Lucy Security: Cybersecurity Awareness

News B2B Cyber Security
Anzeige

Beitrag teilen

Lucy Security stellt seine neue Version der Cybersecurity Awareness Plattform vor. Die Version Lucy Security 4.7.5 ist mit einem neuen Learning-Portal und Phishing Incident Plugin ausgestattet.

Das Schweizer Unternehmen Lucy Security AG ist mit 10.000 Installationen und über 22 Mio. geschulten Nutzern ein weltweit führender Anbieter von Cybersecurity Awareness. Ab sofort ist die neue Version der Security Awareness Plattform 4.7.5 für Unternehmen und Nutzer per Download erhältlich.

Anzeige

Die aktuelle Version liefert im Learning-Portal ein besseres Trainingserlebnis, Mehrsprachigkeit im Phishing Incident Plugin und eine noch intuitivere und einfachere Kampagnenerstellung und Bedienbarkeit für Administratoren.

Die Lucy Security Plattform 4.7.5

Mit Lucy Security erhalten Unternehmen eine Standard-Softwareplattform an die Hand, um mittels Angriffssimulationen Mitarbeiter zu testen. Außerdem können sie mit Malware-Simulationen die unternehmensweite Infrastruktur prüfen und mit der Lernplattform Mitarbeiter zu speziellen Cybersecurity-Themen trainieren. Die Ergebnisse der verschiedenen Tests können mit der Softwareplattform laufend überprüft und schließlich mit Reporting-Funktionen angereichert werden. So werden Mitarbeiter dazu motiviert, ein umfassendes Sicherheitsverständnis zu entwickeln und souverän umzusetzen. Die komplette Funktionsübersicht finden Sie hier.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Viele neue Features in der aktuellen Version

Neues Learning-Portal

Neben den Phishing-Tests haben in den letzten Jahren die eLearning-Komponenten von Lucy Security an Bedeutung gewonnen. Nutzer können mit Hilfe von hunderten Vorlagen geschult werden, die alle vom Administrator angepasst werden können. Mit der neuen Version 4.7.5 wurde dieser Teil des Learning Management Systems (LMS) umfassend überarbeitet. Nutzer verfügen ab sofort über eine Schulungsbibliothek, die ihnen personalisiert zur Verfügung gestellt werden kann. In der Regel erhalten Nutzer eine Einladungsmail, um ein Schulungsmodul zu absolvieren. Doch es geht auch ohne Mails: Nutzer können sich jetzt direkt in ihrem persönlichen Schulungsportal anmelden und ihre für sie aktivierten Trainings absolvieren und ihre Ausbildungsdiplome verwalten.

Mehrsprachiges Incident Plugin

Ein sogenannter Phish-Button ist ein wichtiges Werkzeug beim Kampf gegen bösartige Mails und ein zentrales Element bei der Einbindung des Mitarbeiters in das Sicherheitsdispositiv der Organisation. Das hochkonfigurierbare LUCY Phishing Incident Plugin ist nun von Outlook bis hin zu Gmail einsetzbar. Auch kann das Plugin mehrsprachig konfiguriert und unterhalten werden, was eine große Erleichterung für größere Organisationen darstellt.

Wizard für Infrastruktur Tests

Die Lucy Security Plattform erlaubt nicht nur das Durchführen von Awareness Trainings und Phishing Tests, sondern auch sogenannte Infrastrukturassessements. Solche Assessments beantworten dem Administrator zum Beispiel die Frage „Wie weit käme eine Malware in meinem Netz im Fall einer Penetration?“. Ein anderes beliebtes Assessment ist der Mail- und Webfilter-Test, der die Frage beantwortet „Welche Dateitypen gehen bei mir im Netz durch, via Mailprogramm oder via Webbrowser?“. Für die Konfiguration dieser Infrastruktur-Tests steht ab sofort ein Wizard zur Verfügung und bietet dem Administrator hier Zeit- und Effizienzgewinne bei der Einrichtung solcher Auditkampagnen.

Awareness-Trainings als wichtiger Baustein in der IT-Security-Strategie von Unternehmen

Für eine umfassende Cybersecurity-Strategie von Unternehmen sind neben IT-Security-Maßnahmen und dem physischen Schutz der Infrastruktur auch interne Schulungen der Mitarbeiter wichtig.

„Bei den meisten Cyberangriffen steht der Mensch im Fokus der Kriminellen: Viele erfolgreiche Attacken beginnen mit dem sogenannten Phishing, einem Social-Engineering-Trick. Der Angriff erfolgt mit gefälschten E-Mails oder Webseiten. Nur ein geschulter Mitarbeiter kann auf solche Angriffe richtig reagieren“, so Palo Stacho, Mitgründer und Head of Operations bei Lucy Security. „Wir freuen uns sehr über die komplett umgearbeitete Plattform. Mit dieser Standard-Softwareplattform erhalten Unternehmen ein Tool an die Hand, um mittels Angriffssimulationen Mitarbeiter zu testen und sie zu speziellen Cybersecurity-Themen zu trainieren.“

Mehr dazu bei LucySecurity.com

 


Über Lucy Security

Lucy wurde 2015 gegründet und hat die Erfahrungen ihrer Gründer im Bereich des ethischen Hacking in eine umfassende Schulungssoftware umgewandelt, mit der eine 360°-Sicht auf die IT-Security Schwachstellen einer Organisation ermöglicht wird. Bis heute wurden weltweit mehr als 11 Millionen Benutzer in 10.000 Installationen geschult. Lucy erhält weiterhin zahlreiche Branchenauszeichnungen, darunter den ISPG-Preis 2020 für die beste Cybersicherheitsausbildung und -schulung und die Cybersecurity Excellence Awards 2020 für die beste Anti-Phishing- und die beste Sicherheitsausbildungsplattform. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Zug, Schweiz, mit einer US-Niederlassung in Austin, TX. Weitere Informationen finden Sie unter www.lucysecurity.com.


 

Passende Artikel zum Thema

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken erreichen Allzeithoch

Mehr als 30 Prozent der Unternehmen und Privatanwender waren in jedem Quartal von 2022 mobilen Phishing-Angriffen ausgesetzt. Stark regulierte Branchen ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in Outlook – Unternehmen in Gefahr

Ein Sicherheitslabor hat eine gravierende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook entdeckt, die gegen europäische Regierungs-, Militär-, Energie- und Transportunternehmen genutzt wird. Die ➡ Weiterlesen

Zoom: Hochgefährliche Sicherheitslücken

Nutzer von Zoom-Clients wird auf verschiedenen Systemen ein Update empfohlen. Bei den aktuell gemeldeten Schwachstellen gelten zwei als Hochgefährlich, drei ➡ Weiterlesen