Pfizer/BioNTech, AstraZeneca: COVID-Impfstoff-Angebote im Darknet

Kaspersky_news
Anzeige

Beitrag teilen

Kaspersky-Forscher haben 15 verschiedene Marktplätze im Darknet untersucht und Werbung für drei bekannte COVID-Impfstoffe identifiziert: Pfizer/BioNTech, AstraZeneca und Moderna. Es gab zudem Anbieter, die für nicht zertifizierte COVID19-Impfstoffe warben.

Weltweit findet gerade eine der größten und komplexesten Impfkampagnen der Geschichte statt. Infolgedessen ist es nicht überraschend, dass auch Betrüger versuchen, hieraus Profit zu schlagen. Forscher von Kaspersky haben 15 verschiedene Marktplätze im Darknet untersucht und berichten dazu.

Anzeige

500 Dollar pro Dosis COVID-Impfstoff

Die meisten Verkäufer der COVID-Impfstoffe stammen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und den USA. Die Preise pro Dosis reichten von 165 Euro (250 US-Dollar) bis etwa 1.000 Euro (1.200 US-Dollar). Der ermittelte Durchschnittspreis lag bei etwa 410 Euro (500 US-Dollar). Die Kommunikation mit diesen Händlern wird über verschlüsselte Messaging-Apps wie Wickr oder Telegram geführt, während die Zahlungen in Form von Kryptowährung erfolgen sollen – insbesondere in Bitcoin.

Die meisten Verkäufer der COVID-Impfstoffe haben bereits zwischen 100 und 500 Transaktionen in den Foren durchgeführt, was darauf hindeutet, dass solche Impfstoffverkäufe tatsächlich abgeschlossen werden. Was die Darknet-Nutzer jedoch konkret erworben haben, bleibt unklar. Die den Kaspersky-Experten zur Verfügung stehenden Informationen reichen nicht aus, um zu sagen, bei wie vielen der online beworbenen Impfstoffdosen es sich tatsächlich um originären Impfstoff handelt (viele medizinische Einrichtungen verfügen über noch nicht genutzte Impfstoffdosen) und wie viele Anzeigen schlicht Betrug sind.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Höchst unsichere COVID-Impfstoffe

Selbst wenn die Käufer tatsächlich eine Sendung per Post erhielten, handelte es sich höchstwahrscheinlich um keine wirksame und gültige Dosis. Noch wichtiger ist, dass die Beschaffung solcher Dosen illegal ist.

Dmitry Galov, Sicherheitsexperte bei Kaspersky, fasst zusammen

„Im Darknet findet man so ziemlich alles, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Verkäufer dort versuchen, aus der Impfkampagne Kapital zu schlagen. Im vergangenen Jahr gab es eine ganze Reihe von Betrügereien, die das COVID-Thema ausgenutzt haben – viele davon waren erfolgreich. Im Moment werden nicht nur Impfdosen verkauft, sondern auch Impfpässe. Also ein Stück Papier, mit dem man frei reisen kann. Es ist wichtig, dass Anwender bei jedem Angebot im Zusammenhang mit der Pandemie vorsichtig sind, und selbstverständlich ist ein Kauf von Impfstoff im Darknet grundsätzlich keine gute Idee. “

Tipps zum Schutz vor Betrugsversuchen bei „COVID-19“

  • Niemals Produkte – einschließlich Impfstoffdosen – im Darknet erwerben.
  • Bei Werbungen, die sich mit dem Corona-Thema befassen, stets die URLs der besuchten Seiten prüfen. Ist die Schreibweise aufgrund fehlender oder falscher Buchstaben auffällig oder wurde das übliche .com beispielsweise durch com.tk oder etwas Ähnlichem ersetzt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich hierbei um Phishing handelt. Auf einer solchen Seite niemals persönliche Daten eingeben.
  • Bei besuchten Websites und erhaltenen E-Mails immer auf korrekte Grammatik und das Layout achten. Wenn hier etwas merkwürdig erscheint, ist Vorsicht geboten.

Mehr dazu findet sich auch im englischsprachigen Blog von Kaspersky.

Mehr dazu im Blog bei Kaspersky.com

 


Über Kaspersky

Kaspersky ist ein internationales Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky dient als Grundlage für innovative Sicherheitslösungen und -dienste, um Unternehmen, kritische Infrastrukturen, Regierungen und Privatanwender weltweit zu schützen. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung gegen komplexe und sich weiter entwickelnde Cyberbedrohungen. Über 400 Millionen Nutzer und 250.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky geschützt. Weitere Informationen zu Kaspersky unter www.kaspersky.com/


 

Passende Artikel zum Thema

Kritische Schwachstelle in Linux-Tool sudo

Die kritische Sicherheitslücke CVE-2025-32463 betrifft das UNIX- und Linux-Werkzeug sudo und ermöglicht es lokalen, nicht privilegierten Be­nut­zern, Root-Rechte zu erlangen. ➡ Weiterlesen

Hochgefährliche Schwachstellen in Tenable Nessus – Updates bereit

In Tenable Nessus wurden drei hochgefährliche Schwachstellen gefunden mit den CVSS-Werten 6.5, 7.8 und 8.4. Die neuen Updates verhindern Angriffe ➡ Weiterlesen

Forschung im Darknet: KI als Fahnder in Foren

In einem gemeinsamen, internationalen Forschungsprojekt identifizierten Sophos, die Université de Montréal und das Unternehmen Flare mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ➡ Weiterlesen

Versteckte Kommunikationsmodule in Wechselrichtern

Die aktuellen Berichte zu sicherheitskritischen Schwachstellen in chinesischen Wechselrichtern zeigen eindrücklich: Wir stehen vor einem umfassenden strukturellen Problem – und ➡ Weiterlesen

Trotz Blockchain: 2,47 Milliarden Dollar in Bitcoin, Ether & Co gestohlen

Ein Expertenbericht zur ersten Jahreshälfte 2025 zeigt, wie verwundbar Blockchain-Ökosysteme trotz technischer Fortschritte bleiben. Der Hack3d-Report von CertiK analysiert Ursachen, ➡ Weiterlesen

Cybersecurity bei Bundes-IT laut Bundesrechnungshof mangelhaft 

Der Bundesrechnungshof warnt erneut vor gravierenden IT-Sicherheitslücken in der Bundesverwaltung. Ein vertraulicher Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages offenbart massive ➡ Weiterlesen

KRITIS: Wasserkraftwerk gehackt – Staudammventil geöffnet  

Nach ersten Expertenmeinungen haben russische Hacker ein norwegische Wasserkraftwerk mit Staudamm erfolgreich attackiert (KRITIS). Nach ersten Medienmeldungen öffneten sie das ➡ Weiterlesen

Nicht gepatchte Lücke: Salt Typhoon steigt bei Telco-Provider ein

Wie jetzt bekannt wurde, ist im Februar 2025 ein großer kanadischer Telekommunikationsanbieter Ziel eines Cyberangriffs geworden, der auf eine seit ➡ Weiterlesen