Metadefender Anti-Malware Multiscanner von OPSWAT

Anzeige

Beitrag teilen

ProSoft stellt den Metadefender Anti-Malware Multiscanner von OPSWAT vor. Das Tool liefert eine 99,9-prozentige Erkennungsrate durch 35 parallellaufende Anti-Viren-Scanner – auch als Kiosksystem-Datenschleuse erhältlich.

Die zunehmende Digitalisierung von Arbeitsprozessen in Bundes- und Landesbehörden, kommunalen Verwaltungen, Stadtwerken, Industriezweigen und kritischen Infrastrukturen steigert auch das Risiko von Cyberangriffen. Da die Angreifer jährlich immer intelligentere und raffiniertere Algorithmen in die Netzwerke der Unternehmen einschleusen, bedarf es ebenso hochintelligenter Anti-Malware-Abwehr, um nicht einen millionenschweren Schaden zu erleiden. Die Lösung für diese Herausforderungen bietet der IT-Security-Spezialist ProSoft mit seinem Partner OPSWAT: Den Anti-Malware Multiscanner MetaDefender. Das intelligente Tool kann Dateien mit mindestens 8 und maximal 35 AV-Engines unterschiedlicher Hersteller gleichzeitig scannen und höchste Sicherheit gegen Angriffe von außen garantieren.

Anzeige

Mehrere Anti-Malware Scanner Engines

MetaDefender von OPSWAT bietet mehrere Anti-Malware Scanner Engines (Bild:ProSoft).

„Der MetaDefender von OPSWAT bietet mehrere Anti-Malware Scanner Engines in einer Lösung und ermöglicht eine Überprüfung des Datenverkehrs auch in verteilten Standorten, auf mobilen Speichergeräten, bei Datei-Uploads sowie bei E-Mails. Mehr Sicherheit bietet derzeit kein Hersteller auf dem IT-Security-Markt“, so Robert Korherr, Geschäftsführer der ProSoft GmbH.

OPSWAT stellt eine Suite von Lösungen her, deren gemeinsame Core-Applikation der Anti-Malware Multiscanner MetaDefender ist. Dieser bündelt mehrere Anti-Viren- bzw. Anti-Malware-Scanner parallel in einer Lösung und ermöglicht High-Level Anti-Malware-Schutz. Zum Einsatz kommen dafür Tools zur Malware-Erkennung aus unterschiedlichen internationalen Regionen, etwa US-amerikanische ebenso wie europäische. Auf diese Weise können auch zunächst regional auftretende, neue Bedrohungen schnellstmöglich erkannt werden.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Zentrale Oberfläche und Lizenzverwaltung

Trotz des Einsatzes von mehreren AV-Engines bleibt MetaDefender Core die einzige Lösung, die der Anwender – on-premise oder als Cloud-Variante installieren muss. Die Verwaltung erfolgt über eine einheitliche, zentrale Oberfläche, welche den Aufwand sowohl für die Administration als auch die Pflege von Software-Lizenzen drastisch reduziert. Denn die einzelnen Virenscanner müssen nicht separat und jeder für sich lizenziert werden, sondern sind bereits im Komplettpreis von MetaDefender Core enthalten.

Einbindung von externen Lösungen und Offline-Modus

Scans werden auf Basis von Signaturen und Heuristiken durchgeführt. Auch bestehende Anti-Malware-Lösungen können als Custom Engines meist integriert werden. Damit verbessern sich die Malware-Erkennungsraten sowie der Schutz vor Malware-Angriffen auf Windows, MAC, Linux, Android und iOS-Betriebssystemen deutlich. MetaDefender kann gleichermaßen in Offline-Umgebungen eingesetzt werden. Virendefinitionen-Updates werden damit auch in sicher isolierten Umgebungen mit wenig oder überhaupt keiner Netzwerkkonnektivität up-to-date gehalten.

Umfangreiche Zusatzmodule

Zudem verfügt das Tool über zahlreiche Zusatzmodule wie die Wechseldatenträgerschleuse/Datenschleuse, Datei-Desinfektion (Deep CDR (Content Disarm and Reconstruct)) ICAP-Server Integration, E-Mail Gateway Security, Proactive DLP, MetaDefender Drive und MetaDefender Vault, wodurch eine zentrale Tiefenverteidigung gegen Schadcode und andere Angriffsvektoren gewährleistet ist.

MetaDefender Kiosk-Datenschleuse

Zusätzlich bietet ProSoft den MetaDefender als Datenschleuse- bzw. Wechseldatenträgerschleuse-Kiosksystem an. Dieses überwacht und schützt den physikalischen Datenaustausch zwischen der Außenwelt und sicheren bzw. isolierten (Air-Gapped) Netzwerken. Die Datenschleuse scannt vor Zutritt einer kritischen Infrastruktur mobile Datenträger auf Bedrohungen und Schadsoftware, löscht kritische Dateien oder eingebettete Objekte wie Skripte und Makros und speichert die bereinigten Dateien manipulationssicher ab. Die Datenschleuse wird auf Standard x64 Hardware ab Windows 7 installiert und ist kompatibel zu Kiosk-Systemen führender Hersteller.

Struktur des Metadefender Anti-Malware Multiscanner von OPSWAT (Bild: ProSoft).

Einsatz bei Behörden und KRITIS

„Der MetaDefender ist weltweit bereits bei über 1.000 Kunden im Einsatz, u. a. seit 2016 beim Technologiekonzern Rhode & Schwarz. Im DACH-Bereich ist dieser hauptsächlich bei Kraftwerken, Industrieunternehmen, Landes- und Bundesbehörden sowie Rüstungsunternehmen erfolgreich etabliert. Geringer Wartungsaufwand, Stabilität und hohe Performance mit gleichzeitig stark gestiegener IT-Sicherheit sind auch heute noch die positiven Rückmeldungen der Institutionen. Dies zeigt sich auch in höheren Renewal-Werten und mehr Upselling-Anfragen durch Kunden“, so der Geschäftsführer.

Mehr bei ProSoft.de

 


Über ProSoft

ProSoft wurde 1989 als Anbieter von komplexen Softwarelösungen im Großcomputer-Umfeld gegründet. Seit 1994 fokussiert sich das Unternehmen auf Netzwerk-Management- und IT-Sicherheitslösungen für moderne, heterogene Microsoft-Windows-Infrastrukturen, inklusive Mac-OS, Linux sowie mobile Umgebungen und Endgeräte. Die Experten führen effiziente Soft- und Hardware für Konzerne und mittelständische Unternehmen und haben sich als Spezialisten für IT-Security etabliert. Darüber hinaus unterstützt ProSoft als Value-Added-Distributor (VAD) Hersteller beim “Go-to-Market” und der Markteinführung neuer Lösungen im deutschsprachigen Teil Europas.


 

Passende Artikel zum Thema

High-End-Plattformen gegen DDoS 

Radware stellt unter der Bezeichnung DefensePro X eine leistungsstarke neue Serie von sechs -Abwehrplattformen gegen Cyberangriffe und DDoS vor. Ebenfalls ➡ Weiterlesen

Kommt eine neue Ransomware-Ära?

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, wie sich die Geschäftsmodelle der Cyberkriminellen verändern können. Trend Micro veröffentlicht eine neue Studie, die sich mit ➡ Weiterlesen

E-Mail-Kommunikation: Ende-zu-Ende verschlüsselt

E-Mails gelten als eine der wichtigsten Kommunikationsformen im geschäftlichen Umfeld. Aber nur jedes zweite Unternehmen nutzt Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsmethoden wie PGP oder ➡ Weiterlesen

Mobile Security Report: 2 neue Malware-Apps pro Minute 

Smartphone-Besitzer mit Android sind einem hohen Cyberrisiko ausgesetzt. Mobile Security: Die Angriffe werden zwar weniger, sind aber deutlich besser ausgeführt. ➡ Weiterlesen

Ransomware: HardBit 2.0 fragt nach Cyberversicherung

Die Gruppe der Ransomware HardBit 2.0 fragt nach einer erfolgreichen Attacke das Unternehmen nach Cyberversicherungsinformationen. So will die Gruppe ihre ➡ Weiterlesen

Cyberangriffe: Automobilindustrie stark betroffen

Eine neue Studie zeigt: die Automobilindustrie und Zulieferer sind besonders häufig von Cybervorfällen betroffen. Trend Micro hat die Cyberangriffe untersucht ➡ Weiterlesen

Mobiles Arbeiten verschlechtert die Cybersicherheitslage

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Homeoffice: In einer Umfrage* von SoSafe gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cybersicherheitslage verschlechtert ➡ Weiterlesen

2022: DDoS-Angriffe stiegen an und steigen weiter 

Wie eine Analyse der Daten aus 2022 zeigt, stiegen bösartige DDoS-Angriffe um 150%.Radware hat seinen Global Threat Analysis Report 2022 ➡ Weiterlesen