Risiken für SaaS-Daten durch Cyberangriffe

Risiken für SaaS-Daten

Beitrag teilen

Statista zufolge nutzen 70 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern SaaS beziehungsweise auf Cloud-Computing basierende Anwendungssoftware. Insgesamt haben durchschnittlich über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg 56 Prozent der Unternehmen weltweit SaaS-Anwendungen eingeführt.

Die Chancen, zu den Profiteuren dieser Cloud-Dienstleitungen zu gehören, stehen also gut. Und ein Ende dieser rasanten Entwicklung ist nicht in Sicht. Die Rangliste der Cloud-Anbieter zeigt Amazon Web Services (AWS) mit einem Marktanteil von 34 Prozent, Microsoft mit 21 Prozent, Google Cloud mit 10 Prozent und Salesforce mit 3 Prozent. IDC rechnet im Public-Cloud-Markt bis 2027 mit jährlichen Zuwachsraten von durchschnittlich 19 Prozent weltweiten und bis 2027 ein Volumen von 1,34 Billionen Dollar. Die Marktanalysten prognostizieren zudem, dass das größte Public-Cloud-Segment mit einem Anteil von 40 Prozent an den Gesamtausgaben 2027 Software as a Service (SaaS) sein wird.

Anzeige

Die Entwicklung dieser Technologie und der darauf basierenden Dienstleistungen ist eine gute Nachricht. Die mutmaßlich schlechte Nachricht ist die Shared Responsibility. Nicht wenige Unternehmen sind nach wie vor der Meinung, dass auch die SaaS-Daten vom Anbieter geschützt sind. Das ist jedoch nicht immer der Fall.

Geteilte Verantwortung für SaaS

Alle großen SaaS-Anbieter arbeiten nach dem Modell der geteilten Verantwortung (Shared Responsibility Model). Bei diesem Modell kümmert sich der SaaS-Anbieter um die Sicherheit der Infrastruktur, die physische Sicherheit der Rechenzentren sowie die Betriebszeit und Verfügbarkeit der Anwendungen. Für die Sicherheit der Daten ist jedoch meist nicht der SaaS-Anbieter verantwortlich, sondern das nutzende Unternehmen. In nahezu allen Fällen ist es für die Integrität, Aufbewahrung und Sicherung der Daten verantwortlich. Damit liegt die Verantwortung für die Zugriffsverwaltung, die Benutzerberechtigungen, die Datensicherung und die Wiederherstellung ebenfalls beim Nutzer. Es ist also das Problem des Unternehmens und nicht des SaaS-Anbieters, wenn die Daten verloren gehen oder beschädigt werden.

Risiken für SaaS-Daten

Daten, die in SaaS-Umgebungen verarbeitet und auch in der Cloud gespeichert werden, sind unabhängig von den vorrangig physischen Sicherheitsmaßnahmen des SaaS-Anbieters anfällig. Zu den Risiken gehören insbesondere:

  • Versehentliche Löschungen und menschliches Versagen können zum Verlust wichtiger Dateien oder E-Mails führen.
  • Böswillige Insider, beispielsweise ein verärgerter Mitarbeiter, können Daten absichtlich löschen oder verändern.
  • Ransomware und Cyberangriffe nehmen weiter zu, wobei Cyberkriminelle zunehmend SaaS-Anwendungen ins Visier nehmen, um Daten zu verschlüsseln oder zu stehlen.
  • Synchronisierungsfehler zwischen Anwendungen können zu Datenverlust oder -beschädigung führen.

Damit haben Unternehmen nicht nur das Risiko von Datenverlusten, sondern laufen zudem Gefahr, die nötigen Compliance-Anforderungen für SaaS-Umgebungen nicht zu erfüllen.

Vollständige SaaS-Datensicherung ist ein Muss

Da die Verantwortung für die Datensicherheit gemäß der Shared Responsibility in nahezu allen Fällen beim SaaS-nutzenden Unternehmen liegt, ist eine Backup- und Recovery-Strategie inklusive einer geeigneten Backup-Lösung die einzige Möglichkeit, einem Datenverlust vorzubeugen sowie nach unvorhersehbaren Vorfällen die Betriebsfähigkeit so schnell und so komplett wie möglich wiederherzustellen.

Dafür sind Lösungen notwendig, die einen vollständigen Schutz für Daten, die beispielsweise in Microsoft 365, Microsoft Entra ID, Microsoft Dynamics 365, Google Workspace, Salesforce, ZenDesk, etc. gespeichert sind. Besonders wichtig dabei ist, dass die Lösung einfach zu verwalten ist sowie rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC) bietet, um unbefugte Benutzer auszuschließen. Bei Sicherungslösungen wie von Arcserve werden die SaaS-Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand zudem sicher verschlüsselt, und die Datenhoheit zur Einhaltung von Compliance-Anforderungen wird durch vier Kopien der SaaS-Backups gewährleistet, die in zwei verschiedenen Rechenzentren gespeichert werden – idealerweise unter Einbindung von Speichertechnologien, die für Cyberkriminelle nicht erreichbar oder manipulierbar sind.

Eine SaaS Backup-Lösung wie beispielswese von Arcserve, sollte mit einem einfachen und kosteneffizienten Preis pro Arbeitsplatz angeboten werden, der alle SaaS-Datenschutzfunktionen umfasst. Benutzerdefinierte Backup-Aufbewahrungseinstellungen gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften, während die unbegrenzte Datenspeicherung in einer Online-Cloud-Ebene einen schnellen Zugriff und schnelle Wiederherstellungen ermöglicht. Besonders wichtig zu beachten sind bei einigen Anbietern zusätzliche Gebühren für den Datenverkehr (Ingress-, Egress- oder Transaktionsgebühren). Diese Kosten können bei einer datenintensiven Wiederherstellung zu hohen Zusatzkosten führen. Unternehmen und IT-Verantwortliche sollten bei ihrer Datensicherungsstrategie und bei der Wahl der Lösung für SaaS-Dienste immer die Shared Responsibility beachten und auf Lösungen setzen, die dieses Prinzip lückenlos unter einer Plattform einbinden.

Mehr bei Arcserve.com

 


Über Arcserve

Arcserve bietet außergewöhnliche Lösungen zum Schutz der wertvollen digitalen Assets von Unternehmen, die einen kompletten und umfassenden Datenschutz benötigen. Arcserve wurde 1983 gegründet und ist der weltweit erfahrenste Anbieter von Business Continuity-Lösungen zur Sicherung von multigenerationellen IT-Infrastrukturen mit Anwendungen und Systemen in jeglicher Umgebung, vor Ort und in der Cloud. Unternehmen in über 150 Ländern auf der ganzen Welt vertrauen auf die hocheffizienten, integrierten Technologien und das Know-how von Arcserve, um das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten und die Komplexität der Datensicherung und -wiederherstellung um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Arcserve hat seinen Hauptsitz in Minneapolis, Minnesota, mit zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: Vertrauenswürdige Windows Anwendungen missbraucht

In seinem neuen Active Adversary Report 2024 belegt Sophos den Wolf im Schafspelz: Cyberkriminelle setzten vermehrt auf vertrauenswürdige Windows-Anwendungen für ➡ Weiterlesen

XDR: Schutz von Daten in Atlassian-Cloud-Applikationen

Mit einer neuen XDR-Erweiterung kann Bitdefender nun auch Daten in Atlassian-Cloud-Applikationen schützen. Somit ist das Überwachen, Erkennen und eine Reaktion auf ➡ Weiterlesen

Ausblick 2025: Lösungen für veränderte Angriffsflächen durch KI, IoT & Co

Die Angriffsfläche von Unternehmen wird sich im Jahr 2025 unweigerlich weiter vergrößern. Die datengetriebene Beschleunigung, einschließlich der zunehmenden Integration von ➡ Weiterlesen

Cloud Rewind für Wiederaufbau nach einer Cyberattacke

Eine neue Lösung für Cyber Recovery und zum Rebuild cloudzentrierter IT-Infrastrukturen. Commvault Cloud Rewind mit neuen Funktionen zum Auffinden von ➡ Weiterlesen

Medusa-Ransomware-Gruppe betreibt offenen Opfer-Blog im Web

Auch Cyberkriminelle pflegen neben der direkten Kommunikation mit dem Opfer ihre Außendarstellung. Denn Reputation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ransomware-as-a-Service-Unternehmen. Der ➡ Weiterlesen

Lokale Backups: Rückkehr zum sicheren Hafen

Warum Unternehmen lokale Backup-Strategien wiederentdecken: In den letzten Jahren haben sich Unternehmen zunehmend in die Abhängigkeit von Cloud-Lösungen manövriert - ➡ Weiterlesen

Gefährliche Lücken: Studie zu ICS und OT Cybersecurity

Das SANS Institute hat die Ergebnisse seiner Studie 2024 State of ICS/OT Cybersecurity veröffentlicht. Sie zeigt erhebliche Fortschritte bei der ➡ Weiterlesen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von PIM und PAM

Nicht selten werden die Aufgaben und Ziele der beiden Prinzipien PIM und PAM für die sichere Identifikationen und deren Verwaltung ➡ Weiterlesen