Datenrisiken proaktiv erkennen und mindern

Datenrisiken proaktiv erkennen und mindern
Anzeige

Beitrag teilen

Eine neue, kombinierte Datensicherheitslösung bietet Sicherheitsteams und SOCs eine zuverlässige Sichtbarkeit und Kontrolle von Datenrisiken, um Bedrohungen sensibler Daten besser zu erkennen und sie zu schützen. Die Lösung vereint die Risiko- und Bedrohungsidentifizierungsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform.

Thales kündigt die Einführung von Data Risk Intelligence an, einer bahnbrechenden Lösung der Imperva Data Security Fabric (DSF), die sich proaktiv mit den Risiken für Daten befasst, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind. Seit der strategischen Übernahme von Imperva durch Thales im Dezember 2023, ist die das erste gemeinsame Produkt. Die Risiko- und Bedrohungsidentifizierungsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform werden in der Lösung vereint.

Anzeige

In der modernen digitalen Landschaft stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Sicherheit über eine ständig wachsende Angriffsfläche zu verwalten und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Standards zu gewährleisten. Daten und Abläufe sind über Cloud-, lokale und hybride Systeme verteilt. Deshalb benötigen Sicherheitsteams einen ständigen und umfassenden Überblick darüber, wo sich ihre Daten befinden, über welche Arten von Daten sie verfügen und welche potenziellen Risiken für diese Daten bestehen. Laut dem 2024 Thales Data Threat Report berichten 93 Prozent der Unternehmen von einer Zunahme der Bedrohungen im Vergleich zum Vorjahr.

Bessere Sichtbarkeit und Kontrolle für Sicherheitsteams und SOCs

Die kombinierte Intelligenz und die kontextbezogenen Einblicke von Data Risk Intelligence bieten eine einheitliche Sicht auf das Risiko und liefern eine Gesamtrisikobewertung, die auf die jeweilige Umgebung zugeschnitten ist. Darüber hinaus versetzt die Lösung CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten in die Lage, Prioritäten für die Risikominderung zu setzen und klare Empfehlungen für Abhilfemaßnahmen zu geben.

Anzeige

Data Risk Intelligence liefert eine äußerst zuverlässige Risikobewertung und klare Empfehlungen für Abhilfemaßnahmen, die auf einer Vielzahl von Datenrisikoindikatoren durch fortschrittliche Analysen basieren, die auf Benutzerberechtigungen, Schwachstellen in Datenquellen, der Verwendung von Verschlüsselung nach NIST-Standards, der Überwachung verdächtiger Aktivitäten und anderen anpassbaren Eingaben beruhen.

Todd Moore, VP Data Security-Produkte bei Thales sagt: „Die Möglichkeit, das Datenrisiko in den wichtigsten Dimensionen – Organisationsrisiko, Asset-Risiko und regulatorisches Risiko – an einem Ort zu betrachten, ist extrem wichtig. Data Risk Intelligence ist die erste von vielen Integrationen zwischen den Plattformen von Thales und Imperva. Sie versetzen unsere Kunden in die Lage, ihre Daten und alle Wege zu ihnen zu schützen. Durch unsere kombinierten Plattformen verfügt Thales über alle Werkzeuge, um unseren Kunden zu helfen, ihre Datensicherheitsrisiken zu verstehen und eine klare Reihe von Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern.“

Die wichtigsten Vorteile der Data Risk Intelligence:

  • Enhanced Risk Priorisierung: Kombiniert risikobezogene Informationen aus der Data Security Fabric und der CipherTrust Data Security Platform, um präzise Risikobewertungen zu liefern, die zuverlässige Entscheidungen ermöglichen.
  • Umfassende Sichtbarkeit: Bietet eine einheitliche Sicht auf Datenrisiken im gesamten Datenbestand, reduziert die Komplexität, liefert hochqualifizierte Datenrisikobewertungen und empfiehlt Schutzmaßnahmen.
  • Anpassbare Risikoindikatoren: Ermöglicht Unternehmen die Anpassung von Risikoindikatoren an ihre spezifische Umgebung und hebt die wichtigsten Bedrohungen hervor.
  • Integration von Verschlüsselung: Nutzt die Verschlüsselungsfunktionen der CipherTrust Data Security Platform, um Datenschutz auf allen Ebenen zu gewährleisten.
  • Erweiterte Analysen: Nutzt verhaltensbasierte und maschinell lernende Risikoindikatoren, um die Daten mit dem höchsten Risiko zu identifizieren und zu priorisieren.

DSF Data Risk Intelligence ist für alle Kunden verfügbar, die eine aktuelle Data Security Fabric Data 360-Lizenz besitzen.

Mehr bei ThalesGroup.com

 


Über Thales

Thales ist ein weltweit führender Anbieter von Spitzentechnologien, der auf drei Geschäftsbereiche spezialisiert ist: Verteidigung und Sicherheit, Luft- und Raumfahrt sowie Cybersecurity und digitale Identität.


Passende Artikel zum Thema

EDR-Killer sind eine ernsthafte Bedrohung

EDR-Killer sind bösartige Tools, die die EDR-Software kompromittierter Systeme ausschalten. Dadurch werden sie anfällig für weitere Bedrohungen. Die Gefahr von ➡ Weiterlesen

Hacker verschlüsselt 12.000 Patientendaten

Bereits vor vielen Wochen gab es einen Hackerangriff auf das MVZ Herz-Lungen-Praxis Hamburg-Bergedorf, eine Tochter, welches das Praxisinformationssystem der LungenClinic Grosshansdorf ➡ Weiterlesen

NIS2 – so trägt eine SaaS-Infrastruktur dazu bei

Nach Schätzungen sind bis zu 40.000 deutsche Unternehmen von der NIS2 in Zukunft betroffen. Die Richtlinie soll die Cyber-Resilienz und ➡ Weiterlesen

Zero-Trust-Architektur – Chancen & Risiken

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Zero-Trust-Architektur stellt klassische Sicherheitsmodelle auf den Kopf, indem sie jeden Zugriff prüft – ➡ Weiterlesen

DeepSeek und Qwen sind die Werkzeuge von Hackern

Kriminelle nutzen zunehmend DeepSeek und Qwen aus. Mithilfe von Jailbreaking-Techniken erstellen sie ihre bösartigen Inhalte, um Finanz- und Informationsdiebstahl zu ➡ Weiterlesen

Passkeys: Effiziente Verwaltung unterstützt CISOs

Neue Managementlösung für Sicherheits-Passkeys unterstützt Organisationen bei der sicheren Authentifizierung. Sie bietet der IT vollständige Kontrolle über den gesamten Lebenszyklus ➡ Weiterlesen

Das sind die wichtigsten Sicherheitslücken und Angriffstechniken

Die Zahl der gemeldeten Sicherheitslücken ist 2024 um 38 Prozent gestiegen. Mit der steigenden Abhängigkeit von Software-Systemen vergrößert sich auch ➡ Weiterlesen

DORA: So bewältigen Finanzunternehmen die Herauforderungen

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) wurde verabschiedet, um den zunehmenden Cyberbedrohungen in in der Finanzbranche zu begegnen und die ➡ Weiterlesen