Leitfaden Cloud Security

Leitfaden Cloud Security

Beitrag teilen

Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht Leitfaden “Cloud Security”. Cloud Computing ist inzwischen ein breit akzeptiertes IT-Betriebsmodell und wird von den meisten Unternehmen genutzt.

Viele IT-Anbieter haben in ihrer Strategie auf “Cloud First” gewechselt, zum Teil sogar auf “Cloud Only”. Die Bedrohungslage hat sich ebenfalls verändert: Cloud-Plattformen sind zunehmend im Blickfeld von Cybercrime. Die sichere Nutzung von Cloud Services ist deshalb ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen insgesamt. Der TeleTrusT-Leitfaden “Cloud Security” richtet sich vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er umfasst eine systematische Betrachtung der Risiken bei der Nutzung von Cloud-Diensten, gegliedert nach allgemeinen IT-Risiken, Cloud-spezifischen Risiken und rechtlichen Anforderungen. Hervorgehoben werden auch die Sicherheitsvorteile von Cloud Services.

Frei verfügbarer Leitfaden für Unternehmen

Der Leitfaden zeigt technische, organisatorische und rechtliche Maßnahmen zur Reduktion und Beherrschung ermittelter Risiken auf. Neben Mechanismen und Konfigurationsmöglichkeiten, die integraler Bestandteil der Cloud-Dienste sind, wird fokussiert auf externe Sicherungsmechanismen eingegangen: Identity Provider, Cloud Access Security Broker (CASB), Cloud Encryption Gateways, E-Mail Security Gateways, Cloud VPNs, Cloud Firewalls, Confidential Computing, Backup und Notfallplanung.

Im Bereich organisatorischer Maßnahmen wird auf die Aufgabenverteilung zwischen Anbieter und Nutzer sowie auf die Vertragsgestaltung eingegangen. Der Leitfaden schließt mit einer Betrachtung von Testaten und Zertifikaten im Cloud-Umfeld.

Cloud-Umfeld richtig bewerten

Oliver Dehning, Leiter der TeleTrusT-AG “Cloud Security”: “Cloud Computing ist inzwischen ein breit akzeptiertes IT-Betriebsmodell. Die allermeisten Unternehmen nutzen heute Cloud Services in irgendeiner Form. Viele IT-Anbieter haben in ihrer Strategie auf “Cloud First” gewechselt, zum Teil sogar auf “Cloud Only”. Die weltweiten Ausgaben für Public Cloud Services werden laut Gartner im Jahr 2021 304,9 Mrd. US-Dollar betragen, ein Wachstum von 18,4% gegenüber 2020. Das Tempo des Wachstums wird dabei durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt. Bis zum Jahr 2024 soll der Anteil der Ausgaben für Cloud Computing auf 14,2% der Unternehmensausgaben für IT wachsen, gegenüber 9,1% im Jahr 2000. Für Unternehmen stellt sich daher kaum noch die Frage, ob Cloud Computing genutzt werden kann, sondern wie – insbesondere mit Blick auf die IT-Sicherheit. Auch die Bedrohungslage hat sich verändert: Cloud-Plattformen sind zunehmend im Blickfeld von Cybercrime.”

Sichere Nutzung von Cloud Services

Die sichere Nutzung von Cloud Services ist deshalb ein zentraler Baustein der IT-Sicherheit von Unternehmen insgesamt. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen dabei unterstützt werden. Sie haben oft nicht die nötigen Kapazitäten zum Aufbau eigener Expertise. Der TeleTrusT-Leitfaden “Cloud Security” richtet sich daher vorwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Er soll einen Überblick und Hilfestellung zum sicheren Betrieb von Cloud Services geben.

Mehr bei TeleTrust.de

 


Über Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und die Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), der Expertenzertifikate "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) und "TeleTrusT Professional for Secure Software Engineering" (T.P.S.S.E.) sowie des Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany". TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI). Hauptsitz des Verbandes ist Berlin.


 

Passende Artikel zum Thema

Datensicherheit & Backup – mehr als ein Fallschirm für Unternehmen

Unternehmen benötigen eine Lösung für Backup, Disaster-Recovery, Archivierung und auch für ihre kalten Daten. Sechs Fragen, sechs Antworten von Hannes ➡ Weiterlesen

85 Milliarden Bedrohungen blockiert – ein Plus von 30 Prozent

Über 85 Milliarden Bedrohungen wurden im ersten Halbjahr 2023 durch Trend Micro blockiert – rund ein Drittel mehr als im ➡ Weiterlesen

Kaspersky wirkt bei INTERPOL Operation mit

Im Rahmen der Operation „Africa Cyber Surge II“ unterstützte Kaspersky INTERPOL mit der Bereitstellung von Threat-Intelligence-Daten. Dadurch konnten die Ermittler, ➡ Weiterlesen

Microsoft: 38 TByte Daten versehentlich offengelegt

Der Security Anbieter Wiz hat beim stöbern im KI-GitHub-Repository von Microsoft 38 TByte an Daten gefunden samt 30.000 internen Teams-Nachrichten. ➡ Weiterlesen

Daten vor Double Extortion Ransomware schützen

Double-Extortion-Angriffe nehmen zu: Bei der Attacke werden nicht nur die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld erpresst, sondern auch noch Daten ➡ Weiterlesen

Mit generativer KI Schwachstellen schneller beheben

KI-gestützte Wiederherstellung hilft Security-Teams, Warnungen über Schwachstellen schneller zu verarbeiten und vereinfacht ihre Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams. Aqua Security, der Pionier ➡ Weiterlesen

Ransomware: Noch erfolgreicher durch KI

Kriminelle nutzen mittlerweile KI, um ihre Ransomware-Angriffe noch effizienter zu machen. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen, ist keine Entwarnung in ➡ Weiterlesen

BKA Cybercrime Report 2022: Schäden von 200 Mrd. Euro 

Das vor kurzem veröffentlichte Bundeslagebild Cybercrime 2022 des BKA zeigt wieder teils erschütternde Fakten. Zwar waren die registrierten Fälle rückläufig, ➡ Weiterlesen