Neues BSI-Cyber-Sicherheitsnetzwerk mit Experten

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das neu vom BSI als Pilotprojekt gegründete Cyber-Sicherheitsnetzwerk mit Experten soll das Cyber-Sicherheitsniveau in Deutschland erhöhen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen davon profitieren.

In einem kürzlich gestarteten, 6-monatigen Pilotprojekt im Großraum Bonn wurde ein Cyber-Sicherheitsnetzwerk ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um einen freiwilligen Zusammenschluss von qualifizierten Experten, die ihr Knowhow zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung stellen und damit helfen, die IT-Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern. Das Ganze ist ähnlich der Plattform Allianz für Cyber-Sicherheit auf Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Hiervon profitieren vor allen Dingen kleine und mittlere Unternehmen, die z.B. nicht über ausreichend geschultes Personal zum Thema Cyber-Sicherheit verfügen.

Experten als Anlaufstation für Unternehmen

Verschaffen sich Unbefugte nämlich Zugang zu digitalen Systemen eines Unternehmens, so können die Folgen – wie Datenabfluss, Erpressungsversuche oder auch kurz- oder langfristiger Ausfall der IT – einen enormen Schaden für das Unternehmen verursachen. Diesem sind dann gerade Unternehmen, die keine Ressourcen zur Abwehr haben, schutzlos ausgeliefert.

Das neue Cyber-Sicherheitsnetzwerk soll hier Abhilfe schaffen und eine erste Anlaufstelle für Betroffene sein. Die sogenannte „Digitale Rettungskette“ bietet 5 Stufen der Hilfe an:

  1. Es gibt zunächst schriftliche Leitfäden, die auf der Website des BSI abgerufen werden können. Diese geben erste Impulse und einfache Hilfestellungen für Betroffene von Cyber-Angriffen oder IT-Störungen. Geschulten Personen dienen sie möglicherweise ausreichend als Hilfe zur Selbsthilfe.
  2. Eine kostenfreie Hotline (0800-274 1000) ist ferner täglich von 8-18 Uhr erreichbar und hilft Betroffenen, den Angriff/die Störung richtig einzuschätzen und entsprechende Abwehrmaßnahmen in die Wege zu leiten.
  3. Digitale Ersthelfer springen bei Bedarf ein, wenn es sich um kleinere Sicherheitsvorfälle oder IT-Störungen handelt.
  4. Vorfall-Experten hingegen sind vom BSI zertifizierte IT-Fachleute, die ggf. sogar vor Ort Hilfestellung anbieten.
  5. Und schließlich gibt es im Netzwerk noch IT-Sicherheitsdienstleister, die ebenfalls vom BSI zertifiziert wurden und ganze Teams zur Verfügung stellen, wenn es sich um große Cyber-Angriffe oder komplexe Sicherheitsthemen handelt.

Insgesamt erhofft sich das BSI, mit diesem Pilotprojekt einen Grundstein für ein erhöhtes Cyber-Sicherheitsniveau zu schaffen, welches langfristig deutschlandweit zugänglich sein soll. Auch die K3 Innovationen GmbH, Digitalagentur und Internet-Service-Provider mit Sitz in Düren – und damit im Aktionsradius des Pilotprojektes – hat sich für die Teilnahme am Netzwerk registriert.

Mehr bei K3-Innovationen.com

 

Passende Artikel zum Thema

Forensik realer Cyberangriffe lüftet Taktiken der Angreifer

Detaillierte Untersuchung der vom Sophos Incident Response Team übernommen Fälle macht deutlich, dass Angreifer immer kürzer im infiltrierten Netzwerk verweilen, ➡ Weiterlesen

Ransomware-Gruppe 8base bedroht KMUs

8base ist eine der aktivsten Ransomware-Gruppen. Sie fokussierte sich in diesem Sommer auf kleine und mittlere Unternehmen. Durch niedrige Sicherheitsbudgets ➡ Weiterlesen

ALPHV: Casinos und Hotels in Las Vegas per Hack lahmgelegt

MGM Resorts, ein US-amerikanischer Betreiber von Hotels und Spielcasinos, wurde vor kurzem von einem Ransomware-Angriff heimgesucht, der mehrere Systeme an ➡ Weiterlesen

Cyberbedrohung: Rhysida-Ransomware

Taktiken und Techniken der Rhysida-Ransomware ähneln denen der berüchtigten Ransomware-Bande Vice Society. Experten vermuten, dass Vice Society eine eigene Variante ➡ Weiterlesen

Gastgewerbe: Angriffe auf Buchungsplattform

Cyberkriminelle stahlen die Kreditkartendaten, persönliche Daten und Passwörter der Kunden der Gaststätten-Buchungsplattform IRM-NG. Bitdefender hat aktuelle Forschungsergebnisse einer derzeit laufenden ➡ Weiterlesen

In Post-Quanten-Kryptografie investieren

Schon jetzt setzt Google in seiner aktuellsten Version des Chrome Browsers auf ein quantensicheres Verschlüsselungsverfahren (Post-Quanten-Kryptografie). Unternehmen sollten das ebenfalls ➡ Weiterlesen

Veraltete Systeme: Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen

Weltweit waren 78 Prozent der Gesundheitseinrichtungen im letzten Jahr von Cybervorfällen betroffen. Jeder vierte Cyberangriff auf Gesundheitseinrichtungen in Deutschland hat ➡ Weiterlesen

Report: Weltweiter Anstieg der Cyber-Angriffe

Stärkster Anstieg von Cyber-Angriffen in den letzten zwei Jahren. Lockbit3 ist der Spitzenreiter unter den Ransomwares in der ersten Jahreshälfte ➡ Weiterlesen