paul Ducklin im Beitrag.

Anzeige

Ethereum gesperrt, Bitcoin möglich

Welche Auswirkungen diese Besonderheit regelmäßig auf die Nachfrage nach GPUs hat, warum Nvidia nur Ethereum (und die dazugehörige Kryptowährung Ether, oder ETH) und nicht auch den aktuellen Medienliebling der Kryptowährungen, Bitcoin (BTC), aussperrt und ob die Anti-Kryptomining-Treiber im neuen Chip auch potenziellen Kryptojackern einen Riegel vorschieben können, beschreibt Ducklin in seinem Beitrag.

 

Mehr dazu bei NakedSecurity auf Sophos.com

 


Über Sophos

Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern vertrauen auf Sophos. Wir bieten den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlusten. Unsere umfassenden Sicherheitslösungen sind einfach bereitzustellen, zu bedienen und zu verwalten. Dabei bieten sie die branchenweit niedrigste Total Cost of Ownership. Das Angebot von Sophos umfasst preisgekrönte Verschlüsselungslösungen, Sicherheitslösungen für Endpoints, Netzwerke, mobile Geräte, E-Mails und Web. Dazu kommt Unterstützung aus den SophosLabs, unserem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren. Die Sophos Hauptsitze sind in Boston, USA, und Oxford, UK.


 

Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen