Microsoft Azure: 65.000 Kundendaten frei verfügbar

B2B Cyber Security ShortNews
Anzeige

Beitrag teilen

SOCRadar hat festgestellt, dass 65.000 sensible Kundendaten aufgrund eines falsch konfigurierten Microsoft Azure Servers öffentlich wurden. Das Leck umfasst Proof-of-Execution (PoE)- und Statement of Work (SoW) -Dokumente, Benutzerinformationen, Produktbestellungen/Angebote, Projektdetails, PII-Daten (Personally Identifiable Information) und Dokumente, die möglicherweise geistiges Eigentum preisgeben.

Das integrierte Cloud-Sicherheitsmodul von SOCRadar überwacht öffentliche Buckets, um jegliche Offenlegung von Kundendaten zu erkennen. Unter den vielen entdeckten öffentlichen Buckets enthielten sechs große Informationen für mehr als 150.000 Unternehmen in 123 verschiedenen Ländern. Die Lecks werden von SOCRadar gemeinsam als BlueBleed bezeichnet, um die Informationen um sie herum besser zu verfolgen. Aktuell ist nur die Auswertung des größten BlueBleed-Lecks mit falsch konfigurierten Microsoft Azure Server abgeschlossen: BlueBleed Teil 1. Später sollen noch die Analysen für andere Buckets veröffentlicht werden.

Anzeige

Was ist BlueBleed ?

Der Begriff „BlueBleed“ wurde von Can Yoleri, einem Threat and Vulnerability Researcher bei SOCRadar, geprägt und bezieht sich auf die sensiblen Informationen, die von sechs falsch konfigurierten Buckets gemeinsam durchgesickert sind. Der erste Teil der Sammlung (BlueBleed Teil I) ist auf einen falsch konfigurierten Microsoft Azure Blob Storage zurückzuführen. Es kann als eines der bedeutendsten B2B-Lecks angesehen werden, das mehr als 65.000 Unternehmen in 111 Ländern mit sensiblen Daten in einem einzigen Bucket betrifft.

Was ist der Inhalt von BlueBleed Teil I ?

Azure Blob Storage: 65.000 Kundendaten frei verfügbar

🔎 Microsoft Azure: Ein falsch konfigurierter Server gibt sensible Daten frei (Bild: SOCRadar).

Als Ergebnis unserer Untersuchungen des falsch konfigurierten Servers, der SQLServer-Datenbanken und anderer Dateien entdeckten die SOCRadar-Forscher öffentlich verfügbare 2,4 TB an Daten, die vertrauliche Informationen von Microsoft enthielten. Die exponierten Daten umfassen Dateien von 2017 bis August 2022 .


Laut der Analyse besteht das als BlueBleed Teil I bezeichnete Leck aus kritischen Daten von mehr als 65.000 Unternehmen aus 111 Ländern. Die SOCRadar-Forscher haben bisher mehr als 335.000 E-Mails, 133.000 Projekte und 548.000 exponierte Benutzer in den Leaks entdeckt.

Verherrende Datenlecks

Wenn ein Datenleck aufgrund eines Drittanbieters auftritt, ermöglichen fortschrittliche Threat-Intelligence-Lösungen Unternehmen, zu verstehen und gewarnt zu werden, wenn ihre Informationen aufgrund von Diensten des Drittanbieters offengelegt werden . SOCRadar bietet mit seiner Free Edition eine große Bedrohungsdatensuche , bei der Benutzer in einer sicheren Umgebung nach digitalen Assets (IP-Adressen, Domänen usw.), Hashes oder beliebigen Schlüsselwörtern suchen können, die im Dark Web und auf Darknet-Websites erwähnt werden Abonnement oder Angabe personenbezogener Daten.

Mehr bei SOCRadar

 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen

SAP-Patches schließen schwerwiegende Sicherheitslücken

An seinem Patch-Day hat SAP eine Liste mit 19 neuen Sicherheitslücken und passenden Updates veröffentlicht. Das ist auch nötig, denn ➡ Weiterlesen