Multi-Faktor-Authentifizierung: Mehrfachschutz gegen Hacker

Multi-Faktor-Authentifizierung: Mehrfachschutz gegen Hacker
Anzeige

Beitrag teilen

Die hohe Zahl an Angriffen, bei denen kompromittierte Anmeldedaten missbraucht werden, zeigt, dass Passwörter allein nicht mehr als vertrauenswürdige Identifikation legitimer Benutzer ausreichen, sondern der Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein grundlegender Baustein für die Unternehmenssicherheit geworden ist.

MFA verlangt von Benutzern zusätzlich zu ihren Anmeldedaten einen weiteren überzeugenden Nachweis ihrer Identität. Laut Microsoft kann MFA zu 99,9 Prozent identitätsbasierte Angriffe auf Basis gestohlener Anmeldedaten verhindern. Denn selbst wenn Anmeldeinformationen eines Benutzers kompromittiert werden, macht es MFA Angreifern äußerst schwer, die Authentifizierungsanforderungen zu umgehen.

Anzeige

Wie funktioniert Multi-Faktor-Authentifizierung?

MFA ergänzt den Authentifizierungsprozess um weitere Schritte. Die Anzahl dieser Schritte variiert je nach Konfiguration und Kontext. Die drei grundlegenden MFA-Kategorien sind:

1. Etwas, das man weiß

Das einfachste Beispiel dieser Kategorie ist ein Passwort oder eine beliebige Variation von einprägsamen Daten, die vom oder für den Benutzer eingerichtet werden. Zu dieser Kategorie gehören unter anderem persönliche Hintergrundfragen, die vermutlich nur der Benutzer beantworten kann. Generell gilt diese Kategorie als die am wenigsten sichere, da sowohl Passwörter als auch private Informationen von Angreifern kompromittiert oder erraten werden können.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2. Etwas, das man besitzt

Diese Kategorie ist wesentlich schwieriger zu kompromittieren. Sie umfasst verschiedene physische Einheiten, die nur der Nutzer besitzt – beispielsweise Mobiltelefone, physische Token, Schlüsselanhänger oder Smartcards. Die physische Entität kann entweder als Träger des Verifizierungsschritts dienen – zum Beispiel ein Mobiltelefon, das ein Einmal-Passwort anzeigt – oder selbst Authentifizierungsgegenstand sein, wie etwa ein physisches Token. Letzteres gilt als sicherer, da bei der Authentifizierung weniger Daten ausgetauscht werden, sodass ein Angreifer diese nicht so leicht abfangen kann.

3. Etwas, das man ist

Dies gilt als die sicherste Faktor-Kategorie und umfasst physische Identifikatoren. Am häufigsten wird ein Fingerabdruck auf dem Mobiltelefon oder auf einem Hardware-Token genutzt, aber auch Stimme, Gesichtserkennung und andere einzigartige biometrische Merkmale kommen zum Einsatz. Jede Kombination dieser drei Authentifizierungs-Faktor-Kategorien erhöht die Sicherheit erheblich und verringert die Wahrscheinlichkeit einer Kompromittierung des Kontos.

Beispiele für traditionelle MFA-Lösungen

In Unternehmensumgebungen wird MFA oft in Verbindung mit einer Single Sign On (SSO)-Lösung eingesetzt, um die Sicherheit des von der Belegschaft verwendeten Einzelpassworts zu erhöhen.

Statische vs. risikobasierte MFA

Bei einer statischen MFA ist jedes Mal, wenn ein Benutzer versucht, auf eine Ressource zuzugreifen, eine MFA erforderlich. Dies kann umständlich sein und die betrieblichen Abläufe stören. Um solche Unterbrechungen zu vermeiden und MFA mit den geschäftlichen Anforderungen in Einklang zu bringen, entscheiden sich viele Unternehmen für eine oder beide der folgenden Möglichkeiten:

Statische MFA wird nur auf Benutzer angewendet, wenn diese auf sensible Ressourcen zugreifen. Dies kann immer noch sehr umständlich und störend für Administratoren sein, die täglich mit vielen sensiblen Ressourcen arbeiten.
Bei einem risikobasierten Ansatz ist MFA nur dann erforderlich, wenn der Risikograd hoch ist. Dies wird als adaptive Authentifizierung oder risikobasierte Authentifizierung (RBA) bezeichnet. Dabei wird eine Risiko-Engine verwendet, die verschiedene Faktoren auswertet. Sie verlangt zusätzliche Überprüfungsfaktoren nur dann, wenn der Risikograd vermuten lässt, dass die bereitgestellten Anmeldeinformationen kompromittiert sein könnten.

MFA überall: Agentenlose Multi-Faktor-Authentifizierung

Agentenlose Multi-Faktor-Authentifizierung (Bild: Silverfort).

Für einen ganzeinheitlichen Schutz von Identitäten ermöglichen es Unified Identity Protection-Lösungen, MFA auf alle Ressourcen durchsetzen – auch auf solche, die bisher nicht abgedeckt werden konnten, sowohl in On-Prem- als auch in Multi-Cloud-Umgebungen, und das ohne Agenten oder Proxys.

Um dies zu erreichen, wird die traditionelle MFA-Architektur grundlegend verändert. Anstatt sich auf die Agenten auf den Geräten zu verlassen, kommuniziert eine Unified Identity Protection-Lösung direkt mit der Identity and Access Management (IAM)-Lösung selbst, überwacht die Authentifizierungsprotokolle und setzt MFA darauf aufbauend durch. Wann immer ein Benutzer versucht, auf eine Ressource zuzugreifen, authentifiziert er sich bei einer IAM-Lösung (zum Beispiel Active Directory, Okta, Ping Azure AD, etc.). Nach der Authentifizierung an der IAM-Lösung wird die Zugriffsanfrage an die Unified Identity Protection-Plattform weitergeleitet.

Plattform-Analyse bei jeder Zugriffsanfrage

Die Plattform analysiert daraufhin den Kontext jeder Zugriffsanfrage eines Benutzers oder Dienstkontos und nutzt dabei eine KI-gesteuerte Risiko-Engine. Dann wendet sie die entsprechende Zugriffsrichtlinie an. Wenn das Risiko hoch ist, kann die Lösung die Authentifizierungsanforderungen erhöhen und den Benutzer zu einer Multi-Faktor-Authentifizierung auffordern. Wurde die MFA-Aufgabe korrekt gelöst, weist die Unified Identity Protection-Lösung das IAM an, dem Benutzer Zugriff auf die Ressource zu gewähren. Falls die MFA-Aufgabe nicht gelöst wurde oder die Zugriffsrichtlinien es erfordern, kann der Zugriff komplett blockiert werden.

Diese neuartige Architektur ermöglicht es, MFA auf praktisch jede Ressource auszuweiten, die sich an der IAM-Lösung in der Umgebung des Unternehmens authentifiziert, ebenso wie auf jede Zugriffsschnittstelle. Solange sich die Ressource, auf die ein Nutzer zugreifen möchte, am IAM authentifiziert, unterliegt sie auch der MFA durch die Unified Identity Protection-Plattform. Dies ermöglicht eine Echtzeit-Prävention gängiger Angriffsszenarien wie automatisierte Ransomware-Verbreitung und On-Premises-Lateral-Movement.

Cloud ohne Multi-Faktor-Authentifizierung ist gefährlich

Die Entwicklung der IT-Landschaft macht heute eine sichere Authentifizierung wichtiger denn je. Vor der Cloud-Ära mussten Angreifer die Perimeter-Schutzmechanismen umgehen, um im Netzwerk Fuß fassen zu können und Malware auf einem Endpunkt oder Server zu installieren. Heute werden durch den sukzessiven Übergang zur Cloud große Mengen an sensiblen Geschäftsdaten im öffentlichen Internet abgelegt. Ohne den zusätzlichen Schutz durch MFA sind diese Daten nur ein Passwort vom Zugriff durch Cyberkriminelle entfernt.

Mehr bei Silverfort.com

 


Über Silverfort

Silverfort ist Anbieter der ersten Unified Identity Protection Platform, die IAM-Sicherheitskontrollen in Unternehmensnetzwerken und Cloud-Umgebungen konsolidiert, um identitätsbasierte Angriffe abzuwehren. Durch den Einsatz innovativer agenten- und proxyloser Technologie integriert sich Silverfort nahtlos in alle IAM-Lösungen, vereinheitlicht deren Risikoanalyse und Sicherheitskontrollen und erweitert deren Abdeckung auf Assets, die bisher nicht geschützt werden konnten, wie zum Beispiel selbstentwickelter und Legacy-Applikationen, IT-Infrastruktur, Dateisysteme, Command-Line-Tools, Machine-to-Machine-Zugriffe und mehr.


 

Passende Artikel zum Thema

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen

KI-basierter Identitätsdiebstahl nimmt weiter zu

Zugangsdaten sind bei Cyberkriminellen sehr begehrt. Um sie zu stehlen, nutzen sie zunehmend künstliche Intelligenz. Angriffe, basierend auf Deep-Fake-Technologie, sind ➡ Weiterlesen

Biometrische Authentifizierung beugt Betrug vor

Acht von zehn Unternehmen waren im letzten Jahr von Datendiebstahl oder einem anderen Sicherheitsvorfall betroffen. KI-gestützte Angriffe, inzwischen mit Deep-Fake-Technologie, ➡ Weiterlesen

NIS-2: Warum Compliance so wichtig ist

Von der NIS-2-Richtlinie sind ca. 30.000 deutsche Einrichtungen betroffen – Unternehmen, die zur kritischen Infrastruktur zählen als auch Unternehmen, die ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte KI-Modelle steuern Phishing-Kampagnen

Malwarebytes hat kürzlich seinen neuesten State of Malware-Report vorgestellt. Dessen zentrale Aussage: Agentenbasierte KI-Modelle sind auf dem Vormarsch und werden ➡ Weiterlesen