Neue USG-FLEX-Firewalls

Anzeige

Beitrag teilen

Zyxel unterstützt überlastete und unzureichend ausgestattete KMUs mit einem erweiterten Portfolio leistungsstarker Firewalls. Es erweitert sein Portfolio der USG-FLEX-Firewalls um Einstiegs- und High-End-Lösungen für KMUs.

Zyxel Networks, ein führender Anbieter sicherer, KI- und Cloud-basierter Lösungen, kündigt heute die Einführung von zwei neuen Firewalls, USG FLEX 100W und USG FLEX 700, sowie der Firmware-Version ZLD 4.60, die relevante Optimierungen bietet, an. Gemeinsam bieten sie KMUs die Leistung und Flexibilität, um sich gegen anspruchsvolle Cyber-Bedrohungen zu schützen und den Geschäftsbetrieb in der neuen Realität aufrechtzuerhalten.

Anzeige

Laut dem kürzlich veröffentlichten 2020 Threat Landscape Report von ENISA erweitert sich, während eine neue Phase der digitalen Transformation beginnt, die Angriffsfläche im Bereich Cybersicherheit. Die COVID-19-Pandemie hat die Digitalisierung beschleunigt, wobei viele Unternehmen fast über Nacht zu einem vollständigen Remote-Working-Modell übergegangen sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Diese rasche Veränderung der Arbeitspraxis hat KMUs zum Handeln gezwungen, um sicherzustellen, dass die Netzwerksicherheit gewährleistet ist und begrenzte Budgets und Ressourcen an den richtigen Stellen eingesetzt werden.

Wachsendes USG-FLEX-Portfolio für KMUs

Um die Optionen für KMUs zu erweitern, hat Zyxel zwei neue USG-FLEX-Firewalls Teil seiner umfassenden USG-FLEX-Reihe vorgestellt, darunter die USG FLEX 100W, eine Entry-Level-Firewall mit integrierter WiFi-Funktion sowie die USG FLEX 700, eine High-End-Firewall, die bis zu 800 gleichzeitig angemeldete Geräte verwalten kann. Die USG-FLEX-Serie bietet neben robuster, skalierbarer Netzwerksicherheit für KMUs auch VPN-Fernzugriff, WiFi-Access-Point-Management sowie umfassende Hotspot-Funktionen, um Geschäftsanforderungen umfassend zu erfüllen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Erhöhte Performance bei SSL-Inspektionen

Darüber hinaus bieten optimierte Funktionen der ZLD-4.60-Firmware einen, im Vergleich zur Vorgängerversion, drei- bis fünfmal schnelleren SSL-Inspektionsdurchsatz*. Dies bedeutet, dass Nutzer mit ihrer vorhandenen Hardware ihre Performance steigern können, wodurch die Ver-/Entschlüsselungsleistung erhöht und die Ausstellung von Zertifikaten beschleunigt wird.

Verstärkte Sicherheit mit Unterstützung von TLS 1.3

Die Verbesserungen der SSL-Inspektion unterstützen nun auch die neueste Version des Transport-Layer-Security-Protokolls (TLS) zur Sicherung von Internetverbindungen zwischen Servern und ihren Clients. Die Unterstützung des TLS-1.3-Protokolls bietet Zyxel-Nutzern mehr Sicherheit, Leistung und Datenschutz, um sich gegen immer anspruchsvollere Cyber-Bedrohungen zu schützen.

Umfassender Reputationsdienst

Erweiterung des USG-FLEX-Firewall-Portfolio um Einstiegs- und High-End-Lösungen für KMUs (Foto: Zyxel)

Zusätzlich zu den bestehenden IP- und URL-Reputationsservices bietet ZLD 4.60 auch einen von McAfee bereitgestellten DNS-Reputationsdienst. Diese drei Dienste, die in der ATP-Serie von Zyxel verfügbar sind, bilden zusammen eine umfassende und robuste Lösung, die Anwender daran hindert, bekannte Domains, die bösartige Inhalte hosten, zu besuchen und den Zugriff auf bestimmte Websites blockiert. Entsprechende Analysen können leicht im SecuReporter-Dashboard von Zyxel verwaltet werden, um Netzwerkadministratoren dabei zu unterstützen, den Überblick über unsichere Domains, Bedrohungen und Abfragearten zu behalten.

„KMUs sind heute mehr denn je auf der Suche nach effektiven Möglichkeiten, die langfristige Zukunft ihres Unternehmens zu sichern und gleichzeitig eine Remote-Working-Netzwerkumgebung zu verwalten, um den Betrieb in unvorhersehbaren Zeiten zu stabilisieren“, so Nathan Yen, AVP der Gateway Business Unit von Zyxel. „Die beiden neuen USG-FLEX-Firewalls und die verbesserten Funktionen der ZLD-4.60-Firmware gewährleisten diese Sicherheit. Unabhängig von ihren Ressourcen oder ihrem Budget können KMUs nun eine starke, zuverlässige und skalierbare Gateway-Konnektivitätslösung einrichten.“

Mehr dazu bei Zyxel.com

 


Über Zyxel

Seit mehr als 30 Jahren zählt Zyxel zu den wichtigsten global tätigen Herstellern im Bereich Internetzugangs- und Netzwerklösungen und verbindet durch zukunftsfähige, technologisch führende Innovationen Menschen mit dem Internet – egal ob Privatanwender oder Unternehmen. Mit über 2.000 Mitarbeitern und einem mehr als 70 Länder umfassenden Distributionsnetz entwickelt das Unternehmen in Taiwan, den USA und Deutschland bereits heute die Netzwerke von morgen und hilft Kunden bei der Erschließung ihres globalen Geschäftspotenzials. Deshalb nimmt Zyxel seit langem international eine technologische Führungsrolle innerhalb der Branche ein. Kunden in 150 Ländern und über 100 Millionen bisher verkaufte World’s-First-Produkte stehen für den extrem hohen Kompetenz- und Innovationsgrad des Unternehmens. Zyxel ist der Hersteller in Deutschland, der ein komplettes Netzwerkportfolio mit zukunftsweisenden End-to-End-Lösungen aus einer Hand bietet.


 

Passende Artikel zum Thema

Multimodale KI verbessert die Cyberabwehr

Beste Erkennungsraten beim Einsatz multimodaler KI: Anstatt einzelne Ereignisse zu analysieren untersucht multimodale KI gleichzeitig ganze Datenströme, wertet Bilder und ➡ Weiterlesen

Security: 40.000-mal mehr maschinelle Identitäten

Ein Report zeigt: bei 40.000-mal mehr maschinellen als menschliche Identitäten ist das eine Herausforderung für die Unternehmenssicherheit. Gleichzeitig gewinnen Organisationen ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen