Mittäter KI: Der Diebstahl von Identitätsdaten 

Mittäter KI: Der Diebstahl von Identitätsdaten - Bild von Eric Blanton auf Pixabay 
Anzeige

Beitrag teilen

Von jeher gehören Identitätsdaten zu den bevorzugten Beutestücken von Cyberkriminellen. Lassen sich mit ihrer Hilfe doch Konto-Kompromittierungen initiieren und Identitätsbetrüge begehen. Nun helfen auch noch ChatGPT & Co mit perfekten Phishingmails. Ein Statement von Dirk Decker, Regional Sales Director DACH & EMEA South bei Ping Identity.

Auf Seiten der Angreifer kommen dabei in aller Regel Social Engineering und Phishing zum Einsatz. Die Erfolgsrate solcher, meist auf schiere Masse setzender, Angriffe ist begrenzt. Individualisierte, auf ein Opfer zugeschnittene Mails und Nachrichten, bieten deutlich höhere Erfolgsraten, erfordern jedoch auch deutlich mehr Arbeitsaufwand und bilden deshalb – bislang – eher die Ausnahme.

Anzeige

ChatGPT & Co helfen beim Phishing

Bislang, denn mit dem Auftauchen der ersten KI-basierten Chatbots, wie ChatGPT, lassen sich nun auch auf die breite Masse abzielende Emails und Nachrichten zum Social Engineering und Phishing individualisieren – und dies schnell, unkompliziert und effektiv. Die Erfolgsrate eines einzelnen Angriffs – ganz zu schweigen von einer ganzen Kampagne – kann dank KI wesentlich gesteigert werden. Denn auch Antwortmails, bis hin zu längeren, hochkomplexen Unterhaltungen, lassen sich mit KI-basierten Chatbots ‚realistisch‘ automatisiert erstellen. Die KI benötigt hierzu lediglich die im Internet für jeden frei zugänglichen personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten ihrer Opfer. Sie ist sogar in der Lage Mails und Nachrichten, basierend auf den positiven und negativen Reaktionen ihrer Opfer, selbständig immer weiter zu perfektionieren.

Wie solche KI-basierten Angriffe auf die Identitätsdaten praktisch aussehen können, hat Christina Lekati, Expertin für die Abwehr von Social-Engineering-Attacken, erst unlängst im sehr lesenswerten Artikel ‚ChatGPT und die Zukunft des Social Engineering‘ dargelegt. Auch der TÜV schätzt die sich abzeichnende Entwicklung als ernst ein. In seiner vor kurzem veröffentlichten Studie ‚Cybersicherheit in deutschen Unternehmen‘ warnt der Verein explizit vor dem Missbrauch von KI-Systemen durch Cyberkriminelle – auch und gerade im Kontext der Personalisierung und Optimierung von Spear Phishing- und Social Engineering-Kampagnen.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Intern KI-basierte Phishing-Kampagnen simulieren

Viele Experten raten nun, um die potenzielle Erfolgsrate KI-gestützter Kampagne zu minimieren, das Bewusstsein für die Problematik in den Belegschaften zu schärfen und KI-basierte Phishing-Kampagnen zu simulieren, um potenzielle Schwachstellen aufzuspüren und schon im Vorfeld einzudämmen. Solche präventiven Maßnahmen sind schön und gut – genügen für sich allein genommen aber noch nicht. Mehr ist erforderlich – und mittlerweile auch möglich. Die Rede ist vom Einsatz verifizierter Identitätsdaten sowie von dezentralen Identitätsmanagement- und Identity Threat Detection and Response (ITDR)-Lösungen.

Um das Risiko von Betrugsfällen zu minimieren, verlangen viele Unternehmen von ihren Kunden mittlerweile verifizierbare Identitätsdaten, digitale Kopien, die durch eine verifizierende Drittpartei – zum Beispiel eine Behörde – der Person ‚beglaubigt‘ zugeordnet werden können. Damit Kunden sich bereit erklären, solche hochqualitativen Identitätsdaten mit einem Unternehmen zu teilen, müssen diese für die Daten zunächst aber ein erhöhtes Schutzniveau herstellen und gewährleisten.

Digitaler Identitäten dezentral verwalten

Ping Identity, Dirk Decker, Regional Sales Director DACH & EMEA South (Bild: Ping Identity).

Das dezentrale Management digitaler Identitäten ermöglicht ihnen genau dies. Bei einer dezentralen Identitätsmanagementlösung erfolgt die Speicherung, Verwaltung und Teilung der verifizierten Identitätsdaten über eine verschlüsselte digitale Wallet auf dem Smartphone des Kunden. Der behält so stets die volle Kontrolle über seine Daten. Er allein entscheidet, was er wann und mit wem teilen möchte.

ITDR schließlich, erlaubt die Identifizierung und Minimierung von und adäquate Reaktion auf identitätsbasierte Bedrohungslagen, wie kompromittierte Nutzerkonten, kompromittierte Passwörter, kompromittierte Daten und anderweitige betrügerische Aktivitäten. Mittels Machine Learning wird dabei typisches von untypischem, menschliches von Bot-Nutzerverhalten unterschieden, so dass im Fall einer Kompromittierung frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Sich im Zuge des wachsenden Missbrauchs von KI effektiver als bisher vor Identitätsdiebstahl und Konto-Kompromittierungen abzusichern ist nötig und richtig – und dank verifizierter Identitätsdaten, dezentralem Identitätsmanagement und ITDR mittlerweile auch möglich. Identitätsmanagementlösungen der nächsten Generation – so viel ist sicher – werden um diese Features nicht mehr herumkommen.

Mehr bei PingIdentity.com

 


Über Ping Identity

Ping Identity ist ein Garant für sichere und nahtlose digitale Erlebnisse für alle Nutzer – ohne Kompromisse. Das verstehen wir unter digitaler Freiheit. Mit uns können Unternehmen erstklassige Identitätslösungen mit den bereits von ihnen genutzten Diensten von Drittanbietern kombinieren, um die Verwendung von Passwörtern abzuschaffen, Betrug zu verhindern, Zero Trust zu stärken oder alles dazwischen.


 

Passende Artikel zum Thema

Bedrohungen in der europäischen Handelsbranche

2024 waren Unternehmensdienstleistungsbetriebe die am häufigsten attackierte Branche des Handelssektors, gefolgt von Einzelhandel und Fertigung. In Frankreich, Deutschland und Italien ➡ Weiterlesen

Echtzeit-Deepfakes: Die neue Dimension der Cyberattacken

Künstliche Intelligenz wird 2025 auch die Cybersecurity bestimmen. Eines der Felder, in der sie schon einige Zeit eingesetzt wird, sind ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit in EMEA: Das sind die Trends

Weiterentwickelte Ransomware, Cloud-Angriffe und KI-basierter Cyber-Warfare bedrohen 2025 die Cybersicherheit von Unternehmen. Am häufigsten werden bösartige Dateien durch Phishing verbreitet. ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen zur Vorhersage und Vorbeugung von IT-Problemen

Der Hersteller einer KI-gestützte Observability-Plattform kündigte eine Erweiterung seiner KI-Engine Davis AI an, die Unternehmen über reaktive AIOps hinaus zu ➡ Weiterlesen

KI-Funktionen verwandeln Support in automatisierte Workflows

Ein Anbieter für Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen kündigte leistungsstarke neue KI-Funktionen dür den Support an. Diese innovativen Features sollen die IT-Verwaltung ➡ Weiterlesen

Studie: Ransomware schädigt Unternehmen erheblich

Eine Ransomware Attacke verursacht maximalen Schaden bei Unternehmen: Es dauert lange, den Normalbetrieb danach wieder aufzunehmen. Das führt zu erheblichen ➡ Weiterlesen

Home Office Sicherheit: Was Ihr Unternehmen wissen sollte

Unternehmen & Home Office: Ohne die schützenden Mauern der Firmen-IT werden Mitarbeiter schnell zur ersten Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe – eine ➡ Weiterlesen

Cybersecurity: Wie Plattformisierung Komplexität verringert

Für viele Unternehmen stellt die Komplexität ihrer unterschiedlichen Sicherheitslösungen eine große Herausforderung dar, das hat eine neue globale Studie jetzt ➡ Weiterlesen