Phishing-Attacken mit Impfstoff-Lügen

Phishing-Attacken mit Impfstoff-Lügen
Anzeige

Beitrag teilen

Ebenso wie Cyberkriminelle die Pandemie mit Corona-bezogenen Phishing-Angriffen ausgenutzt haben, versuchen sie nun, das Thema Impfstoff zu missbrauchen, um Geld und persönliche Daten abzugreifen.

Das FBI hat bereits im Dezember eine Warnung über aufkommende Betrugsversuche im Zusammenhang mit COVID-19-Impfstoffen herausgegeben. In einer Barracuda-Analyse, die zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 durchgeführt wurde, zeigte sich, dass Hacker in ihren gezielten Spear-Phishing-Angriffen zunehmend E-Mails mit Bezug auf Impfstoffe verwenden.

Anzeige

Attacken-Anstieg seit November 2020

Barracuda Mail Phishing mit Thema Vakzine

Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Impfstoff-Betrugsversuchen (Bild: Barracuda).

Nachdem Pharmaunternehmen wie Pfizer und Moderna im November 2020 die Verfügbarkeit von Vakzinen angekündigt hatten, stieg die Zahl der Impfstoff-bezogenen Phishing-Angriffe um 12 Prozent. Bis Ende Januar stieg die durchschnittliche Anzahl der Impfstoff-bezogenen Spear-Phishing-Angriffe seit Oktober um 26 Prozent. Während der Feiertage flachte die Anzahl ab, wie dies bei Angriffen auf Unternehmen typischerweise der Fall ist.

Während die meisten der analysierten Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Impfstoffen Betrugsversuche waren, zeigten sich zwei vorherrschende Arten von Spear-Phishing-Angriffen, die Impfstoff-bezogene Themen verwenden: Marken-Imitations-Angriffe und Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Marken-Imitations-Angriffe (Brand Impersonation)

Hierbei nutzten Cyberkriminelle Impfstoff-bezogene Phishing-E-Mails, um sich als eine bekannte Marke oder Organisation auszugeben. Die Nachrichten enthielten einen Link zu einer Phishing-Website, die für einen frühzeitigen Zugang zu Impfstoffen warb, Impfungen gegen Bezahlung anbot oder sich sogar als medizinisches Fachpersonal ausgab, das persönliche Daten zur Überprüfung der Berechtigung für einen Impfstoff anforderte.

Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails

Angreifer nutzen die Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails (Business Email Compromise, BEC), um sich als Personen innerhalb einer Organisation oder als deren Geschäftspartner auszugeben. In den letzten Jahren war dies eine der schädlichsten E-Mail-Bedrohungen, die Unternehmen über 26 Milliarden US-Dollar gekostet hat. In letzter Zeit haben sich diese sehr gezielten Angriffe auf Themen rund um Impfstoffe konzentriert. Barracuda entdeckte Angriffe, bei denen sich Cyberkriminelle als beispielsweise Mitarbeiter ausgaben, die einen dringenden Gefallen benötigen, während sie sich impfen lassen, oder als Personalspezialist, der mitteilte, dass das Unternehmen die Impfstoffe für seine Mitarbeiter sichergestellt hat.

Missbrauch gekaperter Konten

Barracuda Mail Laterales Phishing

Missbrauch gekaperter Konten für laterale Phishing-Angriffe (Bild: Barracuda).

Cyberkriminelle nutzen Phishing-Angriffe, um Geschäftskonten zu kompromittieren und zu kapern. Sobald sie in das Unternehmen eingedrungen sind, führen raffinierte Hacker Aufklärungsaktivitäten durch, bevor sie gezielte Angriffe starten. In den meisten Fällen nutzen sie diese legitimen Konten, um Massen-Phishing- und Spam-Kampagnen an so viele Personen wie möglich zu senden, bevor ihre Aktivitäten entdeckt und sie von einem Konto ausgesperrt werden.

Barracuda hat nicht nur Einblick in E-Mail-Nachrichten, die von außerhalb der Organisationen kommen, sondern auch in die interne Kommunikation. Infolgedessen ist es möglich, betrügerische Nachrichten, die intern versendet werden – in der Regel von kompromittierten Konten – nachzuvollziehen. In der Untersuchung zeigte sich, dass sich laterale Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Impfstoffen zur gleichen Zeit häuften, in der wichtige COVID-19-Impfstoffe angekündigt und weltweit zugelassen werden.

Schutzmaßnahmen gegen Impfstoff-bezogenes Phishing

1. Skepsis gegenüber allen Impfstoff-bezogenen E-Mails

Einige E-Mail-Betrügereien beinhalten Angebote, den COVID-19-Impfstoff frühzeitig zu erhalten, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen oder den Impfstoff direkt zugesendet zu bekommen. Nutzer sollten nicht auf Links klicken oder Anhänge in diesen E-Mails öffnen, da sie in der Regel bösartig sind.

2. Einsatz von künstlicher Intelligenz

Betrüger passen ihre E-Mail-Taktiken an, um Gateways und Spam-Filter zu umgehen. Deshalb ist es wichtig, eine Sicherheitslösung einzusetzen, die Spear-Phishing-Angriffe erkennt und vor ihnen schützt, einschließlich Marken-Imitations-Angriffe, Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails und Übernahme von E-Mail-Konten. Unternehmen sollten eine speziell entwickelte Technologie einsetzen, die sich nicht nur auf die Suche nach bösartigen Links oder Anhängen verlässt. Mithilfe von maschinellem Lernen zur Analyse normaler Kommunikationsmuster innerhalb des Unternehmens kann die Lösung Anomalien erkennen, die auf einen Angriff hindeuten könnten.

3. Schutz vor Kontoübernahme

Unternehmen sollten ihre Schutzvorkehrungen nicht nur auf externe E-Mail-Nachrichten konzentrieren. Einige der verheerendsten und erfolgreichsten Spear-Phishing-Angriffe gehen von kompromittierten internen Konten aus. Daher sollte sichergestellt werden, dass Betrüger das Unternehmen nicht als Basislager für diese Angriffe nutzen. Auch hierfür empfiehlt sich eine Technologie, die mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennt, wenn Konten kompromittiert wurden, und die in Echtzeit Abhilfe schafft, indem sie Benutzer alarmiert und bösartige E-Mails entfernt, die von kompromittierten Konten gesendet wurden.

4.. Mitarbeitertraining, um Angriffe zu erkennen und zu melden

Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern aktuelle Schulungen zur Sensibilisierung für Phishing im Zusammenhang mit Impfungen, saisonalen Betrügereien und anderen potenziellen Bedrohungen bieten. Es sollte sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter die neuesten Angriffe erkennen können und wissen, wie sie diese sofort an die IT-Abteilung melden können. Weiterhin empfiehlt sich der Einsatz von Phishing-Simulationen für E-Mail, Voicemail und SMS, um die Anwender zu schulen, Cyberangriffe zu erkennen, die Wirksamkeit der Schulungen zu testen und die am stärksten gefährdeten Anwender zu ermitteln.

5. Starke interne Richtlinien zur Betrugsprävention

Unternehmen sollten Richtlinien zum richtigen Umgang mit persönlichen und finanziellen Informationen einführen und regelmäßig überprüfen. Sie können ihren Mitarbeitern helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden, indem sie Verfahren einrichten, um alle E-Mail-Anfragen für Überweisungen und Zahlungsänderungen zu bestätigen. Für alle Finanztransaktionen sollte eine persönliche oder telefonische Bestätigung und/oder Genehmigung durch mehrere Personen verlangt werden.

Die Flut an immer neuen Phishing-Kampagnen wird auch in naher Zukunft nicht abflachen. Jedoch können Unternehmen mit den oben genannten Maßnahmen eine starke, mehrschichtige Verteidigung aus Mitarbeitertrainings und Sicherheitstechnologien aufbauen, um das Risiko dieser Angriffe erheblich abzuschwächen.

Mehr dazu bei Barracuda.com

 

[starbox id=5]

 

Passende Artikel zum Thema

Betrugsmasche: GPT-4 als Köder für Phishing

In der Hoffnung, von dem massiven Interesse an GPT-4 – dem neuen multimodalen Modell von ChatGPT – zu profitieren, haben ➡ Weiterlesen

Studie: Firmendaten im Darknet – 60 Prozent betroffen

Wie eine aktuelle Studie von 26.000 Unternehmen und 80 Branchen zeigt, stehen im Darknet durch Datenlecks viele deutsche Firmendaten zum ➡ Weiterlesen

Angriffe auf die Lieferkette

Schon immer suchten Angreifer das schwächste Glied in der Kette, um eine Abwehr zu durchbrechen. Das hat sich auch in ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

Entwicklung 2022: Cyberkriminalität, Kriege, Ransomware

In seinem Bericht "2023 State of Malware" stellt Security-Experte Malwarebytes die Entwicklungen des Jahres 2022 zusammen: Geopolitische Cyberkriminalität, Ransomware und ➡ Weiterlesen

Top Malware im Q1-2023: Qbot, Formbook, Emotet

Der Global Threat Index für das Frühjahr 2023 von Check Point zeigt, dass die Malwares Qbot, Formbook und Emotet am ➡ Weiterlesen

Plus 8 Prozent: Mehr Geld für IT-Sicherheit in Unternehmen

Kleine und mittelständische sowie Großunternehmen in Deutschland haben beschlossen, in den kommenden drei Jahren einen größeren Teil ihres IT-Budgets in ➡ Weiterlesen

70 Prozent der XIoT-Schwachstellen kritisch oder hoch

Der neue State of XIoT Security Report: 2H 2022 zeigt, dass 71 Prozent der Schwachstellen mit dem CVSS v3-Score „kritisch“ (9,0-10) ➡ Weiterlesen