49 Organisationen aus fünf Sektoren der kritischen Infrastruktur wurden laut FBI von der Ransomware-Gruppe Cuba angegriffen. Der Schaden beträgt mindestens 43,9 Millionen US-Dollar.
Ende der vergangenen Woche warnte das amerikanische FBI in einer Mitteilung vor den Machenschaften der Cuba-Ransomware-Gruppe. Diese hat es in letzter Zeit offenbar ganz besonders auf Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Fertigung, Informationstechnologie und auf Regierungsorganisationen abgesehen, die der kritischen Infrastruktur zugerechnet werden. In der Mitteilung wird von 49 bekannten Fällen berichtet, bei denen mindestens 43,9 Millionen US-Dollar an Lösegeldern erpresst wurden. Als ob diese Summe nicht bereits hoch genug wäre, beliefen sich die ursprünglichen Forderungen der Hacker laut FBI-Schätzungen auf sage und schreibe 74 Millionen US-Dollar.
Gruppe fordert 74 Millionen Dollar Lösegeld
Verbreitet wird die Cuba-Ransomware durch die Hancitor-Malware, um Zugang zu Windows-Systemen zu erhalten. Dieser Loader ist dafür bekannt, Schädlinge wie Remote-Access-Trojaner (RATs) und Ransomware in Netzwerke einzuschleusen. Verbreitet wird sie sowohl über Phishing-E-Mails, Microsoft Exchange-Sicherheitslücken, kompromittierte Anmeldeinformationen oder legitime Remote Desktop Protocol (RDP)-Tools, um ersten Zugriff auf das Netzwerk eines Opfers zu erhalten. Anschließend kommen legitime Windows-Dienste wie PowerShell, PsExec und andere nicht spezifizierte Dienste zum Einsatz, mit denen dann Windows-Administratorrechte ausgenutzt werden können, um die eigentliche Ransomware und andere Prozesse aus der Ferne auszuführen.
Sobald ein Opfersystem kompromittiert ist, installiert die Ransomware ein Cobalt Strike-Beacon und führt es aus, während zwei weitere Dateien heruntergeladen werden. Diese beiden Dateien ermöglichen es Angreifern wiederum, Passwörter auszuspähen und eine TMP-Datei im kompromittierten Netzwerk auszuführen, die Aufrufe des Application Programming Interface (API) durchführt. Anschließend löscht sich die TMP-Datei selbst und das Netzwerk beginnt, mit einem Malware-Repository zu kommunizieren, von dem bekannt ist, dass es sich auf einer URL in Montenegro befindet.
Hohe Erfolgsquote der Hacker-Gruppe
Besonders überraschend an diesem Fall ist die Erfolgsquote der Hacker-Gruppe, denn 43,9 Millionen US-Dollar sind eine extrem hohe Ausbeute für eine vergleichsweise geringe Zahl an Angriffen – auch im Vergleich zu anderen Ransomware-Gruppierungen. Das Sicherheitsunternehmen Emsisoft registrierte beispielsweise nur etwa 105 Angriffe der Cuba-Gruppe in diesem Jahr. Die wesentlich bekanntere Conti-Ransomware-Gruppe kam hingegen auf 653 Angriffe. Daraus lassen sich auch Rückschlüsse auf die Schadenssummen ziehen, die Jahr für Jahr durch Ransomware entstehen. Wenn ein vergleichsweise kleiner Akteur bereits derart hohe Summen erbeuten kann, könnten die Gewinne anderer, größerer Gruppen noch deutlich darüberliegen – auch über den bisher bekannten Lösegeldsummen.
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren
Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten.
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter:
https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Mehr bei 8com.de
Über 8com
Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.
Passende Artikel zum Thema