Mirai Botnetz nimmt erste Solarparks in Visier

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

Das Portal arsTechnica berichtet, das hunderte mit dem Internet verbundenen Geräte in Solarparks nach wie vor nicht gegen eine kritische und aktiv ausgenutzte Sicherheitslücke gepatcht sind. Angreifern können aus der Ferne leicht den Betrieb stören oder in den Anlagen Fuß fassen. Das Mirai Botnetz scheint die Lücke bereits auszunutzen.

Die Geräte, die von Contec mit Sitz in Osaka, Japan, unter dem Markennamen SolarView verkauft werden, helfen Menschen in Solaranlagen, die Menge an Strom zu überwachen, die sie erzeugen, speichern und verteilen. Laut Contec haben rund 30.000 Kraftwerke die Geräte eingeführt, die je nach Betriebsgröße und Art der eingesetzten Ausrüstung in unterschiedlichen Paketen erhältlich sind. Allerdings sind nur diese Solarparks aktuell bekannt. Das Problem wird in Zukunft weitere Parks und Anlagen anderer Hersteller betreffen.

Anzeige

Die ersten “hackbaren” Solarparks

Suchanfragen auf Shodan zeigen, dass mehr als 600 von ihnen im offenen Internet erreichbar sind. So problematisch diese Konfiguration auch ist, sagten Forscher des Sicherheitsunternehmens VulnCheck am Mittwoch , mehr als zwei Drittel von ihnen haben noch kein Update installiert, das CVE-2022-29303 patcht , die Tracking-Bezeichnung für eine Schwachstelle mit einem Schweregrad von 9,8 von 10. Der Fehler entsteht dadurch, dass potenziell bösartige Elemente in den vom Benutzer bereitgestellten Eingaben nicht neutralisiert werden, was zu Remoteangriffen führt, die bösartige Befehle ausführen.

Das Sicherheitsunternehmen Palo Alto Networks sagte letzten Monat, dass die Schwachstelle von einem Betreiber von Mirai aktiv ausgenutzt werde, einem Open-Source-Botnetz, das aus Routern und anderen sogenannten Internet-of-Things-Geräten besteht. Die Gefährdung dieser Geräte könnte dazu führen, dass Einrichtungen, die sie nutzen, den Überblick über ihre Abläufe verlieren, was je nach Einsatzort der anfälligen Geräte schwerwiegende Folgen haben könnte.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Mirai-Botnetz nutzt viele IoT-Schwachstellen

Palo Alto Networks sagte, die Exploit-Aktivität für CVE-2022-29303 sei Teil einer breit angelegten Kampagne, die 22 Schwachstellen in einer Reihe von IoT-Geräten ausnutzte, um eine Marai-Variante zu verbreiten. Die Angriffe begannen im März und versuchten, mithilfe der Exploits eine Shell-Schnittstelle zu installieren, die eine Fernsteuerung von Geräten ermöglicht. Nach der Ausnutzung lädt ein Gerät die Bot-Clients herunter, die für verschiedene Linux-Architekturen geschrieben wurden, und führt sie aus. Obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass Angreifer CVE-2023-23333 aktiv ausnutzen, gibt es auf GitHub bereits mehrere Exploits.

 

Passende Artikel zum Thema

Jailbreaking KI-basierter Chatbots

Das Cybersicherheitsunternehmen, das hinter der Enttarnung von WormGPT steht, hat einen Blogpost veröffentlicht. Dieser gibt Aufschluss über Strategien von Cyberkriminellen, ➡ Weiterlesen

Kerberoasting-Angriffe per Brute-Force-Verfahren

Im Kern ist Kerberos ein Protokoll, das eine sichere Authentifizierung sowohl für Benutzer als auch für Geräte innerhalb einer Netzwerkumgebung ➡ Weiterlesen

Endlich: Passwörter sterben aus

Gestohlene Passwörter sind eines der Hauptrisiken, weshalb Passwörter mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Zusätzliche Authentifizierungsmethoden und Sicherheitskontrollen, die ➡ Weiterlesen

China: Unternehmen müssen Schwachstellen melden – Hacker warten bereits

Unternehmen - auch ausländische - sind in China laut Gesetz verpflichtet Schwachstellen in Systemen und Fehler in Codes umgehend an ➡ Weiterlesen

Neue Gefahr: Hacken von Elektrofahrzeugen

Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos, sei es aus Innovationsgründen, sei es aus Umweltgründen. Doch die ökologischen und technologischen ➡ Weiterlesen

Cyberkriminalität kostet Deutschland 206 Milliarden Euro

Cyberkriminalität wie der Diebstahl von IT-Geräten und Daten sowie digitale Spionage, Wirtschaftsspionage und Sabotage werden Deutschland im Jahr 2023 rund ➡ Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in der IT

Das Jahr 2023 könnte als das Jahr der Künstlichen Intelligenz (KI) in die Geschichte eingehen – oder zumindest als das ➡ Weiterlesen

KI als Gefahr und Chance für die IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist einer der Bereiche, die gerade durch KI verändert werden. Einerseits hilft KI den Kriminellen dabei, Angriffe effizienter, ➡ Weiterlesen