Patientendaten-Diebstahlsicherung für große Arztpraxen

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Der Augsburger Security-Gateway-Hersteller LINOGATE bringt eine Firewall für Groß- und Gemeinschaftspraxen auf den Markt. Die bereits vielerorts in Arztpraxen installierte Internet-Firewall „Praxis-Wächter“ bekommt damit die Eignung zum Einsatz in Umgebungen mit höheren Performance-Anforderungen.

Damit ist die „Firewall für den Arzt“ auch für Praxen geeignet, deren Ausstattung weit über 10 Internet-fähige Geräte hinausgeht.

Anzeige

IT-Sicherheitsrichtlinie § 75b SGB V der KBV schreibt eine Internet-Firewall vor

Seit April 2021 ist demnach jede Arztpraxis mit einer Internet-Firewall auszustatten, um sowohl dem BSI-Grundschutz zu entsprechen, als auch dem europäischen Datenschutz genüge zu leisten. Denn bei Verstoß, insbesondere gegen letzteres, drohen Praxisbetreibern drastische Bußgelder.

IT-Grundschutz für Großpraxen – eine Frage der Performance

Schon vor Wirksamkeit der Richtlinie § 75b war es Praxen mit bis zu 10 Computern möglich sich durch den Einsatz der Firewall „Praxis-Wächter“ wirksam gegen Cyber-Angriffe zu schützen. Da es bei der Prüfung von ein- und ab-fließenden Datenströmen jedoch vor allem auf die Vollständigkeit der Scans ankommt, war die bisher verfügbare Version des Praxis-Wächters für Praxen mit mehr als 10 Internet-fähigen Geräten eher nicht zu empfehlen. Denn um Cyber-Angriffe sicher abzuwehren, werden alle Datenströme durch gleich mehrere Sicherheits-Module geführt und erst dann freigegeben, wenn alle Checks durchgeführt wurden – und da ist Performance gefragt.


Aktuelle Cyber-Bedrohung “ log4j“ hat keine Chance

Die Sicherheit-Struktur des Praxis-Wächters beinhaltet eine ganze Reihe von bewährten open-source-Modulen. Auf keinem dieser Security-Module befindet sich ein aktivierter „log4j“. Das macht den Praxis-Wächter für alle Hacking-Methoden unangreifbar, welche sich der logging4java-Dienste bedienen wollen. Sollte ein Angreifer aber einen Rechner in der Praxis infiltrieren wollen, der das logf4j Modul besitzt, dann kann dies durch die Schutzfunktionen „reverse proxy“ und „intrusion prevention system (IPS)“ verhindert werden, welche Bestandteile der Security-Ausstattung des Praxis-Wächters sind.

Mehr bei Linogate.com

 


Über LINOGATE

Linogate GmbH, mit Sitz in Augsburg, ist Hersteller der Internet Security Gateway-Serie DEFENDO, mit der man kleine bis mittelgroße Unternehmen (5 bis 250 Arbeitsplätze) gesichert ans Internet anschließen kann. DEFENDO präsentiert sich als erweiterte UTM-Lösung mit Firewall, verschiedenen Proxys, Intrusion-Prevention, VPN-Server, eigener Public Key Infrastructure (PKI), Viren- und Spam-Schutz, Mail-Server, Mail-Verschlüsselung und Web-Client – alles über eine Administrationsoberfläche zu steuern. Die Produkt-Serie wird als Appliance auf optimierten Hardwareplattformen oder als Softwarelizenz zum Betrieb als virtuelle Maschine auf VMware angeboten.


Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen