Neurons managed IoT-Geräte im Gesundheitswesen

ivanti news
Anzeige

Beitrag teilen

Ivanti erweitert die Neurons-Plattform zum Management von IoT-Geräten im Gesundheitswesen und hilft bei der Verwaltung und Absicherung. Das Ganze lässt sich auch in die MobileIron Cloud integrieren.

Ivanti, hat Ivanti Neurons™ for Healthcare veröffentlicht, das die Verwaltung medizinischer IoT-Geräte verbessert und es Sicherheitsteams ermöglicht, proaktiv Schwachstellen zu erkennen und zu beheben. Ivanti Neurons kann zudem in die MobileIron Cloud integriert werden und bietet Unternehmen eine zentrale Plattform für Geräte mit Self Healing und Self Securing Funktionalitäten sowie Self Service für Endanwender. Mit dem neuen Add-on Application Service Mapping für Ivanti Neurons for Discovery können IT-Teams Profile erstellen und erreichen eine schnellere Wiederherstellung nach unvorhergesehenen Ausfallzeiten. Die mit Änderungen im Profil verbundenen Risiken werden dadurch minimiert.

Anzeige

Echtzeitinformationen im Gesundheitswesen

„Ich freue mich, unseren Kunden die Vorteile dieser neuesten Innovationen bereitzustellen“, sagt Nayaki Nayyar, Executive Vice President und Chief Product Officer bei Ivanti. „Einrichtungen des Gesundheitswesens profitieren ab sofort von Echtzeitinformationen über den Zustand, die Sicherheit und die Leistung medizinischer IoT-Geräte, darunter PACS-Server, Röntgengeräte, CT-Scanner und Ultraschallgeräte. Dies ist entscheidend, da sowohl die Anzahl medizinischer IoT-Geräte als auch Cybersecurity-Bedrohungen im Ökosystem des Gesundheitswesens sprunghaft angestiegen sind. Mit Ivanti Neurons gewährleisten Einrichtungen im Gesundheitssektor, dass ihre Anlagen, darunter Laptops, Computer und medizinische IoT-Geräte, erkannt, verwaltet, gesichert und gewartet werden. Ein weiterer Vorteil sind nahtlose, sichere und personalisierte Nutzerumgebungen für Klinikpersonal, Pflegende und Patienten.“

Ivanti Neurons for Healthcare ermöglicht einen umfassenden Überblick aller medizinischen Endpunkte, IoT-Geräte und Daten, indem es Geräte erkennt und intelligent Profile erstellt, Risiken bewertet, Bedrohungen meldet und Geräteinformationen über Datenquellen hinweg abgleicht. IT-Teams können die Leistung, Sicherheit und Konformität ihrer IT-Anlagen verbessern, und zwar so nahtlos, dass es von Ärzten, Pflegepersonal oder Krankenhausmitarbeitern praktisch nicht bemerkt wird.

Anzeige

Vernetzung mit MobileIron-Cloud

MobileIron Cloud-Kunden können sich jetzt mit Ivanti Neurons vernetzen, um Geräte in ihren Beständen zu erkennen, zu verwalten und zu sichern. Automatisierte Aktionen wie Sperren, Löschen oder Zurücksetzen eines Geräts können initiiert werden, ohne die Bedienoberfläche zu wechseln. Ivanti Neurons unterstützt IT-Teams mit Automatisierungsbots, die Sicherheitsschwachstellen erkennen und beheben und dabei die Genauigkeit und Geschwindigkeit erhöhen.

Mehr dazu bei Ivanti.de

 


Über Ivanti

Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.


 

Passende Artikel zum Thema

60 Pensionskassen von Hack betroffen

Ein technischer Partner des Unternehmens Swiss Life erlitt vor kurzen einen Hackerangriff. Dadurch waren laut Watson.ch weitere 60 schweizerische Pensionskassen ➡ Weiterlesen

Malware-as-a-Service: Für die meisten Angriffe verantwortlich

Über die Hälfe aller Cyberangriffe in 2024 gingen auf Malware-as-a-Service (MaaS) zurück, so die Ergebnisse eines aktuellen Threat Reports. In ➡ Weiterlesen

DeceptiveDevelopment: Angriff auf Softwareentwickler

Mit der Kampagne "DeceptiveDevelopment" greifen Cyberkriminelle gezielt Softwareentwickler an, die auf Jobsuche sind. Zusammen mit einen Test zum Nachweis ihrer ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohungen werden schneller und verheerender

2024 haben Cyberbedrohungen nicht nur zugenommen, sie sind auch komplexer geworden und ihre Auswirkungen deutlich schlimmer, so aktuelle Report Ergebnisse. ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sprunghaft angestiegen

Weltweit sind Unternehmen mit zunehmend gefährlichen Cyberbedrohungen konfrontiert. Die Angriffe sind im letzten Jahr um 21 Prozent gestiegen. Vor allem ➡ Weiterlesen

Negativrekord: Ransomware-Spitze im Februar

Der vergangene Februar 2025 war laut Experten der Bitdefender Labs ein Monat mit Negativrekord. So stiegen die Ransomware-Angriffe gegenüber Februar ➡ Weiterlesen

TUM: Neues Seminar bildet Cybersecurity Fachkräfte aus

Die Technische Universität München (TUM) wurde unter 23 internationalen Universitäten als einzige deutsche Universität ausgewählt, um Studierenden ein neues Cybersecurity- ➡ Weiterlesen

Kommentar zum Digital Operational Resilience Act (DORA)

Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsbereichen, die ebenfalls die NIS2 einhalten müssen, sind dem Finanzsektor strenge Vorschriften wie DORA nicht fremd. ➡ Weiterlesen