Leitfaden zum aktuellen Stand der quantensicheren Kryptografie

B2B Cyber Security ShortNews

Beitrag teilen

Das BSI, das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik, veröffentlicht einen Leitfaden zum aktuellen Stand der quantensicheren Kryptografie. Der Bericht lässt sich kostenfrei beim BSI herunterladen.

Quantencomputer, Quantenkryptografie und Quantentechnologien – die Entwicklungen in diesem Bereich scheinen zunehmend unübersichtlich. Der neue Leitfaden des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) „Kryptografie quantensicher gestalten – Grundlagen, Entwicklungen, Empfehlungen“ fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen. Der Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, beleuchtet Zusammenhänge der neuesten Entwicklungen, diskutiert aktuelle Maßnahmen und benennt offene Forschungsfragen. Außerdem beschreibt er Chancen und Risiken der Quantum Key Distribution (QKD), die als Lösung für quantensichere Kryptografie zwar noch einige Fragen offen lässt, aber auf großes Interesse stößt und stark gefördert wird.

Anzeige

Chancen und Risiken der Quantum Key Distribution

Die Publikation wendet sich insbesondere an Hersteller und Betreiber von Informations- und Kommunikationstechnik, um die Migration zu quantensicherer Kryptografie rechtzeitig einzuleiten und sicher zu gestalten. Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine gelingende Digitalisierung in Deutschland. Mit dem Leitfaden möchte das BSI insbesondere auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam machen, da für eine Migration vor allem anderen zunächst das Problembewusstsein wichtig ist.

Denn Quantentechnologien werden in Zukunft große Auswirkungen auf die Informationssicherheit haben, da die Entwicklung leistungsfähiger Quantencomputer die Sicherheit der heute eingesetzten Public-Key-Kryptografie gefährdet. Die derzeit verfügbaren Quantencomputer sind hierzu noch nicht in der Lage, aber die Entwicklung schreitet schnell voran. Den notwendigen kryptografischen Umbruch gestaltet das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes aktiv mit.

Diskussionsgrundlage für quantensicherer Kryptografie

Mit dem Leitfaden schafft das BSI eine Grundlage für Diskussionen mit der IT-Sicherheits-Community zu quantensicherer Kryptografie. So soll die weitere Forschung vorangetrieben, Entwicklungen beobachtet, offene Fragen angegangen und die Erkenntnisse unter einem Dach zusammengeführt werden.

Mehr bei BSI.bund.de

 


Über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland. Das Leitbild: Das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes gestaltet Informationssicherheit in der Digitalisierung durch Prävention, Detektion und Reaktion für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.


 

Passende Artikel zum Thema

Risiko? – 32 Millionen Windows-10-Computer in Deutschland

In Deutschland arbeiten immer noch rund 32 Millionen Computer mit Windows 10 als Betriebssystem – sehr viele davon auch in ➡ Weiterlesen

Sicherheitslücke in AWS ermöglichte Angriff auf Amazon-Cloud-Instanzen

Amazon Web Services (AWS) ist für viele Unternehmen das Rückgrat ihrer digitalen Infrastruktur. Doch eine Entdeckung von Datadog zeigte: Eine ➡ Weiterlesen

Phishing-Attacken via SVG-Grafikdateien

Eine Analyse zeigt einen sprunghaften Anstieg von Phishing-Attacken mit SVG-Grafikdateien. Über die genutzten SVG-Grafik- und Bilddateien wird aktuell viel Malware ➡ Weiterlesen

Testergebnisse: Endpoint-Schutz für MacOS

Das Labor des AV-TEST Instituts hat Ende 2024 bekannte Sicherheitslösungen für MacOS untersucht. Die Produkte für Unternehmen und Einzelplatz-Macs wurden ➡ Weiterlesen

Verschlüsselung gegen Datenhunger

Die Wirtschaft, Staaten und die KI fordern immer mehr Daten von allem und jedem. Unerheblich welcher Initiator dahinter steckt - ➡ Weiterlesen

Eine Einschätzung zu DeepSeek

Da DeepSeek auf Open-Source aufbaut, kann es sowohl von kriminell motivierten Personen als auch neutralen Enthusiasten sondiert und erforscht werden. ➡ Weiterlesen

Endpoint-Security für Office-PCs mit Windows 10

Noch sind sie massenhaft in Unternehmen zu finden: Office-PCs mit Windows 10. Das AV-TEST Institut hat in seiner Windows-Testreihe nun ➡ Weiterlesen

Microsoft Patchday: Über 1.000 Sicherheitsupdates im Februar 2025  

Vom 6. bis 11. Februar hat Microsoft zum Patchday 1.212 Hinweise und Sicherheitsupdates für seine Services und Systeme bereitgestellt. Darunter ➡ Weiterlesen