Sandbox für Endpoint Detection and Response Expert

Sandbox für Endpoint Detection and Response Expert
Anzeige

Beitrag teilen

Die Unternehmenslösungen Kaspersky Anti Targeted Attack Platform und Kaspersky Endpoint Detection and Response Expert bieten ab sofort die Möglichkeit, Windows-Betriebssystemeinstellungen in der Sandbox zu konfigurieren. Damit sind sie individueller an die IT-Infrastruktur anpassbar und bieten Unternehmen jetzt mehr Flexibilität in deren Verwaltung.

Derzeit lagert etwa die Hälfte der Unternehmen (46 Prozent) weltweit aufgrund der Komplexität von Geschäftsprozessen und der IT-Infrastruktur Arbeiten an externe Spezialisten aus. Denn interne Mitarbeiter verfügen möglicherweise nicht immer über das erforderliche Wissen zu der sich stets ändernden Bedrohungslandschaft sowie zur effizienten Verwaltung von IT-Sicherheitslösungen.

Anzeige

Kaspersky hat nun seine Unternehmenslösungen Kaspersky Anti Targeted Attack Platform und Kaspersky Endpoint Detection and Response Expert aktualisiert, um diese an veränderte Geschäfts- und Sicherheitsanforderungen anzupassen und die Arbeitsprozesse für Kunden zu vereinfachen. So wurden die Windows-Betriebssystemeinstellungen in der Sandbox so konfiguriert, dass sie flexibler und an die Infrastruktur des Kunden anpassbar sind.

Schädliche Links und Dateien erkennen

Dadurch können IT-Sicherheitsexperten schädliche Links und Dateien besser erkennen und virtuelle Maschinen mit einem voll ausgestatteten Betriebssystem besser an die reale Geschäftsumgebung von Unternehmen anpassen. Mit diesen neuen Updates können Kunden Computer- und Nutzerkontonamen sowie die Systemsprache einrichten und Anwendungen installieren.

Anzeige

Um die Leistung der beiden Lösungen weiter zu verbessern, wurde zudem der EDR-Agent in Kaspersky Endpoint Security für Linux und Kaspersky Endpoint Security für Windows integriert. Die von diesem Agenten gesammelten Telemetriedaten können über eine API an Drittsysteme gesendet werden; dies sorgt für mehr Effizienz bei bereits vorhandenen SIEM-, SOAR- oder XDR-Unternehmenssystemen.

Mehr bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

iOS 16: Simulierter Flugmodus als versteckter Hack

Jamf Threat Labs hat auf iOS16 eine Technik entwickelt, die den Flugmodus simulieren kann. Konkret bedeutet das: Hacker könnten diese ➡ Weiterlesen

FBI vs. Qakbot-Netzwerk: Zerschlagen oder nur lahmgelegt?

Am 29. August 2023 gab das US-amerikanische FBI bekannt, dass es die multinationale Cyber-Hacking- und Ransomware-Operation Qakbot bzw. Qbot zerschlagen ➡ Weiterlesen

Mit Daten und KI Phishing-Angriffe vereiteln

Ein neues Produkt nutzt Einsichten von mehr als 10 Millionen geschulten Benutzern weltweit, um Phishing-E-Mails zu identifizieren, zu blockieren und ➡ Weiterlesen

Zero Trust: Endpoint-Agents als VPN-Ersatz

Unternehmen können jetzt die Vorteile einer Zero-Trust-Architektur voll ausschöpfen und gleichzeitig das Design des Netzwerks drastisch vereinfachen. Neue Endpoint-Agents für ➡ Weiterlesen

Sicherheitsstandards für den Zahlungsverkehr

Der Payment Security Report 2023 fällt mit dem bevorstehenden Termin für die Einführung des Payment Card Industry Data Security Standard ➡ Weiterlesen

Grundlagen effektiver Security Operations (SecOps)

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberattacken stellt Unternehmen nach wie vor vor große Herausforderungen. Viele setzen in Sachen SecOps mittlerweile auf ➡ Weiterlesen

SASE: Secure Access Service Edge

Im gleichen Maße, in dem Unternehmensnetzwerke wachsen, steigen auch die Sicherheitsanforderungen. Es reicht längst nicht mehr aus, Security-Barrieren im zentralen ➡ Weiterlesen

Web 3.0 bietet neue Angriffsflächen

Die Entstehung des Web 3.0 fiel in eine Zeit, in der sich die Welt grundlegend veränderte. In einer Zeit, in ➡ Weiterlesen