Bitdefender bietet einen neuen, kostenfreien und universellen REvil-Dekryptor an. Das Tool beinhaltet einen allgemeinen Key für alle vor dem 13. Juli 2021 verschlüsselten Dateien.
Das neue, universelle Bitdefender Dekryptor-Tool ermöglicht Opfern aller REvil/Sodinokibi-Ransomware-Attacken vor dem 13. Juli, ihre Daten wiederherzustellen und wieder verfügbar zu machen. Das kostenlose Tool entwickelte Bitdefender in Zusammenarbeit mit einem anerkannten Strafverfolgungspartner. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verwenden des REvil-Dekryptor findet sich ebenfalls online.
Für REvil/Sodinokibi-Ransomware-Attacken vor dem 13. Juli 2021
Nachdem die REvil-Infrastruktur am 13. Juli dieses Jahres teilweise offline gegangen war, konnten Opfer, die bis dahin kein Lösegeld bezahlt hatten, ihre verschlüsselten Daten nicht mehr wiederherstellen. Das Tool bietet Opfern jetzt die Möglichkeit, die Kontrolle über ihre Daten zurückzugewinnen.
Die zuständigen Strafverfolgungsbehörden ermitteln weiter nach den Akteuren hinter REvil. Die Partner, die das REvil-Dekryptor–Tool entwickelten, sind sich einig, dass es wichtig ist, den universellen Dekryptor bereits zu veröffentlichen, bevor die Ermittlungen abgeschlossen sind, um so vielen Opfern wie möglich zu helfen. Nähere Details zu den noch laufenden Untersuchungen können zurzeit nicht gegeben werden.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
REvil/Sodikinobi – einer der produktivsten Ransomware-Betreiber
REvil ist ein Ransomware-as-a-Service (RaaS)-Anbieter, der wahrscheinlich aus einem Land der ehemaligen Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) operiert. Die Gruppe trat 2019 als Nachfolgerin der inzwischen nicht mehr existierenden GandCrab-Gruppe auf und ist eine der produktivsten Ransomware-Schmieden im Dark Web. Partner der Gruppe haben seitdem Tausende von Technologieunternehmen, Managed Service Provider und Einzelhändler auf der ganzen Welt erfolgreich ins Visier genommen. Nach dem erfolgreichen Verschlüsseln der Daten eines Unternehmens forderten REvil-Partner bisher hohe Lösegelder von bis zu 70 Millionen US-Dollar im Austausch für einen Entschlüsselungskey und die Gewähr, dass die während des Angriffs exfiltrierten internen Daten nicht veröffentlicht würden.
Neue REvil-Angriffe stehen wohl bevor
Bitdefender geht davon aus, dass neue REvil-Angriffe unmittelbar bevorstehen, nachdem die Server und die unterstützende Infrastruktur der Ransomware-Bande nach einer zweimonatigen Ruhephase vor Kurzem wieder online gegangen sind. Bitdefender rät Organisationen dringend, in höchster Alarmbereitschaft zu sein und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Mehr bei Bitdefender.com
Über Bitdefender
Bitdefender ist ein weltweit führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen und Antivirensoftware und schützt über 500 Millionen Systeme in mehr als 150 Ländern. Seit der Gründung im Jahr 2001 sorgen Innovationen des Unternehmens regelmäßig für ausgezeichnete Sicherheitsprodukte und intelligenten Schutz für Geräte, Netzwerke und Cloud-Dienste von Privatkunden und Unternehmen. Als Zulieferer erster Wahl befindet sich Bitdefender-Technologie in 38 Prozent der weltweit eingesetzten Sicherheitslösungen und genießt Vertrauen und Anerkennung bei Branchenexperten, Herstellern und Kunden gleichermaßen.
www.bitdefender.de
Passende Artikel zum Thema
[starbox id=USER_ID]