Kostentreiber KI

Kostentreiber KI
Anzeige

Beitrag teilen

Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien erhöhen wollen.

Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative KI – rechenintensiv ist und die Kosten mit der Menge der Daten steigen, auf denen die KI-Modelle trainiert werden. Es gibt drei Hauptgründe, weshalb KI sich ohne entsprechende Kontrolle rasch zu einem Kostentreiber entwickeln kann:

Anzeige
  • KI verbraucht zusätzliche Ressourcen: Die Ausführung von KI-Modellen und die Abfrage von Daten erfordert große Mengen an Rechenressourcen in der Cloud, was zu höheren Cloud-Kosten führt.
  • KI erfordert mehr Rechenleistung und Speicherplatz: Das Trainieren von KI-Daten ist ressourcenintensiv und kostspielig aufgrund der erhöhten Anforderungen an Rechenleistung und Speicherplatz.
  • KI führt häufige Datenübertragungen durch: Da KI-Anwendungen häufige Datenübertragungen zwischen Edge-Geräten und Cloud-Anbietern erfordern, können zusätzliche Kosten für die Datenübertragung entstehen.

Wenn Unternehmen mit ihrer KI-Einführung erfolgreich sein wollen, müssen diese die Ursachen steigender Kosten verstehen und optimieren. Dies kann durch die Einführung einer soliden FinOps-Strategie geschehen. FinOps ist ein Konzept für die Verwaltung der Public Cloud, das darauf abzielt, die durch die Cloud-Nutzung entstehenden Kosten zu kontrollieren, und bei dem Finanzen und DevOps aufeinander treffen. Darüber hinaus sollten Unternehmen die Observability von KI berücksichtigen.

Grundlagen der KI-Observability

KI-Observability ist der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erfassung von Leistungs- und Kostendaten, die von verschiedenen Systemen in einer IT-Umgebung erzeugt werden. Darüber hinaus liefert KI-Observability IT-Teams auch Empfehlungen, wie sie diese Kosten eindämmen können. So unterstützt die KI-Observability die FinOps-Initiativen in der Cloud, indem sie aufzeigt, wie die Einführung von KI die Kosten aufgrund der erhöhten Nutzung von Speicher- und Rechenressourcen in die Höhe treibt. Da die KI-Observability die Ressourcennutzung in allen Phasen des KI-Betriebs überwacht – vom Modelltraining über die Inferenz bis hin zur Nachverfolgung der Modellleistung –, können Unternehmen ein optimales Gleichgewicht zwischen der Genauigkeit ihrer KI-Ergebnisse und der effizienten Nutzung der Ressourcen herstellen und somit die Betriebskosten optimieren.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Best Practices für die Optimierung der KI-Kosten

  • Cloud- und Edge-basierter Ansatz für KI: Cloud-basierte KI ermöglicht es Unternehmen, KI in der Cloud auszuführen, ohne dass diese sich um die Verwaltung, Bereitstellung oder Unterbringung von Servern kümmern müssen. Mit Edge-basierter KI können KI-Funktionen auf Edge-Geräten wie Smartphones, Kameras oder sogar Sensoren ausgeführt werden, ohne dass die Daten in die Cloud übertragen werden müssen. Durch die Einführung eines Cloud- und Edge-basierten KI-Ansatzes können IT-Teams somit von der Flexibilität, Skalierbarkeit und dem Pay-per-Use-Modell der Cloud profitieren und gleichzeitig die Latenz, Bandbreite und Kosten für das Senden von KI-Daten an Cloud-basierte Prozesse reduzieren.
  • Containerisierung: Die Containerisierung ermöglicht es, KI-Anwendungen und Abhängigkeiten in eine einzige logische Einheit zu verpacken, die auf jedem Server mit den erforderlichen Abhängigkeiten problemlos bereitgestellt werden kann. Anstatt die Infrastruktur statisch auf Spitzenlasten einzustellen, können Unternehmen so eine dynamisch skalierbare Container-Infrastruktur für KI-Anwendungen nutzen und gleichzeitig Kosten optimieren.
  • Kontinuierliche Überwachung der Leistung von KI-Modellen: Sobald ein Unternehmen KI-Modelle auf Grundlage seiner Daten trainiert, ist es wichtig, die Qualität und Effektivität des Algorithmus kontinuierlich zu überwachen. Die Überwachung von KI-Modellen hilft dabei, Bereiche mit Verbesserungsbedarf und „Drift“ zu identifizieren. Im Laufe der Zeit ist oftmals davon auszugehen, dass KI-Modelle von den realen Bedingungen abweichen und dadurch ungenauer werden. IT-Teams müssen die Modelle daher gegebenenfalls anpassen, um neue Datenpunkte zu berücksichtigen. Die Abnahme der Vorhersagekraft als Ergebnis von Veränderungen in realen Umgebungen, die in den Modellen nicht berücksichtigt wurden, muss insofern überwacht werden.
  • Optimierung von KI-Modellen: Diese Aufgabe geht Hand in Hand mit der kontinuierlichen Überwachung der Modelle. Es geht darum, die Genauigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit der KI eines Unternehmens zu optimieren, indem Techniken wie Datenbereinigung, Modellkomprimierung und Daten-Observability eingesetzt werden, um die Präzision und Aktualität der KI-Ergebnisse zu gewährleisten. Die Optimierung von KI-Modellen kann helfen, Rechenressourcen, Speicherplatz, Bandbreite und Energiekosten zu sparen.
  • Proaktives Management des KI-Lebenszyklus‘: Zu den Aufgaben des IT-Teams gehören typischerweise das Erstellen, Bereitstellen, Überwachen und Aktualisieren von KI-Anwendungen. Die Verwaltung des KI-Lebenszyklus gewährleistet, dass KI-Anwendungen stets funktionsfähig, sicher, konform mit Compliance-Vorgaben und relevant sind, indem Tools und Verfahren wie Protokollierung, Auditing, Debugging und Patching eingesetzt werden. Die Verwaltung eines KI-Lebenszyklus hilft, technische Probleme, ethische Dilemmas, rechtliche Probleme und Geschäftsrisiken zu vermeiden.
  • Generative KI in Verbindung mit anderen Technologien: Generative KI ist ein leistungsstarkes Werkzeug. Ihr volles Potenzial entfaltet sie jedoch erst in der Kombination mit prädiktiver und kausaler KI. Prädiktive KI nutzt maschinelles Lernen, um Muster in vergangenen Ereignissen zu erkennen und Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen. Kausale KI ermöglicht die Ermittlung der genauen Ursachen und Auswirkungen von Ereignissen oder Verhaltensweisen. Kausale KI ist entscheidend, um die Algorithmen, die der generativen KI zugrunde liegen, mit qualitativ hochwertigen Daten zu versorgen. Composite AI bringt kausale, generative und prädiktive KI zusammen, um die kollektiven Erkenntnisse aller drei Verfahren zu verbessern. Bei Composite AI trifft die Präzision der kausalen KI auf die Vorhersagefähigkeiten der prädiktiven KI, um einen wesentlichen Kontext für generative KI-Prompts zu liefern.

Die Einführung von KI ermöglicht Unternehmen mehr Effizienz und Innovation, birgt aber auch die Gefahr ausufernder Kosten. Daher sollten Unternehmen ihre KI-Modelle proaktiv überwachen und verwalten, um sowohl die Datengenauigkeit als auch Kosteneffizienz ihrer KI-Modelle sicherzustellen. Eine Gesamtstrategie, die FinOps und KI-Observability einbezieht, kann Unternehmen dabei unterstützen, die Leistung und Kosten ihrer Systeme stets genau im Blick zu behalten.

Mehr bei Dynatrace.com

 


Über Dynatrace

Dynatrace sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten.


 

Passende Artikel zum Thema

Quantencomputing: drei zentrale Cybersicherheitsrisiken

Die zunehmende Relevanz von Quantencomputern hat starke Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als drängendste Cybersicherheitsrisiken sieht der Cybersicherheitsexperte bereits heute ➡ Weiterlesen

Hybride Kriegsführung: Hacktivisten attackieren NATO-Länder

Nationalstaatliche Hacktivisten setzen auf DDoS-Angriffe und Desinformation als Teil einer Kriegsführungsstrategie, die speziell auf NATO-Länder abzielt. Ein führender Anbieter von ➡ Weiterlesen

Agentenbasierte AI-Strategie unterstützt SecOps-Teams

Eine agentische AI-Strategie, die denkt, handelt und lernt wie ein Analyst, nur deutlich schneller. Das ist moderne Cybersicherheit. Deep Security ➡ Weiterlesen

Chinesische Techniker warten Cloud des US-Verteidigungsministeriums 

Eine investigative Recherche von ProPublica enthüllt ein bislang kaum bekanntes Sicherheitsrisiko im US-Verteidigungsapparat: Microsoft setzt seit fast einem Jahrzehnt sogenannte ➡ Weiterlesen

IT-Vorfälle zügig bewerten, priorisieren und beheben

Ein führender Anbieter von Resilience-Lösungen stellt neue Funktionen für seine Platform zur Verfügung. Damit lassen sich IT-Vorfälle effizient einschätzen und ➡ Weiterlesen

Aktive Malware Erkennung schützt Nutanix Backups

Die traditionellen Tools zur Erkennung von Malware schützen Unternehmen vor heutigen Bedrohungen nicht mehr ausreichend. Denn Cyberkriminelle attackieren mit Ransomware ➡ Weiterlesen

Praxisorientierte Threat Intelligence

Die heutige Bedrohungslandschaft ist geprägt von immer ausgefeilteren und schwerer erkennbaren Angriffen, die sich in rasantem Tempo weiterentwickeln. Es braucht ➡ Weiterlesen

Cyberattacken: 3 von 5 Mitarbeitern halten ihr Unternehmen für lukratives Ziel

Laut einer Studie halten drei von fünf deutschen Mitarbeitern ihr Unternehmen, in dem sie beschäftigt sind, wegen sensibler Daten für ➡ Weiterlesen