Post-Quantum ready PKI

Post-Quantum ready PKI

Beitrag teilen

Ein Anbieter für Identitäts-, Zahlungs- und Datensicherheit hat die allgemeine Verfügbarkeit seiner „Post-Quantum ready“ PKI-as-a-Service (PKIaaS PQ)-Plattform angekündigt. Damit kann das Cloud-basierte PKI-as-a-Service-Angebot des Unternehmens nun sowohl zusammengesetzte als auch reine quantensichere Zertifizierungsstellen-Hierarchien bereitstellen.

Dies ermöglicht es wiederum Kunden, quantensichere Szenarien und Infrastrukturen zu testen oder zu implementieren. Die Lösung von Entrust ist die erste kommerziell verfügbare Plattform dieser Art. „Auch wenn die Bedrohung durch Quantum Computing noch einige Jahre voraus liegt, wird der Übergang zu quantensicheren Algorithmen weit mehr als nur einen weiteren Krypto-Auffrischungszyklus bedeuten. Als Vorbereitung müssen die heutigen Kryptosysteme mit öffentlichen Schlüsseln auf neue quantensichere Kryptoalgorithmen umgestellt werden. Diese Umstellung wird komplexer sein als alle bisher durchlaufenen Migrationsprozesse und wird so gut wie alle digitalen Infrastrukturen und Daten betreffen. Organisationen sollten sich daher jetzt mit ihrer Post-Quantum-Strategie befassen und die notwendigen Technologien zum Test und zur Migration auf quantensichere Lösungen implementieren“, erklärt Greg Wetmore, Vice President, Software Development bei Entrust.

PKI as a Service

Gestützt auf über 25 Jahre Expertise und zahlreiche Innovationen im Bereich PKI ist Entrust PKIaaS ein Cloud-nativer Service, der die PKI-Implementierung und -Verwaltung in Unternehmen durch vorgefertigte, sofort einsatzbereite Zertifikatsanwendungen vereinfacht – einschließlich WSTEP, ACME, SCEP und einer breiten Palette von Mobile Device Management (MDM)-Lösungen. Indem sie die Anzahl der on-premise Dienste, Anwendungen und Software reduziert, macht es die Entrust PKIaaS-Architektur zudem einfach, bedarfsgerecht zu skalieren. Sie ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe und Anwendungen integrieren lässt und bietet über die Cloud-Plattform Transparenz, Kontrolle und Automatisierung der Umgebung, zusammen mit öffentlichem SSL/TLS-Management.

Empfehlungen globaler Cybersicherheitsbehörden

Durch Hinzufügung der Post-Quantum-Kryptographie, die auf den Standardalgorithmen des NIST PQ-Entwurfs basiert, können Kunden innerhalb von Minuten quantensichere Zertifikate ausstellen und dabei sowohl zusammengesetzte als auch reine Quanten-Zertifizierungsstellen-Hierarchien verwenden. Dieser Ansatz steht im Einklang mit den Empfehlungen globaler Cybersicherheitsbehörden wie dem BSI in Deutschland und der ANSSI in Frankreich. Diese Organisationen empfehlen, sowohl hybride und zusammengesetzte Zertifikate als auch solche zu testen, die auf reinen quantensicheren Algorithmen basieren.

„Führende nationale Cybersicherheitsbehörden auf der ganzen Welt empfehlen einen hybriden Ansatz für den Übergang zu quantensicherem Datenschutz. Die Verwendung von hybriden oder zusammengesetzten Zertifikaten gewährleistet Schutz in Form von klassischen und quantenresistenten kryptographischen Algorithmen. Mit der aktuellen Produkteinführung kann Entrust diesen Übergang unterstützen und eine schnelle, skalierbare Zertifikatsgenerierung und -verwaltung anbieten. Dieser Ansatz verbessert auch die Implementierung und den Reifegrad von Zero Trust in Unternehmen, da er sensible Daten vor Bedrohungen à la ‚jetzt ernten, später entschlüsseln‘ schützt. Und er stellt sicher, dass digitale Sicherheitsinfrastrukturen auch dann sicher bleiben, wenn die Quantenbedrohung real geworden ist“, ergänzt Wetmore.

Mehr bei Entrust.com

 


Über Entrust

Mit der Schaffung vertrauenswürdiger Identitäten, Zahlungen und Daten setzt sich Entrust für sichere Transaktionen in einer sich laufend verändernden Welt ein. Entrust bietet eine unübertroffene Bandbreite an Lösungen, die Multi-Cloud-Implementierungen, mobile Identitäten, hybrides Arbeiten, Maschinenidentität, elektronische Signaturen, Verschlüsselung und mehr absichern und geschützte Transaktionen ermöglichen.


Passende Artikel zum Thema

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

SaaS-Verletzungen haben sich verdreifacht

Im letzten Jahr waren sämtliche Branchen von SaaS-Verletzungen betroffen. Insgesamt hat sich die Zahl der Angriffe um 300 Prozent erhöht. ➡ Weiterlesen

Bedrohungsdaten als Feed: Vorsprung für die Cyber-Abwehr

[wpcode id="17192"] Nur wenn die Security-Lösung mit aktuellen Bedrohungsdaten gefüttert wird, hat die Cyberabwehr einen wichtigen Vorsprung. Viele Unternehmen nutzen ➡ Weiterlesen

Brand Phishing: Microsoft an erster Stelle

Der Trend zu Brand Phishing, um persönliche Zugangsdaten und Informationen zu stehlen, ist ungebrochen. Im letzten Quartal 2024 kamen die ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Hybrid Cloud sorgt für geschäftliche Agilität

IT-Infrastrukturen in Unternehmen müssen zunehmend leistungsfähiger werden. Eine gute Cloud-Strategie ist die Voraussetzung für die nächste Stufe der digitalen Transformation. ➡ Weiterlesen

Mehr Sicherheit für Remote Work und Kommunikation

Der Cybersicherheitsexperte Kaspersky hat sein Update für den Kaspersky Thin Client vorgestellt. Die neuen Funktionen verbessern die Remote Work-Erfahrung, indem ➡ Weiterlesen

Biometrische Authentifizierung beugt Betrug vor

Acht von zehn Unternehmen waren im letzten Jahr von Datendiebstahl oder einem anderen Sicherheitsvorfall betroffen. KI-gestützte Angriffe, inzwischen mit Deep-Fake-Technologie, ➡ Weiterlesen