Kontaktlose Visa‑Zahlung ausgetrickst

Eset_News
Anzeige

Beitrag teilen

Eine Sicherheitslücke ermöglicht die Umgehung der PIN‑Abfrage bei einer kontaktlosen Visa‑Zahlung. Forscher der ETH Zürich haben eine Schwachstelle entdeckt, mit der Kriminelle Zahlungen mit Kreditkarten vornehmen könnten, ohne deren PINs zu kennen.

Ein Forscherteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) hat im EMV-Protokoll für kontaktloses Bezahlen des Kreditkartenanbieters Visa eine Sicherheitslücke gefunden, die es Angreifern ermöglichen könnte, die PIN-Abfrage zu umgehen und Kreditkartenbetrug zu begehen.

Anzeige

Beim kontaktlosen Bezahlen gibt es normalerweise ein Limit bei der Bezahlung von Waren oder Dienstleistungen. Sobald es überschritten ist, fordert das Kartenterminal vom Karteninhaber eine Bestätigung per PIN. Die neue Studie mit dem Titel „The EMV Standard: Break, Fix, Verify“ zeigt jedoch, dass Kriminelle eine Kreditkarte, aufgrund eines Fehlers für betrügerische Einkäufe ausnutzen können, ohne dabei die PIN eingeben zu müssen und selbst wenn die Summe das Limit überschreitet.

Visa‑Zahlung: Demonstration der Attacke

Die Wissenschaftler demonstrierten die Machbarkeit des Angriffs mit zwei Android-Handys, einer kontaktlosen Kreditkarte und einer speziell für diesen Zweck entwickelten Android-App: „Das Telefon in der Nähe des Zahlungsterminals ist der Karten-Emulator des Angreifers, und das Telefon in der Nähe der Kreditkarte des Opfers ist der POS-Emulator des Angreifers. Die Geräte des Angreifers kommunizieren über WLAN miteinander und über NFC mit dem Terminal und der Karte “, erklärten die Forscher. Dabei sind für die App keine speziellen Root-Berechtigungen oder Android-Hacks erforderlich.

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Einmal im Monat die besten News von B2B CYBER SECURITY lesen



Mit Klick auf „Anmelden“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung. Nach dem Anmelden erhalten Sie zuerst eine Bestätigungsmail, damit keine anderen Personen Ihnen etwas ungewolltes bestellen können.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit den Newsletter wieder abbestellen. Einen entsprechenden Link finden Sie im Newsletter. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten in kürzester Zeit gelöscht. Eine Wiederherstellung ist nicht möglich. Falls Sie den Newsletter erneut haben möchten, ordern sie diesen einfach neu. Verfahren Sie auch so, wenn Sie eine andere E-Mail-Adresse für Ihren Newsletter nutzen möchten. Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

„Der Angriff besteht in einer Änderung eines Datenobjekts einer Karte – des „Card Transaction Qualifiers“ -, bevor dieser an das Terminal übermittelt wird“, heißt es im Forschungsbericht. Durch diese Änderung wird das Terminal angewiesen, dass keine PIN-Überprüfung erforderlich ist und dass der Karteninhaber bereits vom Gerät des Verbrauchers überprüft wurde.

PIN-Bypass-Attacke

Die Forscher testeten ihre PIN-Bypass-Attacke auf einem der sechs kontaktlosen EMV-Protokolle (Mastercard, Visa, American Express, JCB, Discover, UnionPay). Sie vermuten jedoch, dass ihr Angriff auch bei den Discover- und UnionPay-Protokolle funktionieren könnte, obwohl diese in der Praxis nicht überprüft wurden. EMV, das internationale Standardprotokoll für Smartcard-Zahlungen, wird weltweit bei über 9 Milliarden Karten verwendet und laut Stand vom Dezember 2019 bei mehr als 80% aller weltweiten Transaktionen mit Karten verwendet.

Erwähnenswert ist ebenfalls, dass die Forscher den Angriff nicht nur unter Laborbedingungen getestet haben, sondern auch in Geschäften mit Visa Credit-, Visa Electron- und V-Pay-Karten erfolgreich durchführen konnten. Natürlich haben sie dabei für die Tests ihre eigenen Karten verwendet.

Attacke wird kaum bemerkt

Laut den Forschern ist es für Kassenpersonal schwierig diese Angriffe bei einer Visa‑Zahlung zu bemerken, da es Alltag ist, dass Kunden Waren mit ihren Smartphones bezahlen. Die Untersuchungen förderten auch eine weitere Sicherheitslücke zu Tage. Bei kontaktlosen Offline-Transaktionen mit alten Visa oder Mastercard-Karten konnten sie von den Karten erzeugte Daten, das sogenannte „Transaction Cryptogram“, ändern, bevor sie an das Terminal übermittelt wurden.

Diese Daten können jedoch nicht vom Terminal überprüft werden, sondern nur vom Kartenaussteller, also der Bank. Bis dahin ist der Kriminelle mit seiner Ware schon lange verschwunden. Aus ethischen Gründen wurde dieser Angriff vom Forscherteam nicht an realen Kartenterminals getestet.

Das Team hat das Unternehmen Visa natürlich über seine Entdeckungen informiert.

Mehr dazu im WeLiveSecurity-Blog bei ESET.com

 


Über ESET

ESET ist ein europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Bratislava (Slowakei). Seit 1987 entwickelt ESET preisgekrönte Sicherheits-Software, die bereits über 100 Millionen Benutzern hilft, sichere Technologien zu genießen. Das breite Portfolio an Sicherheitsprodukten deckt alle gängigen Plattformen ab und bietet Unternehmen und Verbrauchern weltweit die perfekte Balance zwischen Leistung und proaktivem Schutz. Das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetz in über 180 Ländern und Niederlassungen in Jena, San Diego, Singapur und Buenos Aires. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eset.de oder folgen uns auf LinkedIn, Facebook und Twitter.


Passende Artikel zum Thema

Security: BSI-Handbuch für Unternehmensleitung

Das BSI verteilt das neue international erscheinende Handbuch „Management von Cyber-Risiken“ für die Unternehmensleitung. Das mit der Internet Security Alliance ➡ Weiterlesen

Ransomware: Attacke auf Schweizer Medienverlag und NZZ

Die Neue Züricher Zeitung - NZZ meldete vor ein paar Tagen eine Attacke auf ihr Netzwerk und konnte daher nicht ➡ Weiterlesen

Chinesische Cyberangreifer zielen auf Zero-Day-Schwachstellen

Gefundene Zero-Day-Schwachstellen werden oft von einzelnen APT-Gruppen ausgenutzt. Laut Mandiant greifen chinesische Cyberangreifer immer mehr Zero-Day-Schwachstellen an. Der Bericht belegt ➡ Weiterlesen

Verwundbarkeit durch Cloud Bursting

Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es ➡ Weiterlesen

Chrome dichtet 7 hochgefährliche Lücken ab

Das Bug-Bounty-Programm von Chrome lohnt sich: Programmierer und Spezialisten haben 7 hochgefährliche Sicherheitslücken an Google gemeldet und eine Belohnung erhalten. ➡ Weiterlesen

Outlook-Angriff funktioniert ohne einen Klick!

Selbst das BSI warnt vor der Schwachstelle CVE-2023-23397 in Outlook, da diese sogar ohne einen einzigen Klick eines Anwenders ausnutzbar ➡ Weiterlesen

USB-Wurm wandert über drei Kontinente

Die längst verstaubt geglaubte Masche eines USB-Sticks mit Schadsoftware wurde tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt. Der bekannte Wurm ➡ Weiterlesen

Vulnerability Management erstellt Cyber Insurance Report

Nutzer eines Tenable Vulnerability Management-Konto können ab sofort einen Cyber Insurance Report für ihren Cyberversicherungsanbieter erstellen. Das erleichtert die Versicherbarkeit hilft ➡ Weiterlesen