Mehr Sicherheit durch passwortlose Authentifizierung

Mehr Sicherheit durch passwortlose Authentifizierung - Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Anzeige

Beitrag teilen

Passwörter sind nach wie vor ein Risiko im Bereich der Cybersicherheit. Eine sicherere Alternative ist die passwortlose Authentifizierung durch biometrische Daten oder Token.

Für nahezu jeden Online-Dienst benötigt man Zugangsdaten bestehend aus Benutzername und Passwort. Dadurch sammelt sich in kürzester Zeit eine lange Liste an Kombinationen an – eine durchschnittliche Person kommt auf circa 100 verschiedene Passwörter, wie eine aktuelle Studie zeigt. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, benutzen viele ein und dasselbe Passwort für mehrere Konten. Das ist besonders fatal, wenn es sich dabei auch noch um ein standardmäßig verwendetes, leicht zu erratendes Kennwort handelt.

Anzeige

Passwort-Management als kritische Schwachstelle für Unternehmen

Vor allem für Unternehmen ist ein schlechtes Passwort-Management ihrer Mitarbeitenden einer der größten Risikofaktoren für die Datensicherheit, wie der aktuelle „State of Email Security“-Report von Mimecast abermals bestätigt. Dazu gehört die häufige Verwendung von Standard-Passwörtern, die Benutzung desselben Passworts für mehrere Anwendungen oder schlichtweg die physische Aufbewahrung von Kennwörtern an einem Ort, der auch für andere zugänglich ist – man denke hier an das Post-it am Bildschirmrand, auf dem die Zugangsdaten für den PC notiert sind. Eine immer beliebter werdende Alternative sind daher passwortlose Authentifizierungsmethoden. Dabei wird die Identität des Benutzers nicht durch festgelegte Zugangsdaten, sondern durch andere Methoden überprüft.

Authentifizierung durch Biometrie, Token oder Push-Benachrichtigungen

Die Verwendung von Geräten mit Kameras und Touchscreens ermöglicht eine Identifizierung anhand biometrischer Merkmale, durch Scannen des Fingerabdrucks oder des Gesichts des Benutzers oder durch einen Stimmenabgleich. Angesichts der immer stärkeren Verbreitung von Deep Fakes wachsen jedoch momentan die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieser Methode. Auch wenn diese einen menschlichen Nutzer täuschen können, gibt es bisher keine Beweise dafür, dass die Fälschungen biometrische Schutzmechanismen überwinden können.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Eine andere Methode ist die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) via Authentifizierungs-Token, der einen einmaligen Code generiert, oder einer Authentifizierungs-App, die mit einem zuvor verifizierten Gerät oder Email-Konto verbunden ist. Diese Methode ist natürlich nur dann passwortlos, wenn keiner der Faktoren passwortbasiert ist. Ähnlich funktioniert auch die Anmeldung via Push-Benachrichtigung, die an ein Email-Konto oder an ein zuvor verifiziertes Gerät gesendet wird und den Benutzer auffordert, eine Anmeldung zu autorisieren, anstatt einen einmaligen Code einzugeben.

Die Technik und das Budget müssen mitspielen

Eine flächendeckende Anwendung solcher passwortlosen Authentifizierungsmethoden lässt jedoch noch auf sich warten. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Mimecast-Partners Okta ergab, dass nur knapp einer von fünf Nutzern der Plattform eine Anwendungsprogrammschnittstelle (API) zur passwortlosen Authentifizierung integriert hat, was jedoch immerhin eine Verbesserung gegenüber den 11 % von vor zwei Jahren darstellt. Oft hadern Unternehmen noch mit den Hürden, die es bei der Einführung eines solchen Systems zu überwinden gilt.

Herausforderungen bei der Implementierung

Stolpersteine bei der Implementierung einer kennwortlosen Authentifizierungsmethode können vielfältig aussehen. Möglicherweise befürchtet die Geschäftsführung, dass sich der Einsatz von auf MFA basierenden Methoden negativ auf die Mitarbeitererfahrung auswirkt und den täglichen Betrieb verlangsamen oder behindern könnte. Eine andere Herausforderung stellt die technische Komponente dar. Die verschiedenen genutzten Systeme funktionieren oft nicht über eine gemeinsame Authentifizierungsmethode. Cloud-Plattformen haben beispielsweise häufig ihre eigenen konkurrierenden Sicherheits- und Identitätsprüfungssysteme, die sich nicht problemlos mit den internen Unternehmensservern synchronisieren lassen.

Nicht zuletzt spielt auch der Ressourceneinsatz bei einer Systemumstellung eine entscheidende Rolle – Veränderungen kosten schließlich Zeit und Geld. Unternehmen müssen ihre bisherige Infrastruktur und Zugriffsrichtlinien überarbeiten, Benutzer müssen (erneut) verifiziert und ihre Authentifizierungsfaktoren eingerichtet werden.

Schritt für Schritt zur passwortlosen Lösung

Um die Belastungen einer umfassenden Umstellung auf passwortlosen Zugang zu vermeiden, sollten Unternehmen hier Schritt für Schritt vorgehen. Zunächst sollten Unternehmen den Risikostatus ihrer Daten evaluieren. So können sie Systeme für die Umstellung priorisieren, und den passwortbasierten Zugang zunächst für weniger sensible Ressourcen beibehalten.

Die Durchsetzung von neuen Zugriffsrichtlinien ist außerdem einfacher, wenn der Kontext der Benutzeraktivität bei der Entscheidung, ob die Identitätskontrollen verstärkt werden sollen, miteinbezogen wird. Wenn sich ein Angestellter plötzlich von einem unbekannten Server oder Standort aus anmeldet, kann ein automatisiertes Identitäts- und Zugangsmanagement-System (IAM-System) eine zusätzliche Verifizierungsprüfung auslösen. Eine passwortlose Authentifizierung lässt sich zudem leichter durchsetzen, wenn die Organisation bereits einen Zero-Trust-Ansatz im gesamten Netzwerk verfolgt.

Mehr bei Mimecast.com

 

Passende Artikel zum Thema

Agentenbasierte Cybersicherheit mit Open-Source-Modell

Der KI-Agent Trend Cybertron von Trend Micro wird als Open-Source-Modell veröffentlicht. Das KI-Modell und Agenten-Framework1 soll die Entwicklung von autonomen ➡ Weiterlesen

OpenCloud: Alternative Filemanagement Lösung

Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration - aber auf neuen Wegen und weg von Lösungen der großen digitalen Konzerne Microsoft SharePoint ➡ Weiterlesen

IoT- und OT-Umgebungen mit MXDR schützen

Mit der steigenden Zahl von IoT- und OT-Geräten vergrößern Unternehmen ihre Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Im letzten Jahr war fast jede ➡ Weiterlesen

Hybride SASE-Lösung FireCloud Internet Access

Mit FireCloud Internet Access präsentiert WatchGuard Technologies das erste Produkt einer neuen Familie von hybriden Secure Access Service Edge (SASE)-Lösungen. ➡ Weiterlesen

Proaktive Cybersecurity-KI wehrt Attacken ab

Die erste proaktive Cybersecurity-KI von Trend Micro setzt neue Maßstäbe mit neuen Funktionen für proaktives Risikomanagement, Threat Modeling, Attack Path ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberspionage nimmt drastisch zu

Der Global Threat Report 2025 veröffentlicht zeigt eine zunehmende Aggressivität chinesischer Cyberspionage, einen Anstieg von GenAI-basiertem Social Engineering und Schwachstellenforschung ➡ Weiterlesen

Cybersicherheit: Verbesserter Enterprise Browser 

Mit dem Enterprise Browser als Teil der vollständig integrierten SSE können Unternehmen den Zugriff von nicht verwalteten Geräten, BYOD und ➡ Weiterlesen

Gegen Cyber-Risiken: Plattform für Risikomanagement

Sicherheitslücken schnell erkennen und somit Cyber-Risiken mitigieren: Die neue Anwendung erweitert die Exposure Management-Lösung von Zscaler und bietet eine einzige ➡ Weiterlesen