Wie Cyberkriminelle QR-Codes für Phishing missbrauchen. Der Einsatz von Technologie entwickelt sich ständig weiter, um privates und berufliches Leben bequemer zu gestalten, wie sich am Quick-Response-Code zeigt.
Mit diesem zweidimensionalen Strichcode können Benutzer beispielsweise schnell und einfach Website-URLs und Kontaktinformationen weitergeben oder Zahlungen vornehmen. Jedoch hat diese Technologie auch neue Möglichkeiten für Cyberkriminelle eröffnet. QR-Code-Phishing-Angriffe, auch als Quishing bekannt, sind auf dem Vormarsch und stellen eine erhebliche Bedrohung für Benutzer und Unternehmen gleichermaßen dar.
QR-Codes für E-Mail-Angriffe
Hacker verwenden QR-Codes in E-Mail-Angriffen, um Empfänger dazu zu verleiten, bösartige Websites zu besuchen oder Malware auf ihre Geräte herunterzuladen. Diese Angriffe beinhalten in der Regel Social-Engineering-Taktiken, die darauf abzielen, das Vertrauen auszunutzen, das Menschen häufig in E-Mails vermeintlich vertrauter Absender setzen.
Angreifer betten beispielsweise QR-Codes in Phishing-E-Mails ein und fordern die Benutzer auf, den Code zu scannen und eine gefälschte Seite zu besuchen, die scheinbar zu einem vertrauenswürdigen Dienst oder bekannten Anwendung führt. Die Opfer werden in der Regel dazu verleitet, ihre Anmeldedaten einzugeben, die dann vom Angreifer abgefangen werden. Gefälschte QR-Codes können auch zu Umfragen oder Formularen führen, die persönliche Daten wie Name, Adresse oder andere sensible Informationen abfragen. Die Opfer werden dabei eventuell mit angeblichen Belohnungen, Preisen oder sogar einer kleinen Zahlung gelockt. Ebenso können QR-Codes die Opfer mit bösartigen Websites verbinden, die beim Scannen automatisch Malware auf das Gerät des Opfers herunterladen. Diese Malware kann von Spyware bis hin zu Ransomware reichen und ermöglicht es Angreifern, Daten zu stehlen oder die Kontrolle über ein Gerät zu übernehmen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Schutz vor Quishing-Angriffen
QR-Code-Angriffe sind mit herkömmlichen E-Mail-Filtermethoden schwer zu erkennen. Es gibt weder einen eingebetteten Link, noch einen bösartigen Anhang, der gescannt werden kann. E-Mail-Filter sind nicht darauf ausgelegt, einen QR-Code bis zu seinem Ziel zu verfolgen und auf bösartige Inhalte zu prüfen. Außerdem wird die eigentliche Bedrohung auf ein anderes Gerät verlagert, das möglicherweise nicht durch die Sicherheitssoftware des Unternehmens geschützt ist.
Der Einsatz von KI und Bilderkennungstechnologie ist eine der Möglichkeiten, diese QR-Code-Angriffe zu erkennen. Ein gefälschter QR-Code ist in der Regel nicht das einzige Anzeichen für eine bösartige E-Mail. Die KI-basierte Erkennung berücksichtigt auch andere Signale wie Absender, Inhalt, Bildgröße und Platzierung um die böswillige Absicht zu bestimmen. Sicherheitstechnologien zur Impersonation Protection nutzen diese und andere Techniken, um QR-Code-Angriffe zu entdecken und zu blockieren.
Wenn QR-Code-Angriffe noch nicht Teil des Sicherheitstrainings sind, sollte Unternehmen das Thema in ihre Schulungen aufnehmen, um Benutzer über die Taktiken der Angreifer aufzuklären. User sollten stets Vorsicht walten lassen, wenn sie QR-Codes scannen, die per E-Mail oder auf anderem Wege übermittelt werden.
Mehr bei Barracuda.com
Über Barracuda Networks
Barracuda ist bestrebt, die Welt zu einem sichereren Ort zu machen und überzeugt davon, dass jedes Unternehmen Zugang zu Cloud-fähigen, unternehmensweiten Sicherheitslösungen haben sollte, die einfach zu erwerben, zu implementieren und zu nutzen sind. Barracuda schützt E-Mails, Netzwerke, Daten und Anwendungen mit innovativen Lösungen, die im Zuge der Customer Journey wachsen und sich anpassen. Mehr als 150.000 Unternehmen weltweit vertrauen Barracuda, damit diese sich auf ein Wachstum ihres Geschäfts konzentrieren können. Für weitere Informationen besuchen Sie www.barracuda.com.
Passende Artikel zum Thema