Mehr Sicherheit für Netzwerke

Netzwerksicherheit OnPremise Cloud
Anzeige

Beitrag teilen

GTT erweitert Managed-Security-Services-Portfolio. Diese bieten eine umfassende Sicherheitsabdeckung sowohl für Cloud- als auch On-Premise- und Hybrid-Umgebungen.

GTT Communications, Inc., ein führender globaler Anbieter von Cloud-Netzwerken für multinationale Kunden, gibt bekannt, dass das Unternehmen sein Portfolio an Managed Security Services erweitert hat. Durch den Einsatz der Next Generation Security Fabric von Fortinet kann GTT erweiterte, softwaredefinierte Funktionen anbieten. Dazu gehört die Unified Threat Prevention (UTP) mit diversen Sicherheitsfunktionen wie Anwendungssteuerung, Webfilterung, Virenschutz, Data Loss Prevention, Intrusion Detection und Prevention.

Anzeige

Umfassende Sicherheitsabdeckung

Darüber hinaus hat GTT sein Security-Service-Portfolio um Managed Detection und Response-Funktionen erweitert. Diese bieten eine umfassende Sicherheitsabdeckung sowohl für Cloud- als auch On-Premise- und Hybrid-Umgebungen. Im Funktionsumfang ist eine umfangreiche Security-Tool-Suite mit maschinellen Verhaltensanalysen, eingebetteter Threat Intelligence, 24/7-Security Monitoring und Incident Response enthalten. Gesteuert wird sie von den zertifizierten Sicherheitsexperten von GTT in globalen Security Operation Centern.

“Wir wissen, dass die Netzwerksicherheit im Jahr 2021 für unsere Kunden eine hohe Priorität hat”, so Don MacNeil, COO von GTT. “GTT konzentriert sich auf die Bereitstellung von Managed-Security-Service-Funktionen, die die Komplexität reduzieren und die Sicherheit des ständigen und ortsunabhängigen Zugriffs auf Anwendungen und Dienste gewährleisten. Denn diese ist eine wesentliche Anforderung unserer Kunden an das digitale Geschäft.”

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Erweiterte Managed-Security-Service-Funktionen

Die erweiterten Managed-Security-Service-Funktionen von GTT bieten Unternehmen umfassende Netzwerksicherheit in Zeiten erhöhter IT-Sicherheitsrisiken und -Bedrohungen. Denn diese nehmen aufgrund zunehmender Remote-Arbeit und der schnellen Einführung von Cloud-Diensten weiter zu. In Kombination mit den SD-WAN-Funktionen von GTT bieten die neuen Security Services eine einfache, sichere und skalierbare Lösung, welche die Anwendungsleistung verbessert, die Betriebskosten senkt und die Netzwerkagilität erhöht.

Die Erweiterung des Managed-Security-Services-Portfolios von GTT legt den Grundstein für die Entwicklung von GTTs Secure-Access-Service-Edge-Lösungen (SASE). Diese soll Cloud-basierte Sicherheitstools mit SD-WAN-Funktionalität für einen vereinfachten und sicheren Zugriff auf Devices, Anwendungen und Datenressourcen außerhalb eines Unternehmens vereinen. Die aktuelle SASE-Roadmap von GTT umfasst den “Zero Trust”-Netzwerkzugang, der die Work-from-Anywhere-Lösungen mit diskreten Zugangskontrollen für Netzwerke und Cloud-Anwendungen erweitert.

Wichtiges Konzept: Security-driven Networking

“Agile Unternehmen reagieren auf sich ständig ändernde Geschäftstrends. Sie wissen, dass Security-driven Networking ein wichtiges Konzept ist, um Netzwerkfunktionalität undSicherheit zu vereinen”, ergänzt John Maddison, EVP of Products und CMO bei Fortinet. “Unternehmen nehmen diesen Ansatz an, weil er ihnen die Flexibilität gibt, Security-Maßnahmen schnell und effizient überall und zu jeder Zeit einzusetzen. Security-driven Networking ist nicht nur eine neue Art, um Sicherheitslösungen einzusetzen – es wird vor allem die Weiterentwicklung der digitalen Innovation ermöglichen.”

“Sicherheit ist für die Verwaltung und den Betrieb von Unternehmensnetzwerken von größter Bedeutung geworden, weil die Einführung von digitalen Geschäfts- und Cloud-Anwendungen immer schneller voranschreitet”, so Gary Barton, Principal Analyst für Telecom Services bei GlobalData. “GTTs umfassender Ansatz zur Implementierung fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen, die in Software-definierte Netzwerkelemente integriert sind, ist genau das, was Unternehmen fordern, um einen sicheren und effizienten Betrieb ihrer Netzwerke zu gewährleisten.”

Mehr dazu bei GTT.net

 


Über GTT

GTT verbindet Menschen in Unternehmen auf der ganzen Welt und mit jeder Anwendung in der Cloud. Unsere Kunden profitieren von einer hervorragenden Expertise und Dienstleistungserfahrung, die auf unseren Werten Simplicity, Speed und Agility basieren. GTT besitzt und betreibt ein globales Tier-1-Internet-Netzwerk und bietet eine umfassende Suite von Cloud Networking-Services. Weitere Informationen über GTT (NYSE: GTT) finden Sie unter www.gtt.net.


 

Passende Artikel zum Thema

Report: IT-Führungskräfte halten XDR für notwendig

Eine neue Studie unterstreicht die Unsicherheit bei XDR-Definition, Implementierung und benötigte Ressourcen. Der Report von ExtraHop zeigt, dass 78 Prozent ➡ Weiterlesen

Gefahrenlage ganzheitlich unter Kontrolle

Zentralisiertes Monitoring und automatisierte Gefahrenabwehr über alle Netzwerksicherheits- und Endpoint-Security-Produkte hinweg: Mit ThreatSync bietet WatchGuard ab sofort eine umfassende XDR-Lösung als ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Password-Management zum Schutz von Enterprise-Nutzern

Neue und erweiterte Funktionen für Workforce Password Management: Die Cloud-basierte Enterprise-Lösung für das Passwort-Management erlaubt es Mitarbeitern, ihre Passwörter und ➡ Weiterlesen

Proaktives Incident Response für SaaS

Mit der Einführung von Proactive Incident Response verbessert Varonis die Datensicherheit seiner Kunden. Im Rahmen des SaaS-Angebots überwacht ein Team ➡ Weiterlesen

Spray-and-Pray-Angriffe gegen ManageEngine-IT-Tools

Mit einer opportunistischen Attacke greifen Cyberkriminelle seit Januar 2023 weltweit Implementierungen der ManageEngine-Softwarelösungen der Zoho Corporation an. Durch automatisierte Scans ➡ Weiterlesen

Emotet übernimmt Microsoft OneNote-Anhänge

Emotet geht wieder neue Wege und infiziert Microsoft OneNote-Dokumente. Das in Unternehmen beliebte digitale Notizbuch ist für viele Anwender somit ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen