Neues BSI-Cyber-Sicherheitsnetzwerk mit Experten

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das neu vom BSI als Pilotprojekt gegründete Cyber-Sicherheitsnetzwerk mit Experten soll das Cyber-Sicherheitsniveau in Deutschland erhöhen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sollen davon profitieren.

In einem kürzlich gestarteten, 6-monatigen Pilotprojekt im Großraum Bonn wurde ein Cyber-Sicherheitsnetzwerk ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um einen freiwilligen Zusammenschluss von qualifizierten Experten, die ihr Knowhow zur Behebung von IT-Sicherheitsvorfällen zur Verfügung stellen und damit helfen, die IT-Sicherheitslage in Deutschland zu verbessern. Das Ganze ist ähnlich der Plattform Allianz für Cyber-Sicherheit auf Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Hiervon profitieren vor allen Dingen kleine und mittlere Unternehmen, die z.B. nicht über ausreichend geschultes Personal zum Thema Cyber-Sicherheit verfügen.

Experten als Anlaufstation für Unternehmen

Verschaffen sich Unbefugte nämlich Zugang zu digitalen Systemen eines Unternehmens, so können die Folgen – wie Datenabfluss, Erpressungsversuche oder auch kurz- oder langfristiger Ausfall der IT – einen enormen Schaden für das Unternehmen verursachen. Diesem sind dann gerade Unternehmen, die keine Ressourcen zur Abwehr haben, schutzlos ausgeliefert.

Das neue Cyber-Sicherheitsnetzwerk soll hier Abhilfe schaffen und eine erste Anlaufstelle für Betroffene sein. Die sogenannte „Digitale Rettungskette“ bietet 5 Stufen der Hilfe an:

  1. Es gibt zunächst schriftliche Leitfäden, die auf der Website des BSI abgerufen werden können. Diese geben erste Impulse und einfache Hilfestellungen für Betroffene von Cyber-Angriffen oder IT-Störungen. Geschulten Personen dienen sie möglicherweise ausreichend als Hilfe zur Selbsthilfe.
  2. Eine kostenfreie Hotline (0800-274 1000) ist ferner täglich von 8-18 Uhr erreichbar und hilft Betroffenen, den Angriff/die Störung richtig einzuschätzen und entsprechende Abwehrmaßnahmen in die Wege zu leiten.
  3. Digitale Ersthelfer springen bei Bedarf ein, wenn es sich um kleinere Sicherheitsvorfälle oder IT-Störungen handelt.
  4. Vorfall-Experten hingegen sind vom BSI zertifizierte IT-Fachleute, die ggf. sogar vor Ort Hilfestellung anbieten.
  5. Und schließlich gibt es im Netzwerk noch IT-Sicherheitsdienstleister, die ebenfalls vom BSI zertifiziert wurden und ganze Teams zur Verfügung stellen, wenn es sich um große Cyber-Angriffe oder komplexe Sicherheitsthemen handelt.

Insgesamt erhofft sich das BSI, mit diesem Pilotprojekt einen Grundstein für ein erhöhtes Cyber-Sicherheitsniveau zu schaffen, welches langfristig deutschlandweit zugänglich sein soll. Auch die K3 Innovationen GmbH, Digitalagentur und Internet-Service-Provider mit Sitz in Düren – und damit im Aktionsradius des Pilotprojektes – hat sich für die Teilnahme am Netzwerk registriert.

Mehr bei K3-Innovationen.com

 

Passende Artikel zum Thema

Zero-Day: Hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows

Eine neue hochgefährliche Sicherheitslücke in Microsoft Windows erlaubt durch einen Zero-Day-Exploit die Ausführung von schadhaftem Code. Die von ESET-Forschern entdeckte ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Deutschland: Über 37 Millionen Phishing Versuche in 2024

Im letzten Jahr haben Phishing-Angriffe in Deutschland um rund 16 Prozent zugenommen, es gab 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge und fast ➡ Weiterlesen

So bedroht Cyberkriminalität die nationale Sicherheit

Der neue Cybercrime Report der Google Threat Intelligence Group zeigt die Bedrohung der nationalen Sicherheit durch Cyberkriminalität. China, Russland und ➡ Weiterlesen

Fake-Updates verbreiten Malware

Sicherheitsexperten haben eine neue Bedrohung identifiziert. Dabei werden Nutzer auf kompromittierte Webseiten umgeleitet und zu Fake-Updates aufgefordert, die zu einem ➡ Weiterlesen

Russische Hacker nehmen ukrainische Signal-Nutzer ins Visier

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) veröffentlicht ihre Recherchen darüber, wie die Gruppierung APT44 (auch bekannt als Sandworm) und andere ➡ Weiterlesen

KRITIS im Visier der Angreifer

Der drastische Anstieg der Cybersicherheitsvorfälle in deutschen KRITIS-Einrichtungen um 43 Prozent von 2023 auf 2024 ist ein deutliches Warnsignal für ➡ Weiterlesen

E-Mail-Angriffe sind sprunghaft angestiegen

Gefährliche Cyberbedrohungen nehmen weltweit zu. Die Angriffe auf Unternehmen sind im Durchschnitt um 21 Prozent gestiegen. Dabei haben in 2024 ➡ Weiterlesen